Autoanreize, fast 85% des Geldes für kleine Thermen und Hybriden gebucht

Autoanreize fast 85 des Geldes fuer kleine Thermen und Hybriden

Der Fonds für das Emissionsband zwischen 61 und 135 Gramm / km Kohlendioxid könnte etwa Mitte des Monats enden

Die Förderungen für Neuwagen mit CO2-Emissionen zwischen 61 und 135 g/km könnten bis Mitte Juni, spätestens in der zweiten Monatshälfte, auslaufen. Dies ist die Palette von Autos mit Hybrid- und Mild-Hybrid-Motoren und mit ausschließlich kleinvolumigen Verbrennungsmotoren. Die derzeit verfügbaren Zahlen geben einen leicht zu interpretierenden Anhaltspunkt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels war die Zähler des Bundesministeriums für Wirtschaftsförderung gibt eine Verfügbarkeit von über 27,7 Millionen Euro an. Das heißt, ab dem 25. Mai, dem ersten Tag, an dem der Rabatt von 2.000 Euro pro Auto gebucht werden konnte, wurden in 12 Kalendertagen mit drei Feiertagen dazwischen (also 9 Arbeitstagen) mehr als 142,3 Millionen Euro verbraucht. Das Tempo der Buchungen war unterschiedlich. Am ersten verfügbaren Tag gab es einen Aufflammen von 93,5 Millionen für Autos mit kleinem Hubraum, dann änderte sich das Tempo, wenn auch sehr schnell.

elektrisch und steckerfertig

Anders sieht es bei Autofonds aus, die für die beiden anderen Emissionsbänder bestimmt sind: 0-20 oder Elektro und 21-60 oder Plug-in-Hybride. Für batteriebetriebene Autos stehen von einer anfänglichen Mitgift von 220 noch 189,8 Millionen Euro zur Verfügung; Bei Maschinen mit doppelter Stromversorgung und der Möglichkeit, am Stecker aufzuladen, bleiben hingegen 203,9 Millionen des ursprünglichen Fonds von 225 Millionen übrig. Der für Motorräder und Thermomopeds bestimmte Teil des Fonds war stattdessen an einem einzigen Tag abgeräumt worden.

Lieferzeit

Für alle von den Anreizen betroffenen Fahrzeuge bleibt die Frage der Lieferzeiten. Um den staatlichen Zuschuss in Anspruch nehmen zu können, muss das Fahrzeug innerhalb von 180 Tagen nach Buchung des Incentives in den Händen des Käufers eintreffen. Eine kurze Zeitspanne in einer Zeit, in der Wartezeiten aufgrund von Unterbrechungen in Produktionsketten sogar ein Jahr erreichen können. Der Minister für Wirtschaftsentwicklung Giancarlo Giorgetti sprach von einer Ausnahmeregelung, die derzeit nicht in Sicht ist. Die Insider forderten bis zu 360 Tage.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar