Auf einer Tour mit dem Deichmanager von Rijn & IJssel: „Diese Extreme waren nicht vorhersehbar“

1703704745 Auf einer Tour mit dem Deichmanager von Rijn IJssel


Während eines Rundgangs durch sein Gebiet hat Deichgraf Hein Pieper eine Botschaft an die Verwaltung: Schaffen Sie in Zeiten extremer Wetterbedingungen viel mehr Platz für Wasser. „Die Regenmenge, die wir jetzt erleben, wurde für 2030 erwartet.“

Pieter Hotse Smit

Weihnachten war für Hein Pieper, Deichmanager des Rijn & IJssel Water Board, anders als normal. Während des Weihnachtsessens klingelte sein Telefon nicht still und der Wein wurde weggelassen. Er war bereit, abgerufen zu werden. Denn nie zuvor in seinen 12,5 Jahren als Deichmeister stand Pieper vor solchen Herausforderungen wie diese Woche.

„Sowohl die großen Flüsse als auch die kleineren Binnenwasserstraßen sind überfüllt“, sagt er. „Mittlerweile ist der Boden gesättigt.“ Überall auf dem Ackerland ist Wasser zu sehen. Wir werden es kaum los.“

Über den Autor
Pieter Hotse Smit ist ein regionaler Reporter de Volkskrant im Osten der Niederlande und deckt Entwicklungen in den Provinzen Overijssel und Gelderland ab. Zuvor schrieb er über Landwirtschaft, Natur, Ernährung und Nachhaltigkeit

Pieper macht am Mittwoch mit Wartungsmitarbeiter Gé Brouwer eine Kontrolltour durch sein Gebiet. Mit eigenen Augen sehen, wie das System derzeit das tut, was es tun soll. Nämlich: Die große Menge Regenwasser aus Deutschland so schnell wie möglich ins Meer und ins IJsselmeer ableiten. Wo dies nicht mehr möglich ist, muss es in spezielle Reservoirs fließen.

In der Nähe von Bredevoort in Gelderland gibt es ein solches „Rückhaltegebiet“. Eine große Wiese, auf der der Fluss Boven-Slinge durch eine Steinmulde im Deich automatisch in eine Wiese mündet. Dass diese „Milliarden-Liter-Badewanne“ zum ersten Mal seit 2011 auch im Winter am zweiten Weihnachtsfeiertag wieder aufgefüllt wurde, entlockt dem Deichverwalter ein Lächeln von jemandem, der nach einem verlorenen Streit immer noch recht hat.

Baupläne im Überlaufbereich

„Die Gemeinde Aalten will hier gegen unseren Rat bauen“, sagt er und steht neben der Wiese, wo ihm das Wasser um seine Stiefel bis zu den Knöcheln reicht. „Es wurde einige Jahre lang nicht als Überlaufgebiet genutzt und dann denken sie, dass dies durchaus möglich ist.“ Unter den Administratoren herrscht immer noch zu viel Vorstellung von der Machbarkeit, die Vorstellung, dass es immer eine neue Lösung gegen das Wasser zu finden gibt.‘

Laut Pieper ist diese Zeit vorbei. Seiner Meinung nach funktioniert in Zeiten extremer Wetterbedingungen nur, viel mehr Platz für Wasser zu schaffen. Er spricht von Klimastörung, wenn er über die Folgen des Klimawandels spricht. „Diese Extreme waren nicht vorhersehbar“, sagt er. „Die Niederschlagsmenge, mit der wir es jetzt zu tun haben, wurde für das Jahr 2030 erwartet. Um diese aufzufangen, ist viel mehr Natur für die kleineren Binnengewässer nötig.“ „Orte, an denen wir, wie hier, bei extrem hohem Wasserstand spielen können.“

Die brandneuen Besitzer von Herberg De Engel in Dodewaard können sofort mit dem Abpumpen des Wassers beginnen.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Entlang der großen Flüsse wurde bereits viel mehr getan. Nach extremen Hochwassern in den 1990er Jahren wurde im Jahr 2000 das Megaprojekt „Raum für den Fluss“ gestartet. Seitdem wurden die Auen entlang der IJssel, Waal, Nederrijn und Lek so gestaltet, dass die Flüsse manchmal Hunderte von Metern über die Ufer treten können, ohne dass dies zu großen Unannehmlichkeiten für die Anwohner führt.

Am Donnerstagmorgen wird der Rhein voraussichtlich seinen vorläufigen höchsten Punkt bei Lobith erreichen, wo der Fluss die Grenze von Deutschland in die Niederlande überquert. Mit dem vorhergesagten Pegel von mehr als 14,5 Metern über dem Normalen Amsterdamer Pegel (NAP) überschreitet der Fluss nicht die „magische Grenze von 15 Metern“, wie dies im Jahr 2011 der Fall war. Am 31. Januar 1995 wurde der Rekordpegel von 16,63 Metern gemessen und 250.000 Menschen und 1 Million Tiere wurden aus dem Flussgebiet evakuiert.

Die Niederlande haben die Nase vorn

Die großen Flüsse können mittlerweile deutlich höhere Wasserstände bewältigen. „Derzeit gelangen bei Lobith 8 Millionen Liter Wasser pro Sekunde in unser Land“, sagt Pieper. „Unsere Deiche können 16 Millionen Liter aufnehmen, bei Bedarf auch 16,5. „Die Hochwasserprobleme, die derzeit in Deutschland auftreten, zeigen, dass wir wirklich im Vorteil sind.“

Das heißt aber nicht, dass es entlang der großen Flüsse nicht überall zu Schäden kommen wird. In Deventer besteht die Befürchtung, dass die IJssel am Donnerstag über die Wellekade fließen wird und die Hauptstraße gesperrt werden muss. Am Mittwoch näherte sich der Pegel der Kaihöhe bis auf zehn Zentimeter: 6,30 Meter über NAP. Am zweiten Weihnachtsfeiertag platzierte die Gemeinde große Sandsäcke, um den Kai künstlich anzuheben. Gleich nebenan waren Anwohner und Gastronomiebetriebe am Mittwoch noch mit Sandsäcken und der Vertäfelung ihrer Häuser mit Trennwänden beschäftigt.

Auch das Hochwasser in der Waal bei Ochten bietet sich als Fotomotiv an.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Auch das Hochwasser in der Waal bei Ochten bietet sich als Fotomotiv an.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Ob es reicht, werden die nächsten Tage zeigen. Nach dem Hochwassergipfel am Donnerstagmorgen in Lobith dauert es etwa zwei Tage, bis das Wasser Deventer erreicht. „Es wird darum gehen, ob die Wellekade abgesperrt werden soll“, sagte ein Gemeindesprecher. Seiner Meinung nach ist es nicht sehr aufregend. „Dieser Fluss gibt es schon seit einiger Zeit und die Häuser wurden darauf gebaut.“ „Das letzte Mal, dass das Wasser über den Kai floss, war 2011, damals gab es jedoch keine Evakuierungen.“

Elf der 25 Wasserverbände haben zusätzliche Leute entsandt, berichtet Rijkswaterstaat. Insbesondere um zusätzliche Deichkontrollen durchzuführen und sicherzustellen, dass das Wasser ordnungsgemäß abfließt. Während Deichgraf Pieper in den Weihnachtsferien letztlich nicht abberufen wurde, gehörte Gé Brouwer zu den Dutzenden Mitarbeitern, die „auf das Weihnachtsessen verzichten“ mussten. Er war damit beschäftigt, Verstopfungen in Bächen und Gräben zu beseitigen. Auch viele umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste, die durch den Sturm Pia ins Wasser gelangt waren, wurden entfernt. Durch das schnell fließende Wasser können sie Deiche beschädigen.

Gefährliche Grabbiber

Auch Biber sind eine Gefahr. Mit dem steigenden Wasser verlassen sie ihre unteren Burgen und beginnen regelmäßig mit dem Deichgraben. „Wir hatten einmal einen Biber, der es geschafft hat, in einer Nacht sechs Kubikmeter Sand aus dem Deich zu graben“, sagt Pieper. In Limburg ist das geschützte Tier das größte Problem und in diesem Jahr wurde bereits Dutzende Male eine Ausnahmegenehmigung für die Jagd auf das Tier zum Schutz von Wasserwerken erteilt.

Bevor die Boven-Slinge von Deutschland aus Bredevoort passiert, fließt der Fluss durch den Weiler Woold (Gemeinde Winterswijk). Pieper und Brouwer wollen wissen, wie die alte Wassermühle dem hohen und schnell fließenden Wasser standhält.

„Ich sah, wie der Pegel auf 32,67 Meter über NAP stieg, und dachte: Das wird eine Party“, sagte Tineke Buunk zu Pieper und Brouwer. Buunk betreibt mit ihrer Familie die Gastronomie in der Mühle. Und tatsächlich war es eine „Party“: Sie verbrachte Stunden mit Badewannenabzieher und Staubsauger. „Durch die Kraft sickert das Wasser durch die Wände in die Küche des Restaurants.“ Um Schlimmeres zu verhindern, liegen Sandsäcke auf der Terrasse, die ein freundlicher Wasserverbandskollege von Brouwer persönlich für Buunk eingesammelt hat.

Gegen ein Uhr verabschiedet sich Brouwer von einem entspannt wirkenden Pieper. Der Deichmanager weiß dann, dass der Regen in Deutschland nicht so schlimm ist. „Ein gutes Ende“, sagt Pieper zu Brouwer. Und dann mit einem Lächeln, in Erwartung eines guten Ergebnisses in den kommenden Tagen: „Ich hoffe, wir sehen uns bis dahin nicht wieder.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar