Auf diese Weise führen Sie ein Gespräch, das tiefer geht als nur oberflächlicher Smalltalk

Auf diese Weise fuehren Sie ein Gespraech das tiefer geht

Ein Plausch über das Wetter oder Snacks ist das eine, aber wie führt man ein ausführlicheres Gespräch, zum Beispiel bei einem Weihnachtsdrink oder einem Weihnachtsessen? Sieben Tipps für alle, die mehr wollen als oberflächliche Kontakte.

Anna van den Breemer

1. Halten Sie den Mund und hören Sie sich die Nebensätze an

„Die Leute fragen oft: Was muss ich tun, um ein nettes Gespräch zu führen?“ „Ich finde, man sollte vor allem die Dinge loslassen“, sagt die praktische Philosophin Elke Wiss, Autorin des Buches Sokrates auf Turnschuhen, ein philosophischer Leitfaden zum Stellen guter Fragen.

Über den Autor
Anna van den Breemer verschreibt de Volkskrant über große und kleine Lebensfragen. Sie veröffentlichte mehrere Bücher, darunter Alle Eltern spielen einfach herum.

„Wir neigen dazu, viel über uns selbst zu erzählen.“ Dann produzieren wir Dopamin und das fühlt sich gut an.“ Aber bei einem guten Gespräch geht es nicht um die besten Anekdoten oder die klügsten Fragen. „Versuchen Sie, den Mund zu halten und aufmerksam zuzuhören.“ Wann sagt die andere Person etwas, das Ihnen das Gefühl gibt: Ich möchte mehr darüber wissen? Oft ist es etwas aus einem Nebensatz. Sie erzählen zum Beispiel von den Garnelensnacks auf der Weihnachtsfeier und dass das Budget offenbar größer war als im letzten Jahr und Ihr Kollege sagt, dass es im Bogenschützenclub auch Garnelen gab. Sie können weitere Fragen zu diesem Hobby stellen. Die Schätze sind zum Greifen da, wenn man genau aufpasst.“

2. Stellen Sie offene Fragen ohne Urteil

In der Schule lernen Kinder, dass es keine falschen Fragen gibt. „Es gibt sie“, sagt Tessa van Charldorp, Konversationsanalytikerin an der Universität Utrecht und Co-Autorin des Buches Wie funktioniert die tägliche Kommunikation? Gespräche unter der Lupe. „Fragen können äußerst direktiv sein, ohne dass man es überhaupt merkt.“

Sie gibt ein Beispiel. „Ihr Schwager leidet seit drei Jahren unter chronischen Schmerzen. Indem Sie fragen: „Wie geht es dem Schmerz?“, zwingen Sie ihn in eine bestimmte Richtung. Man kann es auch allgemeiner formulieren: „Wie ist Ihre Gesundheit?“ Dann könnte er sich etwas ganz anderes aussuchen, zum Beispiel, dass er jetzt jede Woche spazieren geht.“ Auch wenn man in die Tiefe gehen möchte, ist es elegant, wenn man jemandem die Wahl lässt, in welchem ​​Umfang er darauf eingeht.

3. Vermeiden Sie „Wie geht es Ihnen?“ als Eröffnungsfrage

‚Wie geht es dir?‘ liefert selten eine überzeugende Antwort. „Die Menschen wollen der Wahrheit gerecht werden.“ Bevor Sie es wissen, wird Ihnen gesagt: Oh, machen Sie weiter. Manchmal läuft es gut, manchmal weniger“, sagt Wiss. Ihr Rat: Machen Sie es konkret: Wie geht es Ihnen heute? Wie war Ihre Woche? Was war an deinem Morgen interessant? „Mein Freund spielt das Spiel oft im Dezember: Welche drei Wörter würdest du diesem Jahr geben?“

Es hilft, die Hausaufgaben im Voraus zu machen. „Wer ist da? Was wissen Sie über diese Leute? Erinnern Sie sich an etwas aus einem früheren Gespräch, auf das Sie zurückgreifen können? Smalltalk am Anfang gehört dazu, sagt Wicher Schols, Autor von Der Leitfaden für goldene Gespräche. „Es ist, als würden Tiere aneinander schnüffeln.“ Du musst loslegen.“ Er empfiehlt außerdem, die Eröffnungsfrage kurz und persönlich zu gestalten. „Meine Nichte fragte kürzlich: ‚Wie läuft es in Maarssen?‘ Durch das Hinzufügen meiner Heimatstadt fühlte es sich persönlicher an.“

4. Gönnen Sie sich ab und zu einen Moment der Stille

Untersuchungen zeigen, dass Schweigen gut funktioniert. „Während einer polizeilichen Vernehmung ist es möglich, dass ein Beamter schweigt.“ dem Verdächtigen weitere Erklärungen entlocken. Patienten kamen auch nach einer solchen Pause in Gespräche mit einem Therapeuten mit weiteren nützlichen Informationen über ihre Beschwerden. Dennoch kann es sich unangenehm anfühlen“, sagt Van Charldorp. Warum das? „Wir sind es gewohnt, ständig miteinander zu reden und uns abzuwechseln. Dazwischen liegt oft nicht mehr als eine Sekunde. Das ist eigentlich sehr clever.‘ Wenn dieser gewohnte Rhythmus aufhört, fühlt es sich unangenehm an.

5. Seien Sie nicht zu einfühlsam

Während eines Gesprächs einfühlsam zu sein, klingt edel. „Man bestätigt die Gefühle des anderen und das ist wunderbar, wenn man zum Beispiel gemeinsam über einen Kollegen tratscht“, sagt Elke Wiss. „Aber es ändert nichts an der Weltanschauung und behindert auch die Vertiefung.“ Manchmal sei das schade, sagt der praktische Philosoph. Denn ein Gespräch wird interessanter und herausfordernder, wenn man sich gegenseitig kritisch hinterfragt: Man nennt diesen Kollegen arrogant, aber was macht er eigentlich? „Man ist verletzlicher, wenn man seine Karten auf den Tisch legt und jemanden zur Rechenschaft zieht.“ „Gerade weil man mehr Risiken eingeht, fühlt man sich hinterher auf einer tieferen Ebene verbunden.“

6. Geben Sie keine Ratschläge

„Eine bekannte Falle ist unser Reflex, Ratschläge oder Hilfe zu geben“, sagt Wiss. „Ihre Tante sagt, dass ihre Pediküre aufgehört hat, und Sie suchen sofort im Internet nach einer neuen für sie, obwohl das überhaupt nicht ihre Sorge war.“ Oder deine Schwester sagt dir, dass sie gestresst ist und du sagst: „Weißt du, was zu tun ist?“ Yoga! Das wird dich aufmuntern.‘ „Es soll süß sein, aber das wollen die Leute oft nicht.“

7. Versuchen Sie, den anderen zu verstehen, nicht ihn zu überzeugen

Die Wahlergebnisse oder der Krieg in Israel; Es gibt viele Gesprächspunkte, die zu hitzigen Diskussionen führen können. „Versuchen Sie nicht, Ihren Cousin oder Kollegen davon zu überzeugen, dass Sie Recht haben, denn das wird nicht funktionieren“, sagt Schols. „Stattdessen versucht man wirklich, die andere Person zu verstehen, ohne zu urteilen.“ Das ist auch eine schöne Weihnachtsidee.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar