Ausuferndes Bodyshaming, das Parlament denkt über ein Gesetz nach

Ausuferndes Bodyshaming das Parlament denkt ueber ein Gesetz nach


Das klassischste Stigma ist das gegen den „dicken Mann“, das dramatisch alle Altersgruppen der Opfer betrifft, die selbst in den sozialen Medien von ironischen und rücksichtslosen „Hassern“ angegriffen werden. Die es schon immer gegeben hat, aber dank der Abdeckung des Internets und der subtileren und vielfältigeren Methoden, die das Netzwerk zur Verfügung stellt, können sie jederzeit und ohne Ausweg handeln. Aber es ist immer und auf jeden Fall „einfach“, jemanden anzugreifen, der von körperlichen Mängeln ausgeht, wenn man so will: Am anderen Ende der Menschen mit Übergewichtsproblemen steht der „schlanke“ Heranwachsende – vielleicht magersüchtig und bereits im persönlichen Konflikt mit dem Eigenen Körperlichkeit – oder der von Akne oder Psoriasis geplagte Bürokollege. Und so weiter, sogar diejenigen, die möglicherweise aufgrund von Problemen Behinderungen haben, die Unterstützung und schon gar nicht Spott erfordern würden. Body Shaming, also die Praxis, eine Person auch im Rudel zu beleidigen, zu isolieren und lächerlich zu machen, kennt keine Grenzen. Tatsächlich breitet es sich aus.

Der Vorschlag für einen Nationalfeiertag

Eng verbunden mit dem überwältigenden Phänomen der Essstörungen (hauptsächlich Bulimie und Anorexie), von dem allein in Italien 3,6 Millionen Fälle verzeichnet werden. Dies wird durch die vom Netzwerk garantierte Anonymität und Abschirmung bestätigt. Aus diesem Grund versucht das Parlament, mit einem flexiblen Gesetz (sechs Artikel) einzugreifen, das genau von der Intergruppe zu Bodyshaming und Essstörungen unter der Leitung der Abgeordneten Martina Semenzato vorgeschlagen wurde, die auch einen Antrag zu Ernährung und Essstörungen vorgelegt hat. Der 16. Mai ist das im Gesetz festgelegte Datum für den Nationalfeiertag, der von der Ministerin für Familie, Geburtenrate und Chancengleichheit, Eugenia Roccella, und von Renato Brunetta, dem ehemaligen Inhaber der öffentlichen Verwaltung in der Draghi-Regierung und heutigen Präsidenten des Cnel, gesegnet wurde .

Roccella: Influencerinnen und unschätzbare Sportlerinnen

„Bodyshaming ist ein feiger Akt des Mobbings und Rassismus, der uns körperlich und geistig zwingt“, bekräftigt Herr Semenzato. Die Menschen fühlen sich berechtigt, den Körper zu verunglimpfen, und von da an beginnt die PDL für die Institution des Tages gegen Bodyshaming. Ausgangspunkt ist der Fokus auf Bildung, vor allem auf junge Menschen. Und es beginnt mit einem geschrienen Thema wie dem der Körperbeschämung, um Licht auf eine stille Krankheit zu werfen, nämlich die Essstörungen ». Für Ministerin Roccella sind „Influencer und Sportlerinnen dafür von unschätzbarem Wert, wir wissen, wie gefährlich die Konditionierung des Körpers im Sport ist.“ Der Tag der Körperbeschämung ist ein Zeichen der Aufmerksamkeit der Regierung: Wenn wir diesbezüglich nicht aufpassen, können wir keine bessere Zukunft schaffen, indem wir Werte wiederherstellen, ohne die Freiheit zu verlieren, nicht durch Verbote, sondern durch Öffnung für eine inklusive Idee Gemeinschaft“.

Brunetta: Bei Cnel werden wir ein Observatorium studieren

Cnels Beitrag könnte mit einem Observatorium für das Phänomen einhergehen. „Um dem immer weiter verbreiteten Bodyshaming und allgemeiner den herabwürdigenden Phänomenen des körperlichen Erscheinungsbilds entgegenzuwirken, ist eine transversale Strategie erforderlich, die Institutionen, zwischengeschaltete Körperschaften, Schulen, den dritten Sektor und die Welt des Sports Seite an Seite sieht“, sagte Brunetta. Bodyshaming ist ein besorgniserregendes Phänomen mit Folgen für das psychophysische Wohlbefinden und die Gesundheit, so sehr, dass es zu den ersten Ursachen selbst schwerwiegender Essstörungen gehört und schwerwiegende Auswirkungen in Schulen hat, wo es häufig zu Mobbing und Diskriminierung führt, und in der Arbeitsplatz. Während Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mehr Abwehrkräfte gegen diese Abweichung haben, müssen wir alle verfügbaren Mittel und Ressourcen einsetzen, um die schwächsten Menschen, Kinder, Frauen, ältere Menschen und Behinderte zu schützen. „Um die Auswirkungen dieses Phänomens sowohl aus sozialer als auch aus wirtschaftlicher Sicht zu analysieren“, schloss er, „werden wir die Möglichkeit prüfen, am Cnel unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Parteien eine Beobachtungsstelle für die Auswirkungen herabwürdigender Phänomene physischer Merkmale einzurichten.“ „.

Was steht in der Rechnung?

Ziel des Sensibilisierungstages am 16. Mai ist es, „das Bewusstsein der Bürger für die Schwere anstößigen Verhaltens zu schärfen, das die Verunglimpfung des Körpers einer Person zum Ziel hat“ und „alle nützlichen Initiativen zu fördern“ – Konferenzen, Debatten, Veranstaltungen, Treffen, die von Institutionen und Verbänden gefördert werden, um Verhaltensweisen vorzubeugen und entgegenzuwirken, die eine Person aufgrund ihres Aussehens verunglimpfen oder lächerlich machen. Im Mittelpunkt stehen Schulen, die am 16. Mai erneut aufgerufen sind, Initiativen zu fördern, die sich mit dem Thema körperliche Diskriminierung und den daraus resultierenden „Folgen für die physische und psychische Gesundheit der Betroffenen“ befassen und die Akzeptanz des Körpers fördern „. Das Internet ist der privilegierte Weg für Kampagnen gegen Bodyshaming, gerade weil es das heimtückischste Vehikel ist, aber auch Räume und Zeiten müssen für die Rai-Medien reserviert werden.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar