Autos, Elektroautos heben in Italien nicht ab: Bonus auf dem Spiel. Die für Benzin und Diesel waren in nur einem Monat ausverkauft

Autos Elektroautos heben in Italien nicht ab Bonus auf dem


„Italien ist spät“ beim Übergang im Autosektor und wir müssen „Investitionen beschleunigen“, aber die „Zeiten und Wege, die Europa uns aufzwingt, stimmen nicht mit der europäischen und vor allem italienischen Realität überein“. So äußerte sich der Minister für Industrie und Made in Italy, Adolfo Urso, auf „Radio anch’io“ zum EU-Stopp für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im Jahr 2035.

„Mit diesen Zeiten und diesen Methoden – fügte er hinzu – gibt es ein Berufsrisiko und ein Arbeitsplatzrisiko. Wir haben keine Zeit, unser industrielles System umzustellen, weil wir spät angefangen haben und weil in der Vergangenheit einige Fehler gemacht wurden». In Italien gibt es 36.000 Ladepunkte im Vergleich zu 90.000 im kleinen Holland.

Was die Anreize für Elektroautos betrifft, „sind sie weitgehend ungenutzt geblieben, weil Elektroautos für italienische Lohnempfänger zu viel kosten und heute im Wesentlichen das Vorrecht der Reichen in Italien sind und wir keine Strategie für die Reichen machen können, aber wir müssen eine machen Strategie für alle“.

Ausgeschöpfte Prämien für emissionsarmes Benzin und Diesel

Tatsächlich waren die 150 Millionen Anreize für Hybridautos oder emissionsarme Benzin- und Dieselfahrzeuge (Fahrzeuge der Kategorie M1 mit Emissionen im Bereich von 61 bis 135 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer) für 2023 in weniger als einem Monat ausverkauft. Die Reservierungen der Händler wurden tatsächlich am 10. Januar angenommen. Auch die 5 Millionen für nicht elektrische Mopeds und Motorräder wurden auf Null gesetzt.

Ungenutzte Mittel für Elektroautos

Andererseits werden die Mittel für Plug-in-Hybridautos (Ausstoß zwischen 21 und 60 Gramm CO2) von ursprünglich 235 Millionen auf 218,5 Millionen und die für Elektroautos (mit Emissionen von 0 bis 20 Gramm CO2) reduziert ), ursprünglich bei 190 Millionen, jetzt auf 173 Millionen reduziert. Elektrische Zweiräder haben einige Erfolge: Die Förderung in Höhe von 35 Millionen wird um fast ein Drittel auf knapp 12 Millionen Euro gekürzt.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar