BASF kündigt weitere Kostensenkungen und den Abbau von 2.600 Arbeitsplätzen im Zuge des Personalabbaus in Deutschland an

BASF kuendigt weitere Kostensenkungen und den Abbau von 2600 Arbeitsplaetzen


BASF wird als weltgrößter Chemiekonzern wegen Umsatzproblemen mit hohen Energiekosten mehrere seiner Werke in Deutschland stilllegen und plant eine verstärkte Produktion in China.

Das deutsche Unternehmen sagte am Freitag, dass es eine seiner beiden Ammoniakanlagen an seinem Heimatstandort in Ludwigshafen sowie die Einheiten zur Herstellung von Caprolactam, einer Chemikalie zur Herstellung von Fasern und Kunststoffen, und TDI, einer Verbindung zur Herstellung von Weichschaum, schließen werde.

Die Pläne, die die jährlichen Kosten des Konzerns bis Ende 2026 voraussichtlich um 200 Mio in seiner Produktion benötigt.

Trotz der Kürzung sagte Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller, der Schritt spiegele das Bekenntnis der BASF zum Standort wider. „Wir tun dies, weil wir an die Zukunft des Standorts Ludwigshafen glauben, der nun sein 158-jähriges Bestehen hat“, fügte er hinzu. „Wir glauben an die Menschen, die hier arbeiten, und wir glauben an die Region.“

Die am Freitag angekündigten weiteren Kürzungen werden vor allem in Deutschland zu einem Nettoabbau von 2.600 Stellen führen. BASF sagte, dass die Pläne zu einer „signifikanten“ Reduzierung ihrer Nachfrage nach Erdgas in Deutschland führen würden, wodurch ihre CO2-Emissionen um 0,9 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert würden, was einer Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen von BASF um etwa 4 Prozent entspricht.

Die jüngste Kostensenkung kommt zu einem bestehenden Plan hinzu, die Kosten in den nächsten zwei Jahren um 1 Mrd zunehmend wettbewerbsunfähig.

BASF ist einer von mehreren großen deutschen Konzernen, die eine große Wette auf China eingehen, wo sie eine 10-Milliarden-Euro-Anlage für Kunststofftechnik bauen, die ihrer Meinung nach die wachsende Nachfrage im Land unterstützen wird.

Das Unternehmen gab im vergangenen Monat eine Abschreibung in Höhe von 7,3 Milliarden Euro für 2022 bekannt, da die russische Regierung Gas- und Ölquellen in dem Land enteignet hat, das zu seinem Unternehmen Wintershall Dea gehört. BASF hatte damals gewarnt, dass sie im Jahr 2022 einen Nettoverlust von 1,4 Milliarden Euro erreichen würde, eine Zahl, die sie am Freitag auf 627 Millionen Euro Nettoverlust revidierte.

BASF erwartet, dass das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern in diesem Jahr zwischen 4,8 und 5,4 Milliarden € liegen wird, verglichen mit 6,9 Milliarden € im Jahr 2022.

Brudermüller sagte, dass Europa unter Überregulierung, langsamen und bürokratischen Genehmigungsverfahren und hohen Kosten für die meisten Produktionsmittel leide.

„All dies hat das Marktwachstum in Europa im Vergleich zu anderen Regionen bereits behindert. Hohe Energiepreise belasten jetzt zusätzlich die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa.“

Die Aktie verlor am Freitagmorgen 5,5 Prozent auf 49,28 Euro.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar