Bank von Italien: Latiums BIP erholt sich wieder auf dem Niveau vor der Corona-Krise, aber die Zukunft bleibt ungewiss

Bank von Italien Latiums BIP erholt sich wieder auf dem


Das BIP-Wachstum Latiums pendelte sich im Jahr 2022 bei 3,7 % ein (im Einklang mit Italien) und verlangsamte sich im Vergleich zu 2021. Das Wachstum wurde durch das Baugewerbe – dank Steueranreizen – und Dienstleistungen – angetrieben durch den Tourismus – unterstützt, wodurch das BIP fast wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen konnte Grenzwerte (in Italien wurde der Grenzwert bereits überschritten). Der übliche Jahresbericht der Bank von Italien über die Wirtschaft Latiums bringt es auf den Punkt.

Die Szenarien

Was die Zukunftsszenarien betrifft, erklärt Antonio Cinque, Direktor des Rom-Büros der Bank von Italien, „die Situation bleibt ungewiss: Auch Latium wird von den geopolitischen Turbulenzen, der Inflation und den Rohstoffkosten betroffen sein.“ Positiv hervorzuheben sind die Ressourcen des PNRR in Höhe von 10 Milliarden, von denen die Region profitieren wird, und die Ankunft wichtiger Ereignisse ab dem Jubiläum 2025.“ Für das Jahr 2023 rechnen Industrieunternehmen vorerst mit einem Rückgang der Investitionen.

Antonio Cinque, Direktor des Rom-Büros der Bank von Italien

Preise

Im Dezember 2022 betrug die Inflationsdifferenz zwischen Latium und Italien -1,2 Prozentpunkte. Dies liegt daran, dass die Preise für Wohnraum und die Dienstprogramme (Strom und Gas) wuchs weniger als in Italien. Im verarbeitenden Gewerbe stiegen die Verkaufspreise weniger stark als in Italien, was vermutlich auf die stärkere Margenkompression zurückzuführen ist.

Tourismus

Im Jahr 2022 war die Erholung der touristischen Präsenzen sehr stark, allerdings lag das Niveau immer noch unter dem Niveau vor der Pandemie. Im ersten Quartal 2023 intensivierten sich die Touristenströme: +4,3 % Italiener und +1 % Ausländer im Vergleich zum ersten Quartal 2019. Die Touristen sind zurück Amerikaner (23 % der Ausländer) und diejenigen von Südostasien (8 %). Die Ausgaben ausländischer Reisender stiegen von 10 % auf 13,5 % der Gesamtausgaben im Inland

Beruf

Die Beschäftigung in Latium wuchs (wie auch in Italien) um 2,4 %, vor allem dank des Dienstleistungs- und Bausektors, wodurch fast das Niveau von 2019 wieder erreicht werden konnte. Die Leiharbeit nahm zu unbestimmt, mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote. Mit zunehmender Beschäftigung stieg das Haushaltseinkommen, aber die Kaufkraft wurde durch die Inflation geschwächt. Der Preisanstieg trifft weniger wohlhabende Familien stärker. Der Verbrauch wuchs wie im Jahr 2021.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar