Außereheliche Geburten: Rufen Sie die Änderungen an

Aussereheliche Geburten Rufen Sie die Aenderungen an


Außerehelich schwanger zu werden galt früher als Schande. Einstellungen und Gesetze haben sich seitdem in weiten Teilen der Welt geändert. In fast einem Drittel der Industrieländer werden mittlerweile mehr Babys außerhalb als innerhalb der Ehe geboren.

Selbst unter Berücksichtigung der Halbierung der Heiratsquoten im OECD-Raum seit 1970 ist diese Verschiebung erheblich. Im Durchschnitt der OECD-Länder 41 Prozent der Geburten außerhalb der Ehe stattfinden. Das deckt eine große Bandbreite ab – von 2 Prozent in Südkorea bis 74 Prozent in Chile.

Besonders schnell war der Wandel in Spanien, wo der Anteil der außerehelichen Geburten von 1 Prozent im Jahr 1970 auf fast 50 Prozent im Jahr 2018 gestiegen ist. In Frankreich stieg er im gleichen Zeitraum von 7 Prozent auf 60 Prozent.

Mehrere Faktoren – soziale, religiöse und rechtliche – erklären die Veränderungen. 1972 beispielsweise gewährte Frankreich unehelichen Kindern das volle Erbrecht. Einige Staaten möchten die Anreize wieder in Richtung Ehe kippen. Im Jahr 2019 führte Ungarn Darlehen für Jungvermählten ein, die abgeschrieben werden, wenn das Paar drei Kinder hat.

Einige politische Entscheidungsträger machen sich Sorgen über die Auswirkungen veränderter Familienstrukturen auf die Kinderarmut. Die Heiratstrends variieren in vielen Ländern mit dem Wohlstand. Im Vereinigten Königreich sind laut ONS drei Viertel der Mütter in sozioökonomischen Gruppen in Berufs- und Führungspositionen verheiratet. Das ist insgesamt etwa die Hälfte.

Aber der Rückgang der Ehe ist nicht gleichbedeutend mit Alleinerziehenden. Zusammenleben – manchmal bestätigt durch Partnerschaftsverträge, wie in Frankreich Pacte Civil de Solidarité – Ist Populär. In Frankreich leben 46 Prozent der Kinder unter fünf Jahren bei zusammenlebenden Eltern, verglichen mit 43 Prozent bei verheirateten Eltern. Nur 11 Prozent leben bei einem Elternteil.

Auch wenn es wenig Anreiz gibt, vor dem Kinderkriegen zu heiraten, kann es dennoch Vorteile bieten. Die Ehe verleiht im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Partners in der Regel größere gesetzliche Rechte. Das könnte erklären, warum Islands Heiratsraten nahe am OECD-Durchschnitt liegen, selbst wenn 70 Prozent der Geburten außerehelich stattfinden.

Das könnte auch erklären, warum das durchschnittliche Heiratsalter so stark ansteigt. Für einige Paare sind ihre eigenen Kinder die erste Wahl, um als Brautjungfern und Pagen zu fungieren.

Nicht abgesichert — Robert Armstrong analysiert die wichtigsten Markttrends und erläutert, wie die klügsten Köpfe der Wall Street darauf reagieren. Anmelden hier

FT Anlagenmanagement – Die Insider-Geschichte über die Macher hinter einer Multi-Billionen-Dollar-Industrie. Anmelden hier



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar