Bataclan-Terrorist von Pariser Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt

1656532864 Bataclan Terrorist von Pariser Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt


Ein französisches Gericht hat 20 Männer der Durchführung oder Beihilfe zu islamistischen Terroranschlägen, bei denen 2015 in Paris 130 Menschen ums Leben kamen, für schuldig befunden, nachdem ein Gerichtsverfahren das Justizsystem des Landes auf die Probe gestellt und schmerzhafte Erinnerungen für die Opfer wachgerufen hatte.

Salah Abdeslam, das einzige überlebende Mitglied der sogenannten Islamischen Staatsgruppe, die für die Anschläge verantwortlich war, wurde zu lebenslanger Haft ohne Bewährungsmöglichkeit verurteilt.

Chefrichter Jean-Louis Périès brauchte am Mittwochabend fast eine Stunde, um das Urteil in einem vollbesetzten Gerichtssaal zu verlesen. „Nach 148 Verhandlungstagen, in denen 415 Opfer aussagten, wollte das Gericht seine Argumentation konkret darlegen“, sagte er.

Neben Abdeslam wurden auch fünf Personen des Islamischen Staates, die in Syrien in Abwesenheit vor Gericht gestellt und für tot gehalten wurden, zu lebenslanger Haft ohne Bewährung verurteilt. Ein weiterer Angeklagter wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, wobei nach 22 Jahren eine Bewährung möglich ist. Drei weitere Angeklagte wurden zu 30 Jahren Haft verurteilt, was milder war als die von der Staatsanwaltschaft geforderten lebenslangen Haftstrafen.

Sie wurden der Verschwörung zur Begehung von Terrorismus für schuldig befunden, die sich aus Aktionen wie dem Kampf für die Gruppe Islamischer Staat in Syrien, der Hilfe bei der Planung der Anschläge oder der Bereitstellung logistischer Unterstützung ergaben.

Die übrigen Angeklagten erhielten kürzere Haftstrafen von zwei bis 18 Jahren, weil sie geringere Nebenrollen spielten.

Das Urteil krönt einen wegweisenden 10-monatigen Prozess, der in einem eigens dafür errichteten Gerichtssaal im Pariser Justizpalast stattfand. Sie richtete nicht nur die Angeklagten, sondern gab auch den Opfern der Anschläge eine Stimme.

Der Prozess ging auf den tödlichsten Angriff aller Zeiten in Frankreich in Friedenszeiten zurück, der im November 2015 von einer französisch-belgischen Zelle durchgeführt wurde, die von der Gruppe Islamischer Staat entsandt wurde. Die Zelle griff Menschen bei einem Heavy-Metal-Konzert im Bataclan-Theater, vor einem Fußballspiel im Stade de France und in mehreren Caféterrassen und Restaurants im Osten von Paris an. Etwa 400 Menschen wurden verletzt.

Ein Opfer liegt nach den Anschlägen bedeckt auf dem Boulevard des Filles du Calvaire, in der Nähe des Bataclan-Theaters © Thierry Chesnot/Getty Images

Die Opfer spielten eine zentrale Rolle im Prozess, Hunderte erschienen persönlich, um von ihren erschütternden Erfahrungen während und nach den Anschlägen zu berichten. Ihre Teilnahme spiegelte einen charakteristischen Aspekt des französischen Rechtssystems wider, das es Opfern ermöglicht, sich einem Fall als Zivilpartei anzuschließen und von Anwälten vertreten zu werden, die Beweise prüfen, Fragen stellen und Zeugen laden können.

Virginie Sansico, eine Historikerin, die den Prozess als Teil einer Forschungsgruppe beobachtete, sagte, das Verfahren habe als Konsequenz den Beigeschmack einer Wahrheitskommission, die darauf abzielt, Frankreichs kollektive Erinnerung an die Ereignisse zu fälschen.

„Es gab zwei parallele Prozesse – die Verurteilung der Angeklagten und den Opfern Raum zu geben, um zu sprechen und zu heilen“, sagte sie gegenüber Radio France Info.

Bruno Poncet, ein Überlebender des Bataclan-Angriffs, sagte, der Prozess habe ihm geholfen, aber er sei froh, dass er vorbei sei. „Terroropfer zu sein ist nicht mein Beruf, deshalb möchte ich in einen neuen Lebensabschnitt eintreten“, sagte der 49-jährige Eisenbahner.

Trotz Aussagen von Ermittlern, Geheimdienstmitarbeitern, Akademikern und Psychologen bleiben einige Aspekte des Angriffs ungeklärt, und die Staatsanwälte räumen ein, dass sie die Top-Planer nicht vor Gericht stellen konnten.

Ein Bild von Salah Abdeslam von der belgischen Polizei
Ein Bild von Salah Abdeslam von der belgischen Polizei © Belgium Federal Police/AP

Ein weiteres Rätsel ist, warum Abdeslam seine eigene Sprengweste nicht gezündet hat: ob das Gerät defekt war oder er aus „Menschlichkeit“ davor zurückschreckte, sich in einem Café im Norden von Paris in die Luft zu sprengen, wie er in seiner Aussage behauptete. Richter Périès sagte, das Gericht habe festgestellt, dass die Weste „nicht funktionsfähig“ sei, was „die Verzichtserklärungen von Abdeslam ernsthaft in Frage stellt“.

Die Ansichten des 32-jährigen Franzosen, der in Molenbeek, einem Vorort von Brüssel, aufgewachsen ist, schwankten während des Prozesses zwischen Anfeindung, Provokation und Bedauern. Am ersten Tag erklärte er sich zum Soldaten des „Islamischen Staates“, der die Anschläge als Antwort auf die französische Aggression in Syrien rechtfertigte, entschuldigte sich am letzten Tag jedoch bei den Opfern. „Ich bin kein Mörder“, sagte er.

Die Bataclan-Angriffe waren Teil einer für Frankreich traumatischen Zeit mit Terroranschlägen, die von der Ermordung von Journalisten der Zeitschrift Charlie Hebdo bis zu einem Angriff mit einem Lastwagen in Nizza reichten. Seine Auswirkungen hallen immer noch im Land nach und beeinflussen Debatten über Einwanderung und Sicherheit, während die extreme Rechte als politische Kraft aufsteigt.

Georges Fenech, ein Richter und ehemaliger Abgeordneter in der Nationalversammlung, der Geheimdienstfehler untersuchte, die zu dem Angriff führten, sagte in einem Interview vor dem Prozess, dass die „Welleneffekte“ in der französischen Geheimdienstpolitik und insbesondere in der Geopolitik immer noch zu spüren seien.

„Es gab ein Vorher und Nachher des 13. November 2015 in Frankreich, genauso wie es ein Vorher und Nachher des 11. September 2011 in den USA gab“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar