Ausländische Frauen im Niedergang, 12 unter 41 bis, 6 von 10 verwenden Psychopharmaka: die Situation von Frauen in Gefängnissen

1678266201 Auslaendische Frauen im Niedergang 12 unter 41 bis 6 von

Verbrechen gegen Frauen: in erster Linie Eigentumsdelikte

Eigentumsdelikte machen bei Frauen 29,2 % aller Straftaten aus, die der weiblichen Gefängnispopulation zugeschrieben werden, während sie bei Männern 23,7 % der Straftaten ausmachen, die der männlichen Gefängnisinsassen zugeschrieben werden, mit einer Differenz von 5,5 Prozentpunkten. Männer wiegen im Waffenrecht mehr (4,7 Prozentpunkte mehr), was darauf hindeuten dürfte, dass bei von Männern begangenen Vermögensdelikten Raubüberfälle im Vergleich zu einfachen Diebstählen mehr wiegen als bei Frauen. Mafiaähnliche Vereinigungen sehen auch 2,5 Prozentpunkte mehr inhaftierte Männer als Frauen, während Verbrechen gegen die öffentliche Verwaltung siehe 2.2. Die anderen Arten von Verbrechen weisen mehr oder weniger ähnliche Prozentsätze bei Männern und Frauen im Gefängnis auf.

Verurteilt zu weniger Strafen als Männer

Männer werden der Umfrage zufolge häufiger zu Freiheitsstrafen von mehr als zehn Jahren oder zu lebenslanger Haft verurteilt als Frauen. Umgekehrt konzentrieren sich letztere viel stärker auf prozentuale Haftstrafen von bis zu sieben Jahren als bei Männern. Es gibt dreißig lebenslange Haftstrafen. 65 Häftlinge müssen weniger als ein Jahr ihrer Haftstrafe absitzen, 72 sind über 20 Jahre alt.

Mehr Frauen als Männer zu Hause

Bezogen auf den Hausarrest sind von dieser Lösung mehr Frauen als Männer betroffen. Insbesondere gibt es 2.113 Frauen in Pflegefamilien, davon kommen 74,2 % aus der Freiheit, 19,7 % aus bereits begonnener Haft und 6 % aus Hausarrest oder Hausarrest. Bei den 1.185 Frauen in Hausarrest hingegen herrscht eine ausgewogenere Aufteilung zwischen Freiheitsverurteilten (40 %) und Haftverurteilten (46 %), zu denen noch auf Entscheidung wartende Frauen hinzukommen gemäß art. 656 cpp (die restlichen 14,2 %). Bei den Frauen liegen die Bewährungseinsätze leicht über denen der Hausarreste, eine Quote, die hingegen im Männerbereich, wo Männer in Pflegefamilien fast immer deutlich hervortreten, deutlicher auseinanderklafft deutlich höher sein als die Zahl der Männer in Hausarrest. «Eine Statistik, die durch den leichteren Zugang von Müttern und schwangeren Frauen zu dieser letzten Maßnahme erklärt werden könnte – so der Bericht -, aber auch durch ein kulturelles Substrat, das dazu neigt, Frauen nur auf die häusliche Rolle zu verweisen, was jede Arbeitsinspiration und Professionalisierung dämpft, die stattdessen die Möglichkeit hätten, sich unter Bedingungen größerer Freiheit und durch die Durchführung von Resozialisierungsaktivitäten zu entwickeln». Nur 33 sind die Frauen in Halbfreiheit.

Ausländische Gefangene nehmen ab

Der Anteil ausländischer Frauen an allen weiblichen Gefangenen beträgt 30,5 %. Im Jahr 2013 betrug der Anteil ausländischer Frauen an der Gesamtzahl der Frauen 40,05 % In den letzten 10 Jahren sind die in italienischen Gefängnissen inhaftierten ausländischen Frauen sowohl absolut als auch prozentual zurückgegangen. Im Vergleich zu den Herkunftsländern ausländischer Frauen ist Rumänien die präsenteste Nationalität, die mit sehr hohen Zahlen im Jahr 2013 (mit 287 Präsenzen) beginnt und im Laufe der Jahre abnimmt, um sich in den letzten drei bei etwa 180 Einheiten zu stabilisieren. Die zweithäufigste Nationalität ist die nigerianische, die zwischen 2013 und 2015 bei etwa 90 Einheiten lag, allmählich auf einen Höchststand von 204 Personen ansteigt und 2022 wieder auf 111 abnimmt. Die dritthäufigste Nationalität folgt mit beträchtlichem Abstand und variiert a Los nach den Jahren. Im Jahr 2022 steigt die bulgarische Nationalität mit 66 Personen auf den dritten Platz. Bei ausländischen Frauen sind die häufigsten Delikte Eigentumsdelikte (376), Delikte gegen die Person (285) und Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (142). Diese drei sind auch für die Gesamtzahl der ausländischen Gefangenen die Hauptkriminalitätsarten. In erheblichem Abstand folgen Verstöße gegen das Ausländergesetz (73), Prostitution (71), Straftaten gegen die Rechtspflege (57) und gegen die öffentliche Verwaltung (57).

17 Kinder mit ihren 15 Müttern inhaftiert

Zum 31. Januar 2023 lebten 17 Kinder unter einem Jahr mit ihren 15 inhaftierten Müttern im Gefängnis.Die Umfrage unterstreicht, dass die Entwicklung der Anwesenheit von Kindern im Gefängnis in den letzten dreißig Jahren an der Spitze weiter schwankte (bis über 80 Einheiten) und ganz unten, ohne besonders von den im Laufe der Zeit eingeführten regulatorischen Änderungen zum Schutz der Beziehung zwischen Inhaftiertenmüttern und minderjährigen Kindern beeinflusst zu werden. Stattdessen war es die Pandemie mit der damit verbundenen Angst vor Gefängnissen und den daraus resultierenden Maßnahmen, die die Zahl der Kinder drastisch reduzierte, die von 48 Kindern Ende 2019 auf 29 Ende 2020 auf 17 Kinder zurückging heute in Gefängnissen gefunden. Ein Zeichen dafür, wie – so Antigone – über die Regeln hinaus zur Lösung des Problems von Kindern im Gefängnis in der Praxis der Justiz gearbeitet werden muss und kann, indem man von Fall zu Fall auf individuelle Situationen eingeht.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar