Aufnahme von Asylbewerbern im Hotel Albergen kann fortgesetzt werden, Eigentümer verliert Eilverfahren wegen Verkauf

Aufnahme von Asylbewerbern im Hotel Albergen kann fortgesetzt werden Eigentuemer


Landhotel ‚t Elshuys.Statue Arie Kievit

Nach anhaltendem Protest der Dorfgemeinschaft gegen die Einrichtung eines Asylbewerberzentrums teilte Besitzerin Maria Olde Heuvel am Mittwoch gegenüber COA mit, dass sie ihr Landhotel ‚t Elshuys nicht verkaufen wolle. Sie wirft der Behörde „Irrtum und Betrug“ vor, weil ihr nie bekannt geworden wäre, dass eine große Zahl von Asylbewerbern untergebracht werden würde. „Dann hätte ich es nie verkauft“, sagte sie am Montag vor Gericht.

Der Richter ist nicht einverstanden. „Das COA hat sich offen zu den Absichten des Hotels geäußert und ist nicht dagegen“, urteilt er. „Es war schon immer klar, dass das AZC mehr Betten benötigt als das Hotel.“ Und so gilt „ein Geschäft ist ein Geschäft“ und Olde Heuvel muss die Immobilie noch am Montag übertragen oder 50.000 Euro Strafe pro Tag zahlen.

Am 12. August unterzeichnete Olde Heuvel den Kaufvertrag für sein Hotel mit 27 Zimmern und 74 Betten. Als einige Tage später in den Medien berichtet wurde, dass die COA die Kapazität mit Einheiten auf einer angrenzenden Wiese möglicherweise auf 150 bis 300 Schlafplätze erhöhen möchte, fragten sie, ob sie den Verkauf noch in Betracht ziehen könnten.

Nein, kam die Antwort von COA. „Maria, zwei Unterschriften sind hinterlegt, das kannst du nicht rückgängig machen“, hatte ihr eine Mitarbeiterin des COA per WhatsApp geantwortet. Zunächst schien sie dies zu akzeptieren und schickte anschließend eine Rechnung für das Inventar an das COA und übergab die Schlüssel zur Sicherung des Eigentums.

Es ist nicht bekannt, ob Olde Heuvel unter Druck gesetzt wurde, den Verkauf rückgängig zu machen, oder ob sie ein besseres Angebot erhalten hat als die 1,5 Millionen Euro, die das COA ihr zahlt. Jedenfalls leitete sie vor einem Gericht in Den Haag ein Hauptverfahren ein, um aus dem Verkauf herauszukommen. Um ein so langwieriges Verfahren zu vermeiden, bat das COA den Richter von Almelo um eine Eilentscheidung vom Montag, um den Verkauf schnell fortsetzen zu können.

Wie die Anwälte des COA glaubt der Richter, dass es sich um einen dringenden Fall handelt, da Asylbewerber seit Tagen im Antragszentrum in Ter Apel in Groningen im Freien schlafen. „Das COA kann sich nicht den Luxus leisten, auf ein Sachverfahren zu warten, im Moment zählt jedes Bett“, sagte der Anwalt des COA.

Olde Heuvels Anwalt sieht das anders. Mit der Zustimmung zum Eilverfahren entziehe der Richter Olde Heuvels die Rechte, argumentiert er. Dies liegt zum Teil daran, dass für die Tatsachenfeststellung in einem Eilverfahrensrichter nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht. „Die Regierung hat dieses Problem verursacht, mein Mandant kann nicht für die schlimme Situation in Ter Apel verantwortlich gemacht werden.“

Der COA-Anwalt nennt die Tatsache, dass Olde Heuvel den Verkauf wegen der vielen Asylbewerber, die dorthin kommen, stoppen wolle, weil Olde Heuvel während der Verhandlungen nie darauf hingewiesen habe. Der Kaufvertrag enthält sogar einen Artikel, wonach Olde Heuvel auf den endgültigen Bestimmungsort des Hotels verzichtet.

Außerdem hatte der Makler von Olde Heuvel das Hotel in der ersten E-Mail an COA empfohlen, weil es so viel Platz gab. Jedes Zimmer könne „leicht“ drei Personen beherbergen und die große Halle des Hotels könne leicht in sechs weitere Zimmer umgewandelt werden, sagte der Immobilienmakler in der E-Mail.

Das wirft auch vor Gericht Fragen auf: „Bei einer schnellen Rechnung komme ich schon auf 113 Betten, warum hat Sie die endgültige Zahl überrascht?“, fragt er die Verkäuferin. Sie behauptet, dass die Zahl von zweihundert ihre Vorstellungskraft überstieg. Deshalb habe sie ihren Makler nicht angewiesen, die endgültige Zahl der Asylbewerber anzustreben.

Ein zweiter COA-Anwalt stellt dann die Frage: „Wenn der Makler nicht wusste, dass Frau Olde Heuvel die Zahl der Asylbewerber für wichtig hielt, wie konnte das COA wissen?“ Der Richter stimmt zu. Er verstehe, dass die Verkäuferin von der Aufregung nach dem Verkauf schockiert sei, „aber das gibt einem nicht das Recht, den Verkauf rückgängig zu machen“.

Die Einwohner von Albergen wehren sich immer noch nachdrücklich gegen die Ankunft einer großen Notunterkunft in ihrem Dorf. Das Hotel ist voll von Slogans wie: „Weg damit“ und „Was machst du mit unserem schönen Dorf?“. Nach mehreren Diskussionen in den sozialen Medien über Brandstiftung im Hotel wütete in der Nacht von Sonntag auf Montag tatsächlich ein Feuer. Die Polizei vermutet Brandstiftung. Entlang einer Wand ist eine schwarze Spur sichtbar und hier und da ist die Wand geschwärzt. Zu Beginn der Gerichtsverhandlung untersuchte die Polizei noch Spuren rund um das Hotel.

Aufgrund mangelnder Begeisterung für die Aufnahme von Asylbewerbern war Albergen der erste Ort in den Niederlanden, dem in diesem Monat die Einrichtung eines Asylbewerberzentrums befohlen wurde. Obwohl die Gemeinde Tubbergen, zu der die 3.000 Einwohner von Albergen gehören, von dem Interesse an dem Hotel wusste, kam der Kauf durch COA „überraschend“. Die Gemeinde Tubbergen sagt, dass sie den Ort immer noch für ungeeignet hält, 300 Asylbewerber und Statusinhaber aufzunehmen, und dass sie mit dem Ministerium Gespräche führt, um eine „praktikable Lösung“ zu finden.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar