Aus den Protokollen des japanischen Flugabsturzes geht hervor, dass das Flugzeug der Küstenwache keine Startfreigabe erhielt


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Abschriften der Kommunikation zwischen dem Kontrollturm am Tokioter Flughafen Haneda und zwei Flugzeugen, die am Dienstagabend in einen tödlichen Absturz verwickelt waren, deuten darauf hin, dass ein Flugzeug der japanischen Küstenwache keine Startfreigabe erhalten hatte, bevor es auf der Landebahn mit einem Passagierflugzeug kollidierte.

Das Protokoll, das am späten Mittwoch von der japanischen Regierung veröffentlicht wurde, deckt etwas mehr als vier Minuten des Gesprächs vor dem Absturz ab, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen und fast 400 Menschen zu einer Notevakuierung aus einem brennenden Flugzeug der Japan Airlines gezwungen wurden.

Das JCG-Flugzeug – ein De Havilland Dash-8-Turboprop der Küstenwache, der Erdbebenhilfsgüter nach Westjapan fliegen sollte – kam gerade auf die Landebahn, als ein JAL Airbus A350 aus Sapporo landete. Die Flugzeuge kollidierten und verursachten einen Unfall, bei dem fünf der sechsköpfigen Besatzung der Küstenwache ums Leben kamen.

Dem Protokoll zufolge erteilten die Fluglotsen von Haneda dem JAL-Flug 516 die Freigabe zur Landung auf der Landebahn 34R. Fünf Sekunden später bestätigte die Flugzeugbesatzung die Erlaubnis.

Zehn Sekunden später wies der Tower das Flugzeug der Küstenwache an, zu einem Haltepunkt am Rand der Landebahn zu rollen. Der Pilot der Küstenwache antwortete, indem er die Nachricht wiederholte.

Ein Beamter des japanischen Zivilluftfahrtbüros sagte den Medien, dass die Protokolle „keinen Hinweis“ darauf lieferten, dass dem Flugzeug der Küstenwache eine Starterlaubnis erteilt worden sei. Beamte von JCG hatten Reportern zuvor mitgeteilt, dass ihr Flugzeug die Erlaubnis erhalten habe, die Landebahn zu betreten. Der Dienst hat anschließend zugestimmt, dass die veröffentlichten Transkripte keine solche Freigabe belegen.

Die Beweise aus dem Protokoll sind Teil paralleler japanischer Ermittlungen zu dem Absturz, der sich auf dem verkehrsreichsten Flughafen des Landes ereignete. Eine vom Japan Transport Safety Board durchgeführte Untersuchung konzentriert sich auf die genauen Umstände und Folgen der Kollision, während eine zweite von der Polizei die Möglichkeit menschlichen Versagens und die mögliche Schuld von Piloten oder Fluglotsen untersucht.

Beweise aus den geborgenen Flugschreibern wurden nicht veröffentlicht.

JAL sagte am Mittwoch in einer Erklärung, dass seine Piloten die Landeerlaubnis der Flugsicherung bestätigt und wiederholt hätten, bevor sie mit dem Anflug fortfuhren.

Nach der Kollision fing das JAL-Flugzeug Feuer, als es über die Landebahn schlitterte. Die erfolgreiche Evakuierung aller 379 Personen an Bord über Notrutschen sowie die Effizienz der Besatzung und die Gelassenheit der Passagiere trotz Rauch- und Gasfüllung in der Kabine wurden weithin gelobt.

JAL schätzte am Mittwoch, dass der Absturz zu einem Betriebsverlust von etwa 15 Milliarden Yen (105 Millionen US-Dollar) führen würde, der durch die Versicherung gedeckt wäre. Das Unternehmen fügte hinzu, dass es die Auswirkungen des Verlusts auf seine Gewinnprognose für das im März endende Geschäftsjahr prüfe.

Der Absturz ereignete sich nur wenige Wochen, nachdem die in den USA ansässige Flight Safety Foundation eine weltweite Warnung vor der steigenden Gefahr herausgegeben hatte, dass Flugzeuge versehentlich auf Landebahnen landen. Diese sogenannten Runway Incursions zählten zu den hartnäckigsten Bedrohungen für die Flugsicherheit, sagte die Gruppe.

In einem letzten Monat veröffentlichten Papier, das eine Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung der Flughafensicherheit auf der ganzen Welt enthielt, stellte die FSF fest, dass „Variabilität in der menschlichen Leistung und Störungen in der Kommunikation und Koordination“ bei Einbrüchen auf Landebahnen eine Rolle spielten.

Es warnte außerdem davor, dass das Fehlen von Kollisionsvermeidungsbarrieren und -technologien die Risiken erhöhen würde, da die Flughäfen zunehmend überlastet seien.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar