Befindet sich China im Niedergang und was bedeutet das für die USA?

Befindet sich China im Niedergang und was bedeutet das fuer


Erhalten Sie kostenlose Updates zu den Beziehungen zwischen den USA und China

Dieser Artikel ist eine Vor-Ort-Version unseres Swamp Notes-Newsletters. Melden Sie sich an Hier um den Newsletter jeden Montag und Freitag direkt in Ihr Postfach zu bekommen

In den 1980er Jahren war mein Vater als Wirtschaftsingenieur, der in der Autozulieferindustrie in Indiana arbeitete, davon überzeugt, dass Japan die Welt erobern würde.

Das ist damals Kaizen war das Neue Neue, Mitsubishi hatte Rock Center und den Film gekauft Gung Ho – über die japanische Übernahme eines US-Automobilwerks – erschien. Gung Ho ist übrigens nicht einmal ein japanisches Wort, sondern eher eine kitschige Amerikanisierung einer chinesischen Phrase. Könnten Sie heute überhaupt einen Film mit einem solchen Titel veröffentlichen? Das bezweifle ich.

Natürlich war mein Vater mit seiner Paranoia nicht allein, aber er ging hartnäckiger und wachsamer damit um als die meisten anderen. Er ließ mich ein Jahr lang Japanischunterricht an einem nahegelegenen College nehmen, was es mir wiederum ermöglichte, Nikkei-Kollegen (fast) in ihrer Muttersprache zu begrüßen. Mittlerweile ist die ganze japanische Idee einer globalen Übernahme zu einem Retro-Meme geworden.

Warum erwähne ich das alles? Weil die Amerikaner seit einiger Zeit paranoid sind, dass China ihr Mittagessen essen wird, und diese gängige Meinung gerät nun unter Beschuss. Der Mitarbeiter der Financial Times, Mohamed El-Erian, hat letzte Woche die Gegenargumente ziemlich gut dargelegt und argumentiert, dass die hohe Verschuldung, die Abkopplung von den USA und der autokratische Überhang Zweifel an der Vorstellung aufkommen lassen, dass China irgendwann die größte Volkswirtschaft der Welt werden wird.

Handelt es sich hier also um eine Verwandlung Chinas in ein japanisches Land, zumindest was den Hype um seine globale Dominanz betrifft? Gut möglich. Wie Torsten Sløk von Apollo letzte Woche in einer großartigen PowerPoint-Präsentation für Investoren darlegte, gefährden langsamere Exporte, Immobiliendeflation und demografische Verschlechterung den Aufstieg Chinas ernsthaft. Zwei der auffälligsten Statistiken: Das Verhältnis von Eigenheimpreisen zu Einkommen ist in Shanghai fünfmal höher als in New York, und die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei über 20 Prozent.

In gewisser Weise bestätigt dies das US-Wirtschaftsmodell im Vergleich zu China (insbesondere seine Dezentralisierung) und schafft Spielraum für amerikanische Beamte, um harte Verhandlungen über Dinge wie Technologietransfer, Zölle oder Arbeits- und Umweltstandards zu führen. China ist mit Abstand das größte und außergewöhnlichste asiatische Land, das jemals versucht hat, aus der Falle des mittleren Einkommens herauszukommen. Es ist nicht klar, ob dies erfolgreich sein wird, wenn das Land seine Zukunft auf ein autokratisches Bündnis mit Staaten wie Russland oder Schwellenländern setzt, die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind.

Aber wenn China den Übergang nicht schafft, was bedeutet das dann für die USA? Chinas Anteil am globalen Wachstum ist heute weitaus höher als vor zwei Jahrzehnten. Es ist ein Top-Exportziel für acht der G20-Länder, darunter die USA. Auch wenn die Entkopplung zwischen Handels- und Finanzmärkten in Zukunft (meiner Meinung nach) noch schneller voranschreiten wird, wird es Zeit brauchen, um die Marktredundanz zu schaffen, die dazu beitragen wird, die Input-Inflation auszugleichen, die Teil der Deckung der wahren Kosten (in Bezug auf …) ist menschenwürdige Arbeits- und CO2-Standards) für globale Güter.

Dann ist da noch die Taiwan-Frage. Wird ein wirtschaftlich schwächelndes China zu einer aggressiveren kommunistischen Partei führen? Ich gehe davon aus, dass die Kosten des russischen Krieges in der Ukraine Peking davon abgehalten haben, in naher Zukunft irgendeinen heißen Krieg im Südchinesischen Meer zu beginnen. Und die Kommunikationskanäle zwischen Washington und Peking verbessern sich etwas (obwohl ich gehört habe, dass es vielen Mitarbeitern auf Unterstaatssekretärsebene im Weißen Haus an klaren Gegenparteien in der Regierung von Xi Jinping mangelt).

Was wird Chinas Abschwächung also für den Rest der Welt bedeuten? Wirtschaftlich wird es für die Schwellenländer und in geringerem Maße auch für Europa schlimmer sein als für die USA. Politisch denke ich, dass es für die USA leicht positiv ist, was die Verhandlungsmacht und die anhaltende Fähigkeit betrifft, den Dollar seit einem schwächeren China als Reservewährung zu nutzen. Peter, was denkst du?

FT-Abonnenten können an diesem Mittwoch um 7:30 Uhr EST/12:30 Uhr BST an unserem Webinar über Chinas Wirtschaftsabschwung teilnehmen. Registrieren Sie sich jetzt für Ihr kostenloses Ticket und senden Sie Ihre Fragen an James Kynge, Yuan Yang, Eleanor Olcott, Yu SunUnd UBS Ökonom Tao Wang.

  • Dieser Bericht des Economist über die Forschung des World Values ​​Survey, der zeigt, dass sich die Werte verschiedener Länder und Regionen nicht unbedingt annähern, wenn sie reicher werden, ist ein weiterer Beweis dafür Der neoliberale Konsens war in dieser Hinsicht falsch. Wie ich in meinem Buch dargelegt habe Heimkehr, Der Ort ist wichtig.

  • Im Anschluss an meine obige Anmerkung überrascht es mich auch nicht, dass China versucht, den Dollar zu untergraben, wie in dieser FT-Serie berichtet. Wie schnell das geschieht, ist eine andere Frage. Wie ich schon im Jahr 2020 geschrieben habe, steuern wir schon seit einiger Zeit auf eine Post-Dollar-Welt zu, obwohl der Greenback weiterhin seine Position als herausragende globale Währung behalten wird, solange die Politik Amerikas zusammenhält und unsere Wirtschaft in Ordnung bleibt sauberstes schmutziges Hemd im Schrank.

  • Außerdem beschäftige ich mich damit Walter Isaacsons neue Biografie über Elon Musk, das ich diese Woche in der FT rezensieren werde. So viel zu sagen. Schauen Sie sich zunächst das Bild auf der Homepage des Verlags an und sagen Sie mir, ob es Ihrer Meinung nach etwas zu kitschig ist? Erinnert mich an das Jobs-Cover.

Peter Spiegel antwortet

Rana, ich bin ehrlich zu dir. Ich habe festgestellt, dass fast alle neueren Analysen der wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklung Chinas stark von der Tendenz zum Status quo geprägt sind: Was auch immer derzeit im Reich der Mitte geschieht, wird unweigerlich für immer geschehen.

Zu Beginn der Pandemie gab es weit verbreitete Prognosen, dass China als zentral kontrollierte Autokratie die Ausbreitung von Covid-19 wirksamer eindämmen und dadurch früher und gestärkt aus der Krise hervorgehen könnte. Dann änderte sich die kollektive Weisheit: Zentral kontrollierte Autokratien sind tatsächlich sehr schlecht darin, Pandemien einzudämmen, weil sie den freien Fluss wichtiger Informationen unterdrücken und nicht schnell genug reagieren können, um auf eine sich schnell entwickelnde Krise zu reagieren.

Vor Russlands Invasion in der Ukraine litt der Westen unter Hyperinflation und einem zunehmend merkantilistischen Ansatz in internationalen Angelegenheiten, was bedeutete, dass Peking demokratische Bündnisse leicht spalten konnte, während sie sich um den Zugang zum schnell wachsenden Binnenmarkt Chinas bemühten. Jetzt leidet Peking unter einer aufkeimenden Bilanzrezession mit übermäßig hohen Schuldenständen, die das Wachstum bremsen, und Amerikas ostasiatische Verbündete sind sich zunehmend einig gegen Xis übermäßig aggressive Haltung im Pazifik.

Nicht alle dieser Zukunftsaussagen können wahr sein, deshalb zögere ich, deine Frage direkt zu beantworten, Rana. Es stimmt, dass Chinas Post-Pandemie-Abschwung im vergangenen Jahr ein unwillkommenes Licht auf einige unterschätzte strukturelle Probleme seines Wirtschaftsmodells geworfen hat. Aber viele der gleichen Probleme, die Sie ansprechen, bestehen schon seit Jahren, auch zu Zeiten, als China einen echten wirtschaftlichen Aufschwung erlebte.

Wenn ich mich für eine Seite entscheiden müsste, gefällt mir immer noch die Hand, die der Westen spielen muss, besser als die von Peking. Der amerikanische Kapitalismus hat wieder einmal gezeigt, dass er angesichts einer Pandemie, gefolgt von einem Inflationsschock und anschließend rasch steigenden Zinssätzen, formbar und widerstandsfähig ist. Geopolitisch rüsten die amerikanischen Vertragspartner in Europa und Asien rasch auf und teilen Geheimdienst- und Militärkapazitäten in einem Ausmaß, das seit dem Ende des Kalten Krieges nahezu beispiellos ist. Dennoch werde ich keine Prognose darüber abgeben, ob Chinas aktuelle Abschwächung für die anhaltende chinesisch-amerikanische Rivalität ausschlaggebend ist. Wie Zhou Enlai angeblich über die Auswirkungen der Französischen Revolution erklärte: Es ist noch zu früh, das zu sagen.

Edward Luce ist auf Bücherurlaub und wird im Oktober zurückkehren.

Ihre Rückmeldung

Und jetzt ein Wort von unseren Swampians. . .

Als Antwort auf „Tokio, Seoul und ein unangekündigter diplomatischer Sieg”:
„Es muss mehr getan werden, um die Erwartungen an die US-Diplomatie in der Region zu dämpfen, indem der Kontext für die Sicherheit Ostasiens vom Nordatlantik und der Nato unterschieden wird.“ Im Westen herrscht die Annahme vor, dass die Verbündeten in Ostasien ihre Interessen durch eine Institution der kollektiven Sicherheit (á la Nato) wahrnehmen sollten. Dabei wird die tiefe soziale und kulturelle Integration im Nordatlantik übersehen, die der Nato vorausging, und gleichzeitig die relativ lockere Struktur der ostasiatischen Beziehungen ignoriert. Einen Europäischen Gerichtshof gibt es seit 1952, ein ostasiatisches Pendant wird es so schnell nicht geben, auch keine regionale Institution für kollektive Sicherheit. Seien wir realistisch: Die trilaterale Zusammenarbeit ist eine hervorragende Diplomatie der USA.“ — Fergal O’Shea

Ihre Rückmeldung

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sie können dem Team eine E-Mail an [email protected] senden, Peter unter [email protected] und Rana unter [email protected] kontaktieren und ihnen auf X unter folgen @RanaForoohar Und @SpiegelPeter. Möglicherweise veröffentlichen wir einen Auszug Ihrer Antwort im nächsten Newsletter

Ungesichert — Robert Armstrong analysiert die wichtigsten Markttrends und diskutiert, wie die besten Köpfe der Wall Street darauf reagieren. Melden Sie sich an Hier

Europa-Express – Ihr unverzichtbarer Leitfaden zu den wichtigen Themen im heutigen Europa. Melden Sie sich an Hier





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar