Aus Osteuropa und den Philippinen: 2 von 3 der Haushälterinnen, Betreuer und Babysitter sind Ausländer

Aus Osteuropa und den Philippinen 2 von 3 der Haushalterinnen


Die Hausarbeit in Italien umfasst ein Publikum von 2 Millionen Menschen, wenn man nur die 920.000 Arbeitnehmer berücksichtigt, die einen guten Ruf haben, d ein Arbeitsverhältnis, bei verschiedenen Familien). Aber dies ist ein Sektor, in dem die Unregelmäßigkeitsrate sehr hoch ist: der Arbeitgeberverband Dominiert Schätzungen zufolge sind es 1,2 Millionen irreguläre Arbeiter, für die keine Beiträge gezahlt oder Löhne nachverfolgt werden. Das entspräche 1,3 Millionen „illegalen“ Arbeitgebern.

All dies erhöht die Gesamtzahl der Personen, die an Hausarbeit – regelmäßig und anderweitig – als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer beteiligt sind, auf 4,5 Millionen. Die Nationale Arbeitsaufsichtsbehörde verzeichnet in ihrem letzten Jahresbericht über die Aufsichtstätigkeit (in Bezug auf 2020) einen Prozentsatz von Unregelmäßigkeiten bei Kontrollen in Höhe von 49,37 Prozent.

Die Arbeitgeber

Über ein Drittel der 992.587 befragten inländischen Arbeitgeber durch das INPS es konzentriert sich auf die Lombardei und Latium (insgesamt 34,7 %). Gefolgt von der Toskana (8,4 %), Emilia Romagna (8,2 %), Piemont (7,7 %) und Venetien (7,4 %). Die ersten 6 Regionen repräsentieren 66 % der inländischen Arbeitgeber. 95 % der Arbeitgeber haben die italienische Staatsangehörigkeit. EU-Ausländer machen 2,4 % aus, Nicht-EU-Bürger 2,6 %.

Was das Alter der inländischen Arbeitgeber betrifft, so sind die beiden am stärksten vertretenen Klassen die unter 60-Jährigen (31,5 %) und die über 80-Jährigen (35,9 %). „Man kann die Hypothese aufstellen – sie erklären vom Domina Observatory – dass die erste Gruppe hauptsächlich durch Beziehungen als Dienstmädchen oder Babysitter gekennzeichnet ist, während die älteste durch Beziehungen zu Betreuern gekennzeichnet ist, auch wenn der Arbeitgeber nicht immer mit dem Leistungsempfänger zusammenfällt “ .

Im Jahr 2020 (letztes Jahr der INPS-Daten) gab es im Vergleich zu 2019 in allen Regionen einen Anstieg der inländischen Arbeitgeber: Der Anstieg reicht von + 3,1 % in Latium bis + 21 % in der Basilikata, während der nationale Durchschnitt bei + 8,5 % lag. Sowohl die Zahl der Arbeitgeber als auch die Zahl der Hausangestellten, die vom INPS befragt wurden, dürften neben der Pandemie – die die Notwendigkeit einer Bescheinigung des Arbeitsverhältnisses für einen Umzug mit sich brachte – auch die eingeleitete Amnestie von Nicht-EU-Arbeitnehmern beeinflusst haben mit dem Gesetzesdekret 34/2020, das seine Wirkung noch nicht vollständig entfaltet hat (es wurden fast 177 000 Anträge auf Legalisierung von Hausarbeit gestellt, aber die Präfekturen und Polizeipräsidien haben bisher 60 % der Anträge geprüft).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar