Baggio beim Festival: "Ich habe Van Bastens Kurs geliebt. Die Pasadena-Strafe? Ich würde es nicht noch einmal ziehen"

Baggio beim Festival quotIch habe Van Bastens Kurs geliebt Die

Der göttliche Codino: „Mit dem Ball an meinen Füßen war ich der glücklichste Mensch der Welt. Bin ich ein Champion? Ich hatte nie diese Wahrnehmung. Ich habe immer versucht, die Leute zu unterhalten, ja.“

von unserem Korrespondenten Andrea Buongiovanni

– dreißig

In Trient gibt es beim sechsten Sportfestival unendlich viele Champions. Wie und mehr denn je. Italiener und Ausländer. Aus allen Disziplinen, Sommer und Winter, Einzel- und Teamsport. Doch auf den ersten Blick wird kaum jemand mehr geliebt als er: Roberto Baggio. In den Galerien des Teatro Sociale, dem Ort der offiziellen Einweihung, hängen seine zahlreichen Trikots: Vereins- und Nationaltrikots. Überraschenderweise haben Fans und Enthusiasten sie aufgegriffen. Ungefähr zwanzig Jahre sind vergangen, seit der göttliche Codino auf Feldern auf der ganzen Welt aufgehört hat, mit seinen magischen Berührungen zu verzaubern. Und wenn man von „The Great Beauty“, dem Titel des Pink-Events 2023, spricht, ist für ihn der lauteste Applaus des Abends vorprogrammiert. „Ich habe immer mit unendlicher Leidenschaft gespielt – er beginnt auf der Bühne, angetrieben von Pierluigi Pardo und Federica Masolin – derjenige, der einen dazu bringt, über die Grenzen hinauszugehen. Aber nur durch Training habe ich das erreicht, was ich in meinem Leben erreicht habe. Bin ich ein Champion? Ich hatte nie das Gefühl, Dinge zu tun, die andere nicht tun könnten. Ich habe immer versucht, die Leute zu unterhalten, ja.

DAS TALENT

Während des langen und intensiven Gesprächs wurden viele Themen angesprochen. Hier ist eine Zusammenfassung. Der ästhetische Sinn, der Instinkt: „Alles ist das Ergebnis davon, wie viel man trainiert hat, durch die Wiederholung bestimmter Dinge werden sie natürlich.“ Niemand wacht morgens auf und tut etwas Außergewöhnliches. Dahinter steckt immer Arbeit, Mühe und Ausdauer, nichts passiert zufällig. Vom Musiker über den Maler bis hin zum letzten Künstler ist es so. Wer etwas anderes erzählt, lügt. Wer sich nicht einmischen will, wird nirgendwo hingehen.“ Sein bestes Tor: „Viele Freunde sagen, es sei das, das ich in Turin gegen Juve geschossen habe, als ich für Brescia spielte, ich glaube, es war 2001. Aber es fällt mir schwer, ein bestimmtes zu finden.“ Manche nicht schön, sie waren wichtig. Ich habe immer auf die Substanz geschaut: Tore zu schießen ist für niemanden einfach. Ich habe mir auch schlechte Ziele gesetzt. Zwei kamen sogar zufällig: Sie waren als Flanken für Mitspieler gedacht, aber niemand berührte den Ball und sie gingen ins Tor.“ Talent im Sport: „Vor allem ein Name: Marco Van Basten. Ich erinnere mich an seine Magie bei der Europameisterschaft 1998 in Holland-Russland. In seinen Bewegungen lag etwas Unglaubliches. Ich habe mir ein Spiel Turin-Mailand angesehen, um ihn zu bewundern und zu sehen, wie er sich auf dem Platz bewegt. Er repräsentierte wahre Schönheit. Was wäre, wenn ich jemals Undercover gespielt hätte, wozu er gezwungen wurde? Nein, dank des Buddhismus habe ich das auf andere Weise wettgemacht: Ich habe mit dem Schmerz gespielt. Und so habe ich viele Grenzen überwunden.“

MAZZONE

Carlo Mazzones Erinnerung: „Er war ein sauberer, ehrlicher, reiner Mensch: Mit diesen Eigenschaften machte er den Unterschied. Er hatte die Werte eines Vaters, man konnte nicht anders, als ihn zu lieben. Und dann Brescia: „Alles geht auf Gino Corioni zurück, einen Visionär, der vor 25 Jahren über eigene Stadien sprach. Er brachte großartige Champions mit. Er hat immer nach vorne geschaut. Es gibt ein Projekt, das Roberto heute besonders am Herzen liegt: Es heißt „Tutti in campo“. „Es hat mit Amateurvereinen zu tun“, erklärt er, „wir bieten ihnen Ausrüstung an.“ Die Zukunft gehört den jungen Menschen und diese Initiative bringt ihnen den Fußball und alle anderen Disziplinen näher. Sport ist Zusammenschluss, Teilen, Wachstum. Es wäre eine Schande, dabei Talente zu verlieren: In Italien gibt es viele davon. Und das Zusammensein mit anderen ist unerlässlich. Als ich ein Kind war, zerstörten wir in meiner Stadt ein Hockeyfeld, auf dem wir spielen konnten. Wir hatten nichts außer dem Ball. Aber Sport war mein Lebenstraining.“ Pasadenas Fehler bei der WM 1994: „Ich habe gelernt, damit zu leben. Wenn ich bedenke, dass ich mit 18 das Risiko eingegangen bin, nicht mehr spielen zu können… Ich hatte das Glück, in vielen Teams zu sein, allesamt wichtig. Was zählt, ist der Geist, mit dem man an die Sache herangeht: Wo immer ich hinging, habe ich gespielt, um meine Fans glücklich zu machen.“ Zu seiner Abwesenheit von der Bühne und den sozialen Medien: „Als ich Fußballer war, redete ich nicht gern und gab auch keine Interviews. Viele interpretierten diese Haltung als Arroganz. In Wahrheit war es nur Schüchternheit, die im Laufe der Jahre ein wenig nachgelassen hat. Ich habe mich geschützt und in gewisser Weise tue ich das auch heute noch. Ich habe kein Interesse daran, aufzutreten, es ist besser, wenig, aber wenn möglich gut gesehen zu werden. Der heutige Fußball: „Ich beneide die Spieler wirklich … Ich mag die italienische Fiorentina. Das beste Spiel der vergangenen Saison war das von Napoli. Wenn ich jetzt an die Nationalmannschaft denke, hoffe ich, dass Spalletti in Ruhe arbeiten kann. Italien? Es gibt immer. Übrigens: Ich bin der Meinung, dass jeder, der eine Europameisterschaft gewinnt, auch zur Weltmeisterschaft gehen sollte.“

LAUTARO EIN GROßARTIGER

Einfachheit: „Ich habe mein ganzes Leben lang gespielt und hätte gerne mehr gemacht. Aber man muss so einfach wie möglich sein, um jeden Tag zufrieden zu sein.“ Der heutige Meister: „Lautaro Martinez: Ich habe ihn in Argentinien bei Racing gesehen, mit 18 Jahren erzielte er drei Tore bei den Libertadores und da er von der Weltmeisterschaft zu Hause geblieben war, wünschte er seinen Teamkollegen viel Glück.“ Er ist überall ein Mann: Er kämpft um jeden Ball, er geht zurück in die Verteidigung …“ Der VAR: „Mir gefällt es, es stimmt. Es verleiht dem Fußball Glaubwürdigkeit. In den Vereinigten Staaten wird es schon seit jeher verwendet. Das ist auch der Grund, warum ich NBA-Basketball und NFL-Football liebe.“ Der Trend: „In Italien ist das Ergebnis immer noch zu wichtig.“ Was zählt, ist der Weg. Als Junge neigte ich jedoch dazu zu glauben, dass ich niemals verlieren könnte. Freunde: „Ich habe viele, auch wenn es schwierig ist, mit ihnen abzuhängen. Ich bin stolz auf Guardiola, er war schon als Fußballer Trainer. Er hat das Spiel revolutioniert: Seine Mannschaften ragen immer heraus.“ Die Lektionen: „Mit dem Ball an meinen Füßen war ich der glücklichste Mensch der Welt. Der Sport hat mich gelehrt, niemals aufzugeben und dass Niederlagen zum Sprungbrett für Erfüllung im Leben werden können. Was würde ich nicht noch einmal tun? Ich würde den Elfmeter in Pasadena nicht schießen, wo ich nie zurückgekehrt bin …“





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar