Aufgrund neuer Vorwürfe hat Matthijs van Nieuwkerk seine Arbeit bei RTL noch nicht aufgenommen

1707151737 Aufgrund neuer Vorwuerfe hat Matthijs van Nieuwkerk seine Arbeit bei


Matthijs van Nieuwkerk bei „De Wereld Draait Door“.Bild Julie Hrudová / ANP

„Die neuen öffentlichen Vorwürfe der Geschäftsführung von BNNVara haben eine neue Situation geschaffen“, sagt Peter van der Vorst, Content Director von RTL, am Telefon. „Matthijs bestreitet die Vorwürfe, aber diese Unruhen sind für niemanden gut.“ „Wir wollen Frieden für alle Beteiligten schaffen, deshalb pausieren wir nun die Zusammenarbeit.“

In einem bei RTL veröffentlichten Brief an seinen Redakteur schreibt Van Nieuwkerk, dass er die Mission von RTL „wegen des großen neuen Makels, der jetzt öffentlich auf mir ruht“ nicht vereiteln wolle.

Am Donnerstag veröffentlichte das Van-Rijn-Komitee seine Ergebnisse zur Arbeitskultur beim öffentlich-rechtlichen Sender. Das Komitee wurde nach Enthüllungen im Jahr 2022 über unangemessenes Verhalten hinter den Kulissen gegründet Die Welt geht weiterdie Talkshow, die Van Nieuwkerk zwischen 2005 und 2020 moderierte.

Der NPO-Bericht des Van Rijn-Komitees

– Drei Viertel der befragten NPO-Mitarbeiter geben an, Opfer oder Zeugen unangemessenen Verhaltens geworden zu sein, wie aus dem Bericht hervorgeht.

– Biene DWDD Ungleiche sexuelle Beziehungen seien „normal“. Es kam auch zu Einschüchterungen und sogar körperlicher Gewalt.

– BNNVara-Direktorin Suzanne Kunzeler über den verheerenden Bericht über die Kultur bei DWDD: ‚In all der Zeit DWDD im Fernsehen lief, haben die Führungskräfte dies zugelassen.‘

– Die Untersuchung der Missbräuche DWDD hat bei ehemaligen Mitarbeitern für Aufsehen gesorgt. „Seit Jahren höre ich Matthijs‘ Stimme in meinem Kopf.“

Der Bericht des Van-Rijn-Komitees lieferte neue Informationen DWDD. Darin hieß es unter anderem, dass es in der Redaktion ein Muster von Sexismus gebe. Am Arbeitsplatz gelte es als normal, dass männliche Manager mit Kolleginnen in untergeordneten Positionen schlafen, schrieb das Komitee. Auch Mitarbeiter sollen mit Einschüchterungen und sogar körperlicher Gewalt zu kämpfen gehabt haben.

Der Bericht nannte keine Namen. Daher war nicht klar, welche Rolle Van Nieuwkerk gespielt hatte. RTL blieb am Donnerstag hinter der Moderatorin zurück. „Die Erkenntnisse, die Matthijs im vergangenen Jahr gewonnen hat, und die Gespräche, die er auch mit Reportern geführt hat, haben ihm ein neues Bewusstsein für seine Rolle und sein Verhalten vermittelt“, schrieb der Sender am Donnerstagnachmittag in einer Erklärung. „Jetzt ist es an der Zeit, dass er diese neuen Erkenntnisse nutzt, um wieder als Moderator zu arbeiten.“

Mitarbeiter am Hals gepackt

Kurz darauf veröffentlicht de Volkskrant ein Interview mit Suzanne Kunzeler, Content Director von BNNVara, dem ehemaligen Arbeitgeber von Van Nieuwkerk. Daraus ging unter anderem hervor, dass Kunzeler von einem Vorfall gehört hatte, bei dem Van Nieuwkerk angeblich einen Mitarbeiter an der Kehle packte und ihn gegen die Wand drückte.

Kunzeler bestätigte auch, dass Van Nieuwkerk „unangemessene Beziehungen“ hatte. „Aufgrund des ungleichen Machtverhältnisses hätte die Moderatorin damit konfrontiert werden müssen“, sagte sie über Van Nieuwkerks Affäre. Auf die Frage, ob sie dies als „sexuelles Fehlverhalten“ bezeichnen würde, antwortete Kunzeler: „Ich würde es unter dieser Überschrift beschreiben.“ Nach dem Ende der Affäre verließ die betreffende Frau das Unternehmen, weil eine undurchführbare Situation entstanden war.

‚Verheerende Auswirkung‘

Van Nieuwkerk bestreitet die Vorwürfe. „Die Auswirkungen dieser unbegründeten Aussagen sind verheerend“, schreibt er in dem Leserbrief. „Ich kann mich kaum gegen das Bild wehren, das jetzt zu Unrecht und unbegründet von mir geschaffen wird, obwohl ich weiß und fühle: Ich war nicht so und ich bin nicht so.“ (…) Man rät mir daher, sofort eine Klage gegen BNNVARA wegen Verleumdung und Verleumdung einzureichen. Doch welchen Nutzen hat ein solcher Fall für die Diskussion über ein sicheres Arbeitsumfeld für Fernsehmitarbeiter? Was bedeutet das für diejenigen, die dem Ausschuss Bericht erstatten?

Der Text wird unterhalb des Buchstabens fortgesetzt.

null Bild
Der Brief, den Van Nieuwkerk an seine Kollegen bei RTL und Medialane schrieb.  Bild

Der Brief, den Van Nieuwkerk an seine Kollegen bei RTL und Medialane schrieb.

Nach Veröffentlichung des Interviews von de Volkskrant und ein Auftritt von Kunzeler in der Talkshow Sophie & Jeroen Der Druck auf Van Nieuwkerk und RTL nahm zu. Auch aus den eigenen Reihen kam Kritik. Am Sonntagabend machte der Journalist Rob Goossens einen zusätzlichen Hinweis RTL-Boulevard zu Missbräuchen im RTL-Programm Die Stimme Hollands.

„Dort muss noch die Wahrheit gefunden werden, aber natürlich werden wir Marco Borsato, Ali B und Jeroen Rietbergen auf diesem Kanal nicht wieder sehen, bis klar ist, was genau damals passiert ist.“ sagte Der Medienjournalist. „Vor diesem Hintergrund wäre es sehr seltsam, wenn wir Matthijs van Nieuwkerk an den Sonntagabenden im April genießen könnten.“ Van Nieuwkerk machte sonntags eine wöchentliche Talkshow bei RTL und arbeitete außerdem an einer täglichen Sendung rund um die Olympischen Spiele, die diesen Sommer in Paris stattfinden werden.

„Überlegte Entscheidung“

Im Dezember 2023 gab RTL die Zusammenarbeit mit Van Nieuwkerk bekannt. Dies führte damals auch zu Kritik. „Die Tatsache, dass der Bericht (des Van-Rijn-Ausschusses, Hrsg.) nicht abgewartet wird, ist schmerzhaft für alle Reporter, die den Mut aufbringen, ihre Erfahrungen zu teilen“, schrieb Mariëtte Hamer, Regierungsbeauftragte für sexuelles Fehlverhalten und Beraterin des Van-Rijn-Komitees, in einer Erklärung. „Und ich befürchte, dass dadurch die Meldebereitschaft weiter sinkt.“

Van der Vorst sagt nun, es sei eine „überlegte Entscheidung“ von RTL gewesen. „Auch die NPO befand sich in weitreichenden Verhandlungen mit ihm.“ Wir wollten unsere Kontakte mit Matthijs transparent machen. Hinterher kann man sagen: Das war ungeschickt.‘

Nun stellt sich die Frage, ob Van Nieuwkerk weiterhin für RTL arbeiten wird und wenn ja, wann. „Wir werden darüber sorgfältig nachdenken“, sagt Van der Vorst. „Öffentliche Anschuldigungen sind komplex. BNNVara hat sie nicht begründet, es liegt an ihnen, dies vielleicht zu tun.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar