BBB will maximal 15.000 Asylbewerber pro Jahr aufnehmen und streicht die Stickstoffpolitik

1694195313 BBB will maximal 15000 Asylbewerber pro Jahr aufnehmen und streicht


Caroline van der Plas hielt letzten Montag im Amsterdamer Rode Hoed den fünfzehnten HJ Schoo-Vortrag: „Kop d’r Veur!“ Die Niederlande als Volkshaus.Bild David van Dam / de Volkskrant

„Wir möchten in einem neuen Kabinett Verantwortung übernehmen.“ Die BBB lässt in dem am Freitag vorgestellten Wahlprogramm mit dem Titel „Von der Vertrauenskrise zum Naoberstaat“ wenig Verwirrung über ihre eigenen Ambitionen.

In dem mehr als 120-seitigen Programm predigt die Partei mehrfach Bescheidenheit: Leider habe die BBB keinen „Zauberstab“ und alle gewünschten Veränderungen seien eine Frage „kleiner Schritte über viele Jahre hinweg“. Gleichzeitig schmiedet die Partei mitunter Pläne, die bei potenziellen Koalitionspartnern Zweifel an der Realitätsnähe aufkommen lassen könnten.

Dies beginnt mit der Bewältigung der Stickstoffkrise – einer der Haupttreiber für den Aufstieg der Partei, die 2021 nur einen Sitz im Repräsentantenhaus hatte, mittlerweile aber mit sechzehn Sitzen im Senat ein wichtiger Faktor ist. „Der Lockdown aufgrund der restriktiven Stickstoffvorschriften, die sich die Niederlande für landwirtschaftliche Unternehmer, Infrastrukturprojekte und den Bau auferlegt haben, muss so schnell wie möglich beendet werden“, sagte BBB.

Über den Autor

Frank Hendrickx ist ein politischer Reporter für de Volkskrant. 2022 gewann er den Tegeler Journalistenpreis für seinen Beitrag über den Mundschutz-Deal von Sywert van Lienden und Co. Hendrickx war zuvor Korrespondent in den USA und Russland.

Abgelehnt

Um dies zu erreichen, muss das derzeitige Stickstoffgesetz vollständig abgeschafft werden. BBB will eine Politik, bei der nicht mehr die Stickstoffablagerung im Mittelpunkt steht, sondern die Wiederherstellung der Natur, auch wenn Anwälte und Wissenschaftler zuvor darauf hingewiesen haben, dass ein solches alternatives System kurzfristig nicht verfügbar ist. Die sogenannten PAS-Reporter erhalten eine „allgemeine Begnadigung“ und werden auf einen Schlag legalisiert. Die Zahl der Natura 2000-Gebiete wird reduziert und Innovationen müssen den übermäßigen Stickstoffemissionen in Zukunft ein Ende setzen. Außerdem dürfen BBB-Autofahrer auf der Autobahn wieder mit Tempo 130 fahren.

BBB erklärt nicht, warum dieser Ansatz in den kommenden Jahren erfolgreich sein kann, während frühere Regierungen wegen ähnlicher Pläne immer wieder von Richtern abgelehnt wurden oder auf europäische Vereinbarungen stießen. BBB lässt eine kleine Lücke für den Fall, dass es nicht möglich ist, die Stickstoffpolitik während der Formation vollständig zu ändern. „Solange das Stickstoffgesetz besteht, müssen wir es mit Blick auf Menschen und Unternehmer umsetzen.“

BBB geht davon aus, dass die Abschaffung der derzeitigen Stickstoffpolitik nicht zu Lasten des Baus oder großer Infrastrukturprojekte gehen wird. Aufgrund der großen gesellschaftlichen Bedeutung einiger Projekte rechnet die Partei mit Nachsicht aus Brüssel.

Weniger strenge Regeln

Um den Bau anzukurbeln, wünscht sich BBB eine wichtige Rolle des Staates, der häufiger Projekte garantieren kann, und weniger strenge Regeln. Beispielsweise müssen die aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen für Neubauten eingefroren werden.

Darüber hinaus möchte BBB etwas gegen die „Nachfrageseite des Wohnungsmarktes“ unternehmen, indem es die Ankunft von Asylbewerbern und ausländischen Studenten begrenzt. Die Finanzierung von Universitäten und Hochschulen muss geändert werden, damit die niederländische Bildung für Ausländer weniger attraktiv wird.

Ginge es nach BBB, gäbe es zudem eine Asylquote von maximal 15.000 Statusinhabern pro Jahr. „Alle Asylbewerber, die über diese Quote hinaus in unser Land einreisen wollen, werden wir im Rahmen des neuen Migrationsabkommens von der Europäischen Union abkaufen.“

Darüber hinaus möchte BBB die Flüchtlingskonvention ändern oder aufheben, obwohl eine Studie des Kabinetts Rutte III zuvor gezeigt hatte, dass ein solcher Schritt aufgrund europäischer Vereinbarungen sehr kompliziert ist und relativ wenig bringt. Wenn möglich, muss ein neues Kabinett ein „Opt-out“ für die europäische Asyl- und Naturpolitik aushandeln, damit die Niederlande nicht mehr an alte Vereinbarungen gebunden sind.

Auf Wanderarbeiter angewiesen

Im Wahlprogramm erkennt BBB an, dass Arbeitsmigration auch einen Einfluss auf die Wohnungsnot hat, betont aber gleichzeitig die wirtschaftliche Bedeutung dieser Gruppe. „Wir sind in unserem Arbeitsprozess zunehmend auf Wanderarbeiter angewiesen“, sagte BBB. Auch der Agrarsektor ist häufig auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen.

Die Partei von Van der Plas will vor allem verhindern, dass befristete Wanderarbeiter zu viel von „normalen Unterkünften“ Gebrauch machen. Sie müssen in der Nähe ihrer Arbeit in „gutem Wohnraum zu einem wettbewerbsfähigen Preis“ untergebracht werden. Es ist nicht ganz klar, wie genau diese Einschränkungen mit der europäischen Personen- und Dienstleistungsfreizügigkeit vereinbar sind, an der die Partei auch festhalten will.

Neben den rechtlichen Fragen, die einige Pläne aufwerfen, werden potenzielle Koalitionsparteien auch Fragen zu den finanziellen Folgen des BBB-Wahlprogramms haben. Die Partei, die sich als „Bewegung im Geiste der Katholischen Volkspartei“ versteht, will massiv in die Lebensqualität in der Region investieren, auch durch eine bessere Erreichbarkeit. Darüber hinaus müssen auch in kleinen Gemeinden Schulen, Polizeistationen, Erste-Hilfe-Stationen und Feuerwachen geöffnet bleiben.

Auch im sozioökonomischen Bereich will BBB stark investieren. Sozialhilfeleistungen und der Mindestlohn müssen erhöht werden, die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse soll auf Null gesenkt werden, Physiotherapie und Mundpflege sollen in das Grundpaket aufgenommen werden, deutlich mehr Geld soll in die Altenpflege fließen, auch für „moderne Seniorenheime“. ‚, und wenn möglich wird der Selbstbehalt abgeschafft.

Die finanzielle Machbarkeit dieser Pläne wird während des Wahlkampfs wahrscheinlich weiterhin ein Diskussionspunkt bleiben. BBB wird das Wahlprogramm nicht vom Zentralen Planungsbüro berechnen lassen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar