Bei „Doomed“ lädt dich Jesse Jo Stark ein

1660792925 Bei „Doomed laedt dich Jesse Jo Stark ein


Jesse Jo Stark hatte schon immer ein Faible für Horror. Anfang dieses Jahres fing sie an, ihre Haare zu einer Fülle zu toupieren, a la Elvira – die zufällig eine enge Freundin ihrer Mutter, der Chrome Hearts-Designerin Laurie Lynn Stark, und jemand ist, den sie als „eine große Inspiration“ bezeichnet. „Ich bitte meine Mutter nie um solche Dinge, aber vor zwei Jahren bat ich sie: ‚Du musst Cassandra anrufen, ich muss ihr Fragen stellen.“

Der Standort für sie NYLON It-Girl-Shooting ist also angebracht: Das Gothic- und (fiktive) Spukhaus, in dem die erste Staffel von Amerikanische Horrorgeschichte wurde gefilmt. „Ich liebe diese Show, also bin ich ausgeflippt“, gibt sie zu. „Ich liebe die komödiantische Seite des Horrors. Ich versuche nicht nur, etwas Grausames zu sehen. Ich mag Die Familie Addams, freche Seite, mit dem Gedanken an den Tod spielend, all das. Und das ist offensichtlich durchweg ein starker Einfluss Zum Scheitern verurteilt auch.“ Gestylt in Kleidung aus ihrem eigenen Kleiderschrank von Marc Eram mit natürlichem Alltags-Glamour von Maskenbildnerin Sydney Szramowski, ist das Endprodukt eine treffende Darstellung von Zum Scheitern verurteiltStarks Debütalbum, das am 21. September erscheint: persönlich, verführerisch und nur ein bisschen nervtötend.

Zum Scheitern verurteilt Es ist vielleicht nicht Starks erstes musikalisches Unterfangen – das begann bereits 1998, als sie im Alter von nur 8 Jahren ihren ersten Song schrieb – aber es ist ihr vollständigstes; einen wahren Überblick darüber, was sie aufgebaut hat und wer sie als Künstlerin ist. „Es fühlt sich an wie mein Lebenswerk in einem Paket“, sagt Stark und ruft von ihrem Zuhause in Los Angeles aus an. Das Album lässt lange auf sich warten; Neben musikalischen Streifzügen als Kind (sie gründete auch ihre erste Band im Alter von 11 Jahren) begann Stark 2017 damit, Singles als Solokünstlerin zu veröffentlichen. Auf die Frage, warum sie sich entschieden hat, ihr offizielles Debüt jetzt zu veröffentlichen, ist Starks Antwort einfach: „Es ist verdammte Zeit.“

„Ich habe mir immer wieder gesagt: ‚Du musst dich zusammenreißen. Es wird nie perfekt sein’“, erklärt sie. „Diese fühlten sich einfach so an, als müssten sie ein Teil der Welt sein. Ich war bereit, und ich war noch nie so in meinem Körper. Ich ging einfach nach meinem Bauchgefühl und es fühlte sich einfach an, als wäre es Zeit. … Man weiß nie, was morgen passieren wird. Ich habe nur versucht, damit zu führen.“

Zum Scheitern verurteilt ist ein High-Drama-Album mit 11 Titeln, das die verschiedenen Seiten von Stark anspricht – oder wie sie es ausdrückt, „verschiedene Stimmungen des Tages“. „Ich habe nicht das Gefühl, dass wir als Menschen im Laufe eines Tages einem Gefühl angehören können. Man wacht auf und endet anders“, sagt sie. „Ich wollte, dass es zusammenhängend ist, aber ich sagte auch: ‚Ich möchte einen Song, zu dem man tanzen kann. Ich will ein Lied, bei dem du weinen kannst. Ich will einen, bei dem du so sauer bist.’“ Das Album beginnt mit dem schlängelnden Intro-Track „666 in the Suburbs“, den Stark während ihres Lollapalooza-Sets im Juli live debütierte. „Vielleicht handle ich unreif / hasse es zuzugeben, dass ich unsicher bin“, singt Stark, um das Lied zu eröffnen. Über Zoom nennt sie es „eine Einführung“.

„Ich mache mir keine Sorgen, dass es irgendjemand hört oder was sie denken werden – es ist [more about] ich es höre“, fährt sie fort. „Wenn ich schreibe, denke ich: ‚Oh, verdammt, so fühle ich mich.‘ Manchmal bin ich von meinen eigenen Gefühlen überrascht. Ich kann es kaum erwarten, dass die Leute die Texte hören. [On ‘666 in the Suburbs,’] Ich dachte: ‚Ich kann nicht glauben, dass ich das über mich sage.‘ Aber es ist, als würde ich mich über mich selbst lustig machen und zu dem stehen, was ich bin, und daran ist nichts falsch. Ich glaube, das war ein bisschen einschüchternd für mich, aber ansonsten gehören sie, wenn sie einmal geschrieben sind, sowieso allen anderen.“

Während das Songwriting für Stark in erster Linie eine Solo-Übung ist, hat sie die Hilfe ihres Freundes und The Neighborhood-Frontmanns Jesse Rutherford in Anspruch genommen, um an einer Reihe von Tracks mitzuarbeiten. „Es fühlte sich wie ein wirklich sicherer Ort an und ich habe das Gefühl, dass er mich wirklich auf eine Weise gesehen hat, die ich selbst nicht gesehen habe“, sagt sie. „Alles, was ich nicht sagen wollte, alles, was ich meiner Meinung nach nicht über mich sagen sollte, er sagte nur: ‚Lass es uns tun.’“ Neben seinem Auftritt in der herausragenden Single „So Bad“ war Stark schließlich auch dabei bat Rutherford, das Album ebenfalls zu produzieren. „Es ist wirklich wichtig, Leute zu haben, die nicht in deinem Kreis sind, die dann in deinen Kreis kommen, die du respektierst, weil sie dir den Mut geben. Wenn jemand zu dir sagt: ‚Ich glaube an dich‘ und er hat Vertrauen, bekommst du die Eier, das zu tun, wovor du Angst hattest.“

Die Songs (einschließlich der neusten Single „Tornado,” jetzt erhältlich) sind nur ein Teil der Gleichung für Stark, einen talentierten Künstler in mehreren Medien. „Es ist so ein großes Kunstprojekt, und ich bin so ein Zauderer“, gibt sie zu. „Eines Tages wachte ich auf und dachte: ‚Heilige Scheiße, ich muss mich abgeben.’“ Stark wusste, dass sie für das Albumcover mehr ein Kunstwerk als ein Foto wollte, also engagierte sie den Comiczeichner Greg Hildebrandt um ein Gemälde zu schaffen, das Stark sowohl als Engel als auch als Teufel darstellt – teils DC-Superheld und Bösewicht, teils religiöse Ikonographie.Ich bin fasziniert von Acryl- und Ölgemälden und ich wollte, dass sie sich erhaben und erwachsener und realistischer anfühlen als meine anderen Einzelkunstwerke, die ich veröffentlicht habe“, erklärt sie. „Ich wollte auch, dass es um Dualität geht: Hölle-Himmel, Hell-Dunkel, die zwei Seiten, von denen ich glaube, dass wir alle Menschen sind. Das kam natürlich heraus und ich dachte: ‚Das wird es sein.’“

Auf der Platte ist Stark bereit, diese beiden Seiten von ihr mit jedem zu teilen, der bereit ist zuzuhören – Fremden und Familienmitgliedern gleichermaßen. „Als ich dieses Album machte, wollte ich nicht wirklich wissen, was irgendjemand dachte. Ich dachte: ‚Das ist es, und es ist mir egal’“, sagt sie. „Ich habe nicht so viele Leute einbezogen [in the process] wie ich es normalerweise tue. Ich bin nicht wirklich dazu gekommen, es für meine Freunde zu spielen. Und neulich habe ich ‚So Bad‘ für meine Mutter gespielt und sie meinte: ‚Wann zum Teufel hast du das gemacht?‘“

Fotografien von Alex Harper



ttn-de-67

Schreibe einen Kommentar