Leichte Erholung des italienischen BIP im ersten Quartal nach der Stagnation Ende 2022. Dies hebt die Bank von Italien im Wirtschaftsbericht hervor. «Nach unseren Modellen – so das Dokument – wäre die Wirtschaftstätigkeit in Italien im ersten Quartal 2023 leicht gestiegen, unterstützt durch das verarbeitende Gewerbe, das vom Rückgang der Energiepreise und der Lockerung von Engpässen entlang der Lieferketten profitiert . Die Haushaltsausgaben wären angesichts der immer noch hohen Inflation schwach geblieben“, fügte er hinzu.
Die Industrieproduktion wächst wieder
Nach zwei rückläufigen Quartalen in Folge wächst die Industrieproduktion wieder. Nach einem Rückgang der Industrieproduktion im Januar (-0,7 % zum Vormonat, von 1,2 im Dezember) wäre laut dem Bulletin «im Durchschnitt des ersten Quartals die Industrieproduktion dennoch leicht gegenüber der Vorperiode gestiegen». Die Kluft zwischen dem Aktivitätsniveau in Sektoren mit einem hohen Einsatz von Energieinputs und dem im übrigen verarbeitenden Gewerbe ist nach wie vor groß. Von April 2022 bis Januar 2023 schrumpfte die Aktivität in energieintensiven Sektoren um fast 11 Prozent, verglichen mit etwa 1 Prozent in nicht energieintensiven Sektoren.
Haushaltsverbrauch Anfang 2023 stabil
Der Konsum der Haushalte ist in den ersten Monaten des Jahres 2023 nach dem starken Rückgang Ende 2022 „stationär“. wenn auch teilweise durch staatliche Eingriffe gemildert». Im vierten Quartal gingen die Ausgaben im Vergleich zum dritten zurück (-1,6 %) und kehrten knapp unter das Niveau vor der Pandemie zurück.
Die Löhne steigen, aber das Wachstum bleibt bescheiden
In Italien steigen die Löhne mit „moderater“ Tendenz, die auch 2023 anhalten werden. Dies werde „auch als Folge einer im Vergleich zu den anderen großen Volkswirtschaften des Euroraums immer noch hohen Arbeitslosenquote“ geschehen. Das Zentralinstitut erinnert daran, dass „im vierten Quartal 2022 das Wachstum der Stundenlöhne in der nichtlandwirtschaftlichen Privatwirtschaft tatsächlich auf einem relativ niedrigen Wert lag (1,7 Prozent gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021), wenn auch höher als beobachtet in der dritten. Die Entwicklung war in der Gesamtwirtschaft (4,1 Prozent) ausgeprägter und wurde durch die Auszahlung von Einmalzahlungen zum Ausgleich der Verzögerung bei Vertragsverlängerungen im öffentlichen Dienst unterstützt, wo die Löhne um 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr stiegen vorheriges Jahr. Die Vertragslöhne im nichtlandwirtschaftlichen Privatsektor stiegen im gleichen Maße wie im Vorquartal, während sie sich in der Gesamtwirtschaft leicht beschleunigten (1,5 Prozent nach 1,2 Prozent). Die Mehrheit der Fertigungsverträge wird 2023 gültig bleiben und zwischen Ende dieses Jahres und Ende des nächsten Jahres auslaufen: Die erwarteten Steigerungen für diese Verträge entsprechen den bescheidenen Inflationserwartungen, die in dem Zweijahreszeitraum vorherrschten, in dem sie waren unterzeichnet (2020-21)».
Zinsen halten Kredite zurück, aber stabile Bankeinlagen
In den Monaten zwischen 2022 und 2023 bremst der Zinsanstieg die Kreditvergabe italienischer (und europäischer) Banken, die jedoch auf ein deutlich gestärktes Kapital und eine stabile Einlagenbasis zählen können. Aus der Lektüre des Wirtschaftsberichts der Bank von Italien geht auch hervor, dass es kein Problem mit Kapitalverlusten im Staatsanleihenportfolio gibt, auch wenn man die guten Zahlen zur Liquidität berücksichtigt. Darüber hinaus, betont die Zentralbank, „war mehr als die Hälfte des Gesamtbetrags der von Kunden gehaltenen Bankeinlagen durch nationale Sicherungssysteme geschützt“.