Australische Weinberge haben angesichts der Weinschwemme Schwierigkeiten, sich über Wasser zu halten


Erhalten Sie kostenlose Wine-Updates

Das Äquivalent von 859 olympischen Schwimmbecken voller Wein, die durch Australien schwappen, zeugt von einer brutalen Zeit für die Weinbauern des Landes.

Laut einem Bericht einer Investmentbank haben sich zwei Milliarden Liter Shiraz, Cabernet Sauvignon und andere Sorten angesammelt, seit China, der weltweit größte Abnehmer australischer Weine, im Jahr 2020 Strafzölle auf Einfuhren verhängte, als sich die Beziehungen während der Covid-19-Pandemie verschlechterten.

Mit einer anderen Regierung in Canberra sind die Beziehungen zu Peking nun auf dem Weg der Besserung und eine Reihe von Sanktionen gegen andere wichtige australische Exportgüter – darunter Kohle und Gerste – wurden von China aufgehoben.

Anthony Albanese, Australiens Premierminister, brachte diesen Monat beim ASEAN-Treffen in Jakarta die Frage der Weinzölle mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang zur Sprache. „Es liegt im Interesse der australischen Weinproduzenten, Wein zu exportieren, aber es liegt auch im Interesse Chinas, ihn zu erhalten“, sagte er.

Aber die australischen Winzer glauben, dass sich der Handel endgültig verändert hat, selbst wenn sie wieder nach China verkaufen können – und sie befürchten, dass viele Unternehmen am Boden verkümmern werden.

„Der Markt ist faktisch zusammengebrochen, was bedeutet, dass eine Menge Rotwein in großen Mengen herumschwirrt, der kein Zuhause hat. [The tariffs] haben den sprichwörtlich größten Markt erobert“, sagte Alister Purbrick, Geschäftsführer des familiengeführten Winzers Tahbilk in Nagambie im Norden von Victoria, der seit 1976 in der Branche tätig ist.

Die australische Weinindustrie, die neben Bergbau und Rohstoffen lange Zeit einer der ertragreichsten Exporte des Landes war, hat sich seit den 1990er Jahren verdreifacht und erreicht im Jahr 2022 eine Jahresproduktion von etwa 1,3 Milliarden Litern.

Der Branchenverband Wine Australia gab an, dass es im ganzen Land mehr als 2.000 Weingüter gebe, die 164.000 Menschen beschäftigen und der Wirtschaft jährlich 40 Milliarden australische Dollar (25 Milliarden US-Dollar) erwirtschaften. Dennoch sank der Wert der Weinexporte im Jahr bis Juni 2023 um 10 Prozent auf 1,86 Milliarden AUD, nach Angaben der Handelsorganisation, der niedrigste Stand seit 2014.

Vor der Einführung der Zölle war China wertmäßig bei weitem der größte Markt für australischen Wein.

Laut der australischen Handelsorganisation für Trauben und Wein war China der Branche 1,2 Milliarden australische Dollar wert, mehr als doppelt so viel wie Großbritannien oder die USA, die zweitgrößten Exportmärkte für australischen Wein. Nach Angaben der Handelsorganisation ist dieser Betrag im bisherigen Jahresverlauf auf etwa 8 Mio. AUD gesunken.

Die Winzerin Nikki Palun aus Melbourne
Die Melbourner Winzerin Nikki Palun sagte, die plötzliche Schließung des Handels sei ein „Schock“ für die Branche © Diego Fedele/AAP/Reuters

Nikki Palun, eine in Melbourne ansässige Winzerin, sagte, eine vollständige Abschaffung der Zölle wäre ein „Glücksfall“ für die angeschlagene Branche.

Palun, der Mandarin-Chinesisch spricht und jedes Jahr 200 Container Wein nach China exportiert hat, sagte, die plötzliche Einstellung des Handels sei ein „Schock“ für eine Branche gewesen, die von ihrem größten Exportmarkt abhängig geworden sei, nachdem sie von australischen Regierungsmissionen zur Expansion ermutigt worden sei Handel mit China.

Einige Winzer konnten ihr Angebot auf andere Märkte verlagern. Viele konzentrierten sich wieder auf den Inlandsmarkt, wurden jedoch von den Covid-Lockdowns getroffen. Einige in China beliebte Sorten wie Shiraz und Cabernet erwiesen sich anderswo als schwierig zu verkaufen. Dadurch hat sich eine Weinschwemme gebildet.

Nur wenige gehen davon aus, dass die chinesischen Exporte selbst bei einer Lösung des Handelsstreits wieder das Niveau von vor 2020 erreichen werden. Der chinesische Konsum hat sich im Einklang mit den globalen Trends verändert und die Menschen kaufen weniger Flaschen Wein. Der Weinkonsum des Landes betrug im Jahr 2022 880 Mio. Liter, 16 Prozent weniger als im Vorjahr.

Ein Weinladen in Shanghai
Ein Weinladen in Shanghai. Laut dem australischen Trauben- und Weinhandelsverband war China der australischen Weinindustrie 1,2 Milliarden australische Dollar (770 Millionen US-Dollar) wert © Alex Plavevski/EPA-EFE

Purbrick, der früher für ein Viertel des Tahbilk-Umsatzes auf China setzte, sagte, die australischen Winzer stünden vor einem „langsamen Weg“ zur Erholung, nachdem sie fast ihren gesamten Marktanteil in China an Konkurrenten aus Chile, Argentinien, Südafrika und Europa verloren hätten. Selbst die Rückkehr zu einem Drittel des Vorzoll-Exportniveaus nach China innerhalb von fünf Jahren wäre ein gutes Ergebnis, sagte Palun.

Viele australische Winzer haben erklärt, dass sie Indien in Zukunft als potenziell lukrative Alternative zum chinesischen Markt betrachten, aber dies hängt von einer Senkung der Zölle im Rahmen der Gespräche über ein Freihandelsabkommen mit Australien ab.

Australien müsse seine Lektion aus seiner bisherigen Abhängigkeit von einem Exportmarkt lernen, sagte Purbrick. „Unternehmen müssen das Risikoprofil im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie nicht überbelichtet werden, falls China beschließt, etwas in Bezug auf Taiwan zu unternehmen, und wir in einen regionalen Konflikt geraten“, sagte er.

Es befindet sich im „Maschinenraum“ der Weinindustrie des Landes – den Anbaugebieten für rote Trauben im Landesinneren, die sich über Nord-Victoria und Südaustralien erstrecken – wo die meisten voraussagen, dass es in den kommenden Jahren zu einer Umstrukturierung der Erzeuger und Winzer kommen wird.

Tim Ford, Vorstandsvorsitzender von Australiens größtem Weinunternehmen Treasury Wine Estates, sagte: „Es wird zwei Jahre dauern, das Problem zu klären. Es müssen ruhige Köpfe herrschen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar