Beginnen Sie mit der Umsetzung, sonst werden sich weitere politische Dramen abspielen

Beginnen Sie mit der Umsetzung sonst werden sich weitere politische
Kustaw Bessems

Sie sind arbeitsunfähig. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung. Sie möchten wissen, warum Sie den Betrag erhalten, den Sie erhalten. Leider: „UWV-Mitarbeiter können nicht mehr immer nachvollziehen, geschweige denn erklären, wie die Höhe einer Leistung zustande gekommen ist.“ In den Niederlanden kann Ihre Sozialversicherung daher in den Händen von Menschen liegen, die keine Ahnung haben, was sie tun.

Es ist ein typischer Satz aus dem kürzlich an das Repräsentantenhaus geschickten Stand der Ausführung. Die Erstausgabe. Von nun an muss jährlich ein solcher Stand der Regierungspraxis veröffentlicht werden, der von unabhängigen Gutachtern im Auftrag des Innenministeriums erstellt wird.

Vieles laufe gut, beeilen sie sich zu sagen. Aber es ist ein Hilferuf. Bürger und Unternehmer sehen den Wald vor lauter Bäumen schon jetzt nicht mehr, während immer mehr Komplexität von den Umsetzern verlangt wird, die dies mit immer weniger Menschen erledigen müssen. Das geht noch schlimmer, als wir es schon erlebt haben.

Man kann den UWV-Mitarbeitern nicht vorwerfen, dass sie mit unverständlichen Regeln belastet sind. Diese Woche konnten wir in dieser Zeitung lesen, dass Minister Van Gennip einen Ausschuss eingesetzt hat, weil das Behindertensystem – 14 Milliarden an Leistungen – zu einem unentwirrbaren Wirrwarr geworden ist. Daraus resultierend Ungerechtigkeiten. Beispielsweise gibt es lange Wartelisten für immer umfangreichere Inspektionen. Und Menschen, die für weniger als 35 Prozent arbeitsunfähig erklärt werden, stehen oft zu 100 Prozent ohne Arbeit und Einkommen da. Ob der Ausschuss sich etwas einfallen lassen will, das „ausführbar, bezahlbar und erklärbar“ ist, aber „Raum für die Ambitionen im Koalitionsvertrag“ lässt.

Mit Tragödie erinnerte der Zeitungsbericht daran, dass vor zwanzig Jahren bereits ein Komitee an die Arbeit ging, weil die Dinge ins Stocken geraten waren. Sie wünschen sich, dass die Karien van Gennip von 2043 nicht noch einmal einen solchen Club braucht, um schutzbedürftige Niederländer aus einem Netz verworrener Gesetze zu befreien.

Dies erfordert eine tiefgreifendere Veränderung. Sobald Sie sagen, welches, beginnen alle so eifrig zu nicken, dass Sie denken können, es passiert bereits, aber Vorsicht, nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wir müssen auf die Menschen hören, die die Politik umsetzen. Je weiter ich bin Tauchen Sie ein in die administrativen Niederlandeumso mehr fällt mir auf, dass dies erstaunlich selten vorkommt.

In den 1980er und 1990er Jahren wurden exekutive Aufgaben der Regierung oft in der Erwartung auf Distanz gehalten, in der Erwartung, dass dies effizienter wäre. Untergebracht in Organisationen, die im kargen Niemandsland zwischen Staat und Markt operieren, mit lustraubenden Namen wie „unabhängige Verwaltungsbehörde“. Diese Effizienz ist nicht zustande gekommen, weil die Händler nicht in der Lage sind, das Angebot an die Nachfrage anzupassen, sie müssen dringend benötigte öffentliche Dienstleistungen erbringen. Setzen sie auf „Produktion“ für möglichst wenig Geld, und das kann kaum zu etwas anderem als Verarmung führen.

Politiker hingegen betreiben eher mehr Mikromanagement als weniger, weil sie mangels direkter Kontrolle auf das noch verfügbare Instrument zurückgreifen: Regeln. Dabei schütten sie hemmungslos hohe Wünsche an Institutionen aus, weil sie diese sowieso nicht selbst verwirklichen müssen. „Wir erfinden ein Gesetz und die lösen es einfach“, charakterisierte der frühere D66-Chef Pechtold Der grüne Amsterdammer Die Haltung, die er selbst in der Politik eingenommen hat. „Wir denken, wir haben uns am Koalitionstisch etwas Großartiges einfallen lassen, aber wie und mit wie vielen Leuten das umgesetzt werden soll, keine Ahnung.“ Pechtold hat jetzt das Licht gesehen, dass er der Chef eines solchen Gremiums ist, des CBR.

Seit der Entkoppelung von Politik und Umsetzung halten sich die Beamten in den Ministerien kaum noch zurück. Schließlich müssen sie auch nicht die eigentliche Arbeit machen. Und wenn sich irgendwo wieder ein politisches Drama abspielt, sind sie oft schon eine Funktion weiter.

Nicht, dass sich nichts verbessert. Der Stand der Ausführung ist ein Schritt. Ein parlamentarischer Ausschuss hat bereits eine Studie mit allerlei Interessantem zum Thema ‚Wertschätzung für Leistung und „Kontrolle für Profis“. Und während der Debatte darüber hat sich das Repräsentantenhaus ergeben zusammen mit den Karwatten. Darüber hinaus hat der Benefits-Skandal eine Schockwelle durch die öffentliche Verwaltung geschickt, sodass die „Feedback-Loops“ und „Exekutionstests“ heutzutage nicht aus der Luft sind.

Doch irgendetwas stimmt nicht. Es gibt immer noch zuerst eine Politik und dann können die Implementierer sagen, ob das „machbar“ ist. Bestenfalls versuchen sie, sich ein wenig anzupassen. Immer danach. Das ganze Wort „Hinrichtung“ könnte einfach falsch sein. Es hat etwas Sklavisches, fast Hirnloses. Als ginge es um eine Zombiearmee.

Politik beginnt fast nie bei den Menschen in der Umsetzung. Wobei sie häufiger in direktem Kontakt mit denen stehen, für die es letztendlich bestimmt ist. Bei uns die Menschen. Umsetzern sollte die Frage gestellt werden: Sagen Sie, für welches Problem sollten wir eigentlich nach einer Lösung suchen und woran haben Sie gedacht?

Wir sind eine Demokratie, keine Technokratie, also sollten Entscheidungen politisch sein. Vorzugsweise informierte Entscheidungen von Menschen, die die Konsequenzen erfahren. Dies wird nur gelingen, wenn Führungskräfte in den höchsten offiziellen Positionen, im Herzen unseres Vorstands, platziert werden.

Post? [email protected]

Wer versucht, Probleme zu lösen, versteht sie besser

Indem er Menschen hilft, die im System feststecken, lernt „Aktionsforscher“ Albert Jan Kruiter viel mehr als Wissenschaftler, die auf Distanz bleiben, sagt er Kustaw Bessems im Volkskrant-Podcast Stuurloos. Oft wird behauptet, dass Regeln einer Lösung im Wege stehen, was aber überhaupt nicht stimmt. Kruiter und seine Kollegen ziehen Lehren aus der Praxis und ihre Ideen kosten oft viel weniger Geld und weniger Arbeit:



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar