Bei der Eurogruppe lauern die Reform des Paktes (auf hoher See) und das ESM-Dossier für Italien

Bei der Eurogruppe lauern die Reform des Paktes auf hoher


Die Eurogruppe bleibt stehen Santiago de Compostela. Und gewichtige Dossiers kommen auf den Tisch der Finanzminister der Euro-Mitgliedstaaten. Das erste ist das Reform des Stabilitätspakts, d. h. die Regeln, die der Verwaltung der öffentlichen Finanzen durch die EU-Länder zugrunde liegen. Ein zweites Dossier ist das von Neugestaltung des Monatsder Europäische Stabilitätsmechanismus.

Die neuen Regeln für die Verwaltung öffentlicher Konten

Fangen wir von vorne an. Die Zeit wird knapp für die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts. Innerhalb des Jahres Eine Einigung ist nötig, doch die Verhandlungen liegen nicht nur wegen der langen Sommerpause auf Eis. Dort Deutschland Es bleibt bei der Forderung nach einem jährlichen Schuldenschnitt der am höchsten verschuldeten Länder. Dort Frankreich Suchen Sie nach Möglichkeiten, eine Anpassung zu vermeiden, die das Risiko eingeht, „monströs“ zu werden. Und da‚Italien zielt darauf ab, strategische Investitionen zu schützen. Dort Spanische Präsidentschaft hat die Unterstützung von Investitionen zu den vier Säulen der Verhandlungen gezählt, aber das Spiel, sie von der Defizitberechnung trennen zu können, muss noch gespielt werden.

In welchem ​​Stadium befinden sich die Verhandlungen?

Madrid will an seinem Bekenntnis zu einer Einigung über die Reform bis Ende des Jahres festhalten. Er kommt jedoch mit leeren Händen in Santiago an. Die Arbeit der Sherpas am drei Gesetzesvorschläge vom April durch die Kommission hat nie aufgehört. Doch die komplexesten politischen Entscheidungen fehlen noch. Zunächst zum „präventiven Arm“: den Ausgabenbeschränkungen der EU, um die öffentlichen Finanzen unter Kontrolle zu halten. Im im April vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission wurden strategische Investitionen für die EU mit einer Verlängerung der Anpassungszeit (von 4 auf 7 Jahre) geschützt, allerdings wurde der Punkt bereits verwässert und trotzdem bestehen die Deutschen auf einer jährlichen Rendite Garantien. In den letzten Tagen hätten die Spanier „die größeren Länder bilateral auf die Probe gestellt“. ein Dokument – das erfuhr man von einem mit den Verhandlungen vertrauten Beamten -. Es handelt sich immer noch um einen technischen Text, an dem noch weitergearbeitet werden muss, um eine Einigung zu erzielen.“ Allerdings sollte es nicht bereits in Santiago auf dem Tisch der Minister stehen, auch weil es nicht nur noch sehr technisch ist, sondern auch noch nicht einmal allen Delegationen mitgeteilt wurde. Die Diplomatien registrieren also weiterhin formelle Öffnungen seitens der Deutschen, halten aber an der Forderung nach Garantien fest, dass die Schulden sofort und Jahr für Jahr zurückgehen.

Der Mes-Knoten

In der Zwischenzeit beginnt die Diskussion beim informellen Wirtschaftsrat in Santiago de Compostela (Freitag und Samstag, 16. September). bergauf für Italien. Zu Beginn der Arbeit der Eurogruppe wird Rom umgehend aufgefordert sein, zu erklären, wie die Ratifizierung des ESM verläuft, da Italien weiterhin die Ratifizierung des ESM isteinzigartig unter den zwanzig teilnehmenden Ländern noch nicht über den überarbeiteten Vertrag abgestimmt zu haben. Die Ratifizierung der Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus erfolgte Dorn in meinem Auge aller Regierungen. ab Conte bis und nun zum Meloni.

Politisches Spiel in der Mehrheit

Das Problem ist nicht verfahrenstechnischer Natur, sondern äußerst politisch. Dort Liga, und nicht nur der Teil, der am meisten mit Sekretär Matteo Salvini übereinstimmt, lehnt die Ratifizierung der Reform, die auch hauptsächlich von Conte Unos Wirtschaftsminister Giovanni Tria ausgehandelt wurde, weitgehend entschieden ab, auch wenn es später Roberto Gualtieri (Graf zwei), um es zu schließen. Meloni selbst kam 2019 nach Brüssel und erläuterte bei einem Treffen mit Journalisten vor dem Ratssitz ausführlich, warum die ESM-Reform für die italienischen Interessen negativ sei. Für die Partner des Euro-Währungsgebiets ist jedoch die interne Dynamik der italienischen Politik von relativem Interesse: Sie fordern, dass Italien die auf internationaler Ebene eingegangenen Verpflichtungen respektiert, wie es alle anderen 19 getan haben, indem es die Reform ratifiziert.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar