Unsicherheit. So sieht das Szenario Ende 2022 aus: Die Weltwirtschaft ist stark von hoher Inflation, Energie- und Lebensmittelversorgungsschwierigkeiten sowie der Abschwächung der chinesischen Wirtschaft betroffen. Der zweite Bericht der Bank von Italien zur Finanzstabilität erinnert daran, dass die Zentralbanken vieler Länder den Prozess der Normalisierung der Geldpolitik fortsetzen, um dem Inflationsdruck entgegenzuwirken. Und in Italien? Die Risiken für die Finanzstabilität haben in den letzten Monaten zugenommen, „hauptsächlich aufgrund der anhaltenden geopolitischen Instabilität, des steigenden Inflationsdrucks und der sich verschlechternden Wachstumsaussichten“.
«Wirtschaft muss wachsen, umsichtige Haushaltspolitik»
„Um den Trend zur Reduzierung der Nettoverschuldung und der Staatsverschuldung zu festigen, wird es in den nächsten Jahren wichtig sein – schreibt die Bank von Italien –, im Rahmen einer umsichtigen Haushaltspolitik eine signifikante und stabile Steigerung des Wachstumspotenzials zu erreichen, auch durch Nutzung der Umsetzung des PNRR“. Seit Ende April hat sich der Spread zwischen italienischen und deutschen Staatsanleihen schrittweise erhöht und erreichte im Sommer rund 250 Basispunkte, ein Niveau, das dem zu Beginn der Pandemie nahe kam, aber sehr weit von dem entfernt war, was während der Staatsanleihe beobachtet wurde Schuldenkrise. Seit Mitte Oktober hat sich der Spread eingeengt und ist unter 190 Punkte gefallen.
Bei Banken sinkt die Inzidenzrate notleidender Kredite
In diesem Zusammenhang sind die Banken solide. «Im Laufe des Jahres haben die Verschlechterung der makrofinanziellen Bedingungen und das allmähliche Verschwinden von Unterstützungsmaßnahmen für Haushalte und Unternehmen die Qualität der Bankaktiva nicht beeinträchtigt. Die Kreditausfallquote ging im Vergleich zum Jahresende 2021 leicht zurück und blieb auf niedrigem Niveau. Der Bestand an notleidenden Krediten ist weiter zurückgegangen. Der Anteil der Kredite, bei denen Banken einen signifikanten Anstieg des Risikos feststellen (klassifiziert in Stufe 2 von IFRS 9), ist leicht zurückgegangen, obwohl er unter den Vermittlern heterogen ist.
Stabile Engagements in Russland und der Ukraine
Die direkten Engagements in Russland, Weißrussland und der Ukraine sind seit Ende 2021 stabil bei 0,7 Prozent des gesamten Finanzvermögens geblieben, während die Deckungsquoten erheblich gestiegen sind. Das Engagement der Banken gegenüber Importeuren und Exporteuren in Konfliktländern bleibt begrenzt (0,35 Prozent der Kredite). Die voraussichtliche Entwicklung der Qualität der Bankaktiva wird jedoch durch die konjunkturelle Abschwächung, die makroökonomischen Folgen des Konflikts in der Ukraine, den Anstieg der Zinsen und die Spannungen auf den Energiegütermärkten belastet.
Hypotheken: Festhypotheken dominieren jetzt
Bei Hypothekendarlehen ist die Situation im Szenario steigender Zinsen beruhigend, das Risiko eines Anstiegs der Kosten für den Schuldendienst bei Darlehen für den Erwerb von Wohneigentum ist begrenzt. Im September 2022 erreichte der Anteil der variabel verzinslichen Hypotheken (normalerweise mit einem Marktsatz wie dem Euribor parametrisiert) nicht 40 Prozent der insgesamt ausstehenden Hypotheken, ein historisch niedriges Niveau. Vor der Finanzkrise 2008 schwankte der Anteil um 80 Prozent; Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2015 ging er dann allmählich zurück. Ab diesem Jahr verringerte sich die Kluft zwischen den festen und variablen Zinssätzen für neue Hypotheken, auch infolge der entgegenkommenderen Geldpolitik, allmählich und erreichte ein ähnliches Niveau wie im Euroraum. Dieser Trend spiegelte die stärkere Senkung der Kosten festverzinslicher Kredite wider, die zusammen mit dem Vorteil, der sich aus dem Schutz vor dem Risiko künftig steigender Marktrenditen ergibt, dazu geführt hat, dass private Haushalte diese Art von Hypotheken bevorzugen.