Australische Insel zieht Gassucher an, die einen Topf mit „goldenem“ Wasserstoff suchen

1651454890 Australische Insel zieht Gassucher an die einen Topf mit „goldenem


Auf Kangaroo Island vor der Küste von Adelaide glaubt eine Gruppe ehemaliger Gasforscher, dass sie kurz davor stehen, den heiligen Gral billiger, sauberer Energie zu entdecken: natürlich vorkommenden „goldenen“ Wasserstoff.

Luke Titus, Geologe aus dem Gas- und Mineraliensektor und Direktor des Start-ups H2EX, hatte die Idee zum ersten Mal, als er im brasilianischen Dschungel nach Gold suchte. Dort stolperte er über „Feenkreise“ – kahle Stellen in der Vegetation, wo Wasserstoff aus dem Boden sickert.

Er begann mit der Erforschung der Geologie von natürlichem Wasserstoff und entdeckte, dass Teile von Südaustralien dank einer Mischung aus eisenreichem Gestein und Salzwasser, die eine chemische Reaktion zur Erzeugung von Wasserstoff hervorrufen, vielversprechende Explorationsgebiete waren. Dieser Wasserstoff, so die Literatur, wird dann unter einer Schicht aus salzigem Karbonatgestein eingeschlossen, wodurch ein großes natürliches Gasreservoir entsteht.

„Es hat optimale geologische Bedingungen für die natürliche Bildung von Wasserstoffgas“, sagte Titus. „Es ist fast wie ein lila Einhorn.“

Titus durchforstete Regierungsarchive und fand einen Bericht, der zeigte, dass Ölsucher in den 1930er Jahren beim Bohren nach Öl versehentlich Quellen mit fast reinem natürlichem Wasserstoff in Südaustralien entdeckt hatten.

Fast ein Jahrhundert später, während die Welt versucht, sich von fossilen Brennstoffen zu entwöhnen, entwickelt sich das energiereiche Gas zu einem vielversprechenden Brennstoff der Zukunft, wobei natürliche Quellen besonders verlockend sind.

Anders als der viel diskutiertere „grüne“ und „blaue“ Wasserstoff, der energie- und kapitalintensive Prozesse verwendet, um Wasserstoff aus Wasser oder Erdgas zu extrahieren, benötigt natürlicher oder „goldener“ Wasserstoff wenig Verarbeitung und ist daher potenziell viel billiger und energiereicher -effizient zu produzieren.

„Wir sind sehr zuversichtlich, dass der Wasserstoff aus bestehenden Entdeckungen stammt“, sagte Neil McDonald, Geschäftspartner von Titus und Direktor von Gold Hydrogen, dem ersten Prospektor, der eine Genehmigung der südaustralischen Landesregierung zur Exploration des Gebiets erhalten hat.

Er schätzt, dass die 9.000 Quadratkilometer großen Explorationsgebiete, zu denen die Yorke-Halbinsel sowie Kangaroo Island gehören, 1,3 Milliarden kg Wasserstoff enthalten, was seiner Meinung nach ausreicht, um „eine Million Haushalte 40 Jahre lang mit Strom zu versorgen“.

Andere sind auf den Zug aufgesprungen, darunter ein Team ehemaliger Führungskräfte von Woodside. Peter Coleman, bis letztes Jahr Chief Executive von Australiens größtem Gasproduzenten, trat Anfang April als Vorsitzender von H2EX bei.

Mark Hanna, Chief Executive von H2EX und ebenfalls ehemaliger Woodside-Manager, sagte, er habe vor zwei Jahren von Kontakten in Frankreich zum ersten Mal von natürlichem Wasserstoff gehört, wo Unternehmen wie 45-8 Energy nach dem Gas suchen. Dies veranlasste ihn, über das weltweit einzige produktive natürliche Wasserstofffeld in Mali zu lesen.

Die Wasserstoffreserve des westafrikanischen Landes wurde 2015 zufällig von Gruppen entdeckt, die nach unterirdischem Wasser suchten. Die kanadische Gruppe Hydroma befestigte eine Toyota-Brennstoffzelle – die Strom aus Wasserstoff erzeugt – an der Spitze des Bohrlochs und installierte eine Übertragungsleitung. Der Brunnen versorgt jetzt das Dorf Bourakébougou mit Strom.

Hanna sagte, es bestehe erhebliche Unsicherheit über die Realisierbarkeit von natürlichem Wasserstoff, und räumte ein, dass sein Unternehmen im Sande verlaufen könnte. Aber er ist hoffnungsvoll und zitiert die von einigen Wissenschaftlern vorgeschlagene „hydritische“ Theorie: dass es im Erdkern und im Erdmantel genug natürlichen Wasserstoff gibt, um den gesamten Energiebedarf der Menschheit auf unbestimmte Zeit zu decken.

„Wenn Sie der hydritischen Theorie glauben und der Wasserstoff aus tiefer als der Erdkruste kommt, müssen Sie möglicherweise tiefer bohren“, sagte er und nannte dies „den heiligen Gral“ der natürlichen Wasserstoffexploration.

H2EX hat genug Kapital aufgebracht, um vorläufige Explorationen durchzuführen. Wenn dies erfolgreich ist, muss die Gruppe laut Hanna etwa 20 Mio. AUD (14 Mio. USD) aufbringen, um mit dem Bohren von „zwei oder drei Brunnen“ an den vielversprechendsten Standorten zu beginnen. Unter der Annahme, dass dies gelingt, könnte dann die ernsthafte Produktion beginnen. Aber er sagt, das ist noch einige Jahre entfernt.

Grüner Wasserstoff, der hergestellt wird, indem demineralisiertes Wasser durch einen regenerativ betriebenen Elektrolyseur geleitet wird, kostet etwa 5 US-Dollar pro kg in der Herstellung. Um gegenüber fossilen Brennstoffen wettbewerbsfähig zu sein, sagt die australische Regierung, dass diese Zahl unter 2 AUD fallen muss – etwas, das laut Beratungsunternehmen PwC nicht vor 2040 passieren wird.

Hanna hofft, natürlichen Wasserstoff für zwischen 50 Cent und 1,50 US-Dollar produzieren zu können. In einer Welt, in der die Produktionskosten für grünen Wasserstoff den Preismaßstab setzen, könnte natürlicher Wasserstoff einen großen Vorteil haben.

Viele sind skeptisch. Scott Hamilton, leitender Berater des Branchenverbands für grünen Wasserstoff, Hydrogen Australia, sagte, dass natürlicher Wasserstoff zwar Potenzial habe, aber innerhalb des nächsten Jahrzehnts ausgebaut werden müsse.

„Der massive Rückgang der Solar- und Windenergie bedeutet, dass die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse in Australien und auf der ganzen Welt dominieren wird“, sagte er.

Dennoch werden ernsthafte Spieler auf natürlichen Wasserstoff aufmerksam. Der US-Ölfelddienstleistungskonzern Schlumberger arbeitet mit Gold Hydrogen an seinem Projekt in Südaustralien, und McDonald sagte, die Ölproduzenten hätten Interesse an seiner Arbeit bekundet.

Unterdessen untersucht das CSIRO, die wissenschaftliche Forschungseinrichtung der australischen Regierung, die potenziellen natürlichen Wasserstoffreserven in Südaustralien.

Graeme Bethune, Geschäftsführer der Gasindustrie-Forschungsgruppe EnergyQuest, sagte, die Beteiligung ehemaliger Öl- und Gasleute könne Misstrauen wecken, aber das sei kein stichhaltiges Argument dagegen.

Obwohl „es noch sehr früh ist und diese Brunnen vor fast 100 Jahren gebohrt wurden“, sagte er, wenn die natürlichen Wasserstoffreserven in Südaustralien die Erwartungen erfüllten, „könnte es ziemlich billig sein“.

Klimahauptstadt

1651454885 136 Australische Insel zieht Gassucher an die einen Topf mit „goldenem

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar