Auf Wiedersehen Thalys! Hochgeschwindigkeitszug bekommt nach 27 Jahren einen neuen Namen

Auf Wiedersehen Thalys Hochgeschwindigkeitszug bekommt nach 27 Jahren einen neuen.7


Wer mit dem Thalys mitfahren möchte, ist jetzt fast zu spät. Ab Sonntag wird der Name nach mehr als einem Vierteljahrhundert aus den Zügen verschwinden. Die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Amsterdam, Brüssel und Paris wird weiterhin Eurostar heißen.

Nein, die 25 Thalys-Züge werden sich nicht plötzlich komplett verändern. Das bekannte Burgunderrot mit Silbergrau bleibt normal. Die Neulackierung der gesamten Ausrüstung in Eurostar-Blau und Gelb sei zu teuer, sagte Eurostar-Sprecher Nicolas Petteau. Ab Samstag, 30. September, verkehren jedoch die ersten Züge mit dem Namen Eurostar. „Alle Züge werden in den kommenden Monaten das Eurostar-Logo tragen. Diese Operation ist noch im Gange und sollte bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.“

Die größte Änderung, die Reisende ab Samstag bemerken werden, ist die Ersetzung der Website Thalys.com und der Thalys-App. Tickets müssen jetzt über Eurostar.com gekauft werden. „Außerdem wird es ein gemeinsames Treueprogramm geben.“

Die Namensänderung ist das direkte Ergebnis der 2019 angekündigten Fusion zwischen Eurostar und Thalys. Für Reisende sei es besser, wenn sie auf einen Anbieter zurückgreifen könnten, hieß es damals, die französische und die belgische Bahn, Anteilseigner beider Gesellschaften. Ein ebenso wichtiger Grund für den Zusammenschluss sind die geringeren Kosten: Schließlich wird nur noch ein Ticketsystem benötigt und die Marketingkosten sinken.

„Eurostar besser bekannt“

Fast wäre die Fusion nicht zustande gekommen: Aufgrund der Corona-Pandemie brachen die Passagierzahlen nach 2020 ein und Eurostar geriet in große Bedrängnis. Zwei Jahre später nahmen die beiden Fluggesellschaften ihre Pläne wieder auf, woraufhin die Fusion im vergangenen Jahr endgültig abgeschlossen wurde.

Der Thalys blitzt über dem Hollands Diep. © Ton Poortvliet

Der Name Thalys ist ein Opfer davon und verschwindet. „Obwohl sowohl Eurostar als auch Thalys in Europa bekannt sind, ist Eurostar außerhalb Europas bekannter“, begründete die belgische Eisenbahn NMBS ihre Entscheidung vor zwei Jahren.

Die meisten Reisenden werden den Untergang des Namens Thalys nicht bereuen. Der Name, der nichts anderes bedeutet, wurde Mitte der 1990er Jahre geprägt, nachdem sich 1993 die französische, die belgische, die niederländische und die deutsche Bahn zusammengeschlossen hatten. Das Ziel: Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Amsterdam, Brüssel, Köln und Paris.

Französischer Name

Anschließend wurde die Markenagentur Globrands mit der Entwicklung eines Markennamens beauftragt. Der Name musste französisch klingen, schließlich war die französische SNCF der Großaktionär und hatte das Sagen. Das Ergebnis musste „dynamisch, sachlich, feminin und innovativ“ sein und „erreichbaren Luxus“ ausstrahlen.

Die schnellen PR-Leute kamen dann auf den Thalys. „Das Ergebnis, das Thalys-Markenkonzept, ist in vielerlei Hinsicht überraschend und eigenwillig und zeugt von Mut“, gratuliert Globrands online weiter zu der Entdeckung. Mehr als zehn Jahre später erfand Globrands auch den Namen Fyra, die gescheiterte Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Amsterdam, Rotterdam und Brüssel.

Die Thalys-Strecke zwischen Amsterdam, Brüssel und Paris.  Seit 2019 besucht der Schnellzug auch Disneyland Paris.
Die Thalys-Strecke zwischen Amsterdam, Brüssel und Paris. Seit 2019 besucht der Schnellzug auch Disneyland Paris.

Der erste Thalys verkehrt dann am 2. Juni 1996 zwischen Paris Gare du Nord, Brüssel und Amsterdam. Da die belgischen und niederländischen Hochgeschwindigkeitsstrecken noch nicht gebaut sind, kann die Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h nur auf der französischen Strecke gefahren werden. Die Fahrt dauert daher fast fünf Stunden, genauer gesagt 4:47 Stunden.

Ende Dezember 1997 wird eine halbe Stunde verkürzt, wenn die 73 km lange Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Brüssel und der französischen Grenze fertiggestellt ist. Die HSL-Strecke zwischen Antwerpen und Amsterdam wurde erst im Dezember 2009 eröffnet. Seitdem können Reisende in 3 Stunden und 20 Minuten von der Hauptstadt nach Paris reisen. Von Rotterdam aus sind es mehr als 2,5 Stunden.

Disneyland Paris

Dennoch ist die Verbindung seit ihrer Gründung im Jahr 1996 ein großer Erfolg. Thalys hat in den letzten 27 Jahren 144 Millionen Passagiere befördert. Im vergangenen Jahr kauften 6,5 Millionen Menschen ein Ticket, ein Rekord. Die 2019 eingeführte Direktverbindung zwischen Amsterdam und Disneyland Paris hat sich als Volltreffer erwiesen.

Es gab auch schlechte Tage. Der Thalys machte 2015 weltweit Schlagzeilen, als ein marokkanischer Dschihadist das Feuer auf den Zug mit Hunderten Passagieren eröffnete. Durch den heldenhaften Einsatz dreier amerikanischer Freunde, die zufällig allesamt Militärangehörige waren, konnte ein Massaker verhindert werden. Sie überwältigten den Schützen, der in Brüssel an Bord ging, und übergaben den Verdächtigen am Bahnhof Arras in Nordfrankreich der Polizei. Nur vier Menschen wurden verletzt.

Der vereitelte Angriff wurde drei Jahre später von niemand geringerem als Clint Eastwood verfilmt. Auch die Amerikaner Spencer Stone, Anthony Sadler und Alek Skarlatos erhielten vom französischen Präsidenten François Hollande die Ehrenlegion und wurden im Weißen Haus von Barack Obama empfangen.

Seit dem 30. September verkehren alle Thalys-Züge unter der Eurostar-Flagge. Die Eurostar-Gruppe wird es am Mittwoch, den 18. Oktober, offiziell machen. „Wir werden den neuen Eurostar nach Paris am Amsterdamer Hauptbahnhof offiziell einweihen“, sagte Sprecher Petteau.

Der Thalys in Brüssel Süd am 24. Mai 1996, kurz vor der Jungfernfahrt, auf einem Archivfoto aus dem AD.
Der Thalys in Brüssel Süd am 24. Mai 1996, kurz vor der Jungfernfahrt, auf einem Archivfoto aus dem AD.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar