Auf den Spuren des schwer fassbaren Mähnenwolfs Brasiliens


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Wir hielten den Jeep an und lauschten. Wir waren auf der Suche nach Nhorinha, einer Mähnenwölfin. Meine Führerin, Isabela Meniz, drehte die Antenne, um zu versuchen, ein Signal vom Ortungshalsband des Tieres zu empfangen. Das leise Piepen wurde lauter und verstummte dann. Der Wolf war unterwegs, irgendwo in der hereinbrechenden Dämmerung.

Dies war ihr Territorium, tief im Herzen des Cerrado, eine Savanne aus trockenem Grasland, die nach dem Amazonas das zweitgrößte Biom Südamerikas ist. Wenn die BBC Planet Erde Als das Team eine ikonische Tierart für ihre Episode „Wüsten und Grasland“ filmen wollte, kamen sie hierher zur Fazenda Trijunção, um den schwer fassbaren Mähnenwolf aufzuspüren. Trijunção ist ein 81.000 Hektar großes Naturschutzprojekt und beherbergt ein entzückendes Pousada, oder Gasthaus, wo Naturführer Gäste in die Savanne mitnehmen, um die erstaunliche Vogelwelt und hoffentlich die Mähnenwölfe zu sehen, die einer der Stars der Folge dieser Woche sind Planet Erde III.

In Brasilien ist der Cerrado das leere Herz des Landes, ein Grasland mit langen Horizonten und riesigen Himmeln. Hier kann man kilometerweit laufen, ohne jemanden zu sehen. Als ich Isabela fragte, warum es ihr hier so gefällt, Sie antwortete einfach: „Die Stille.“

Weitläufiges Grasland mit einer unbefestigten Straße, die durch die Mitte verläuft
Die offenen Horizonte von Fazenda Trijunção, einem 81.000 Hektar großen Naturschutzprojekt

Es war immer ein unbeachtetes Hinterland alter Ranches, oder fazendas, von Leben umrahmt von Not und klagender Country-Musik. Aber jetzt ist es zu einer bedrohten Landschaft geworden, die an vorderster Front des Lebensraumverlusts steht, da weite Teile des Cerrado der großflächigen Landwirtschaft unterworfen werden – hauptsächlich der Monokultur von Sojabohnen –, und zwar in mehr als doppeltem Umfang wie im Amazonasgebiet. Einige Experten sagen voraus, dass es in den nächsten 10 Jahren vollständig verschwinden könnte.

Karte von Brasilien mit Pousada Trijunção

Der Cerrado beherbergt vorerst noch eine reiche Flora und Fauna. Ich sah zu, wie Vögel wie ein endloser Chorgesang über das Grasland tanzten; In Trijunção gibt es 283 Arten, und die Namen spiegeln ihren Glamour wider – der Helmmanakin, der Glitzerkehl-Smaragd, die Gabelschwanz-Waldnymphe, der Spitzschwanz-Palmenläufer, der Schreiende Kuhvogel und der Rothauben-Kardinal.

Zu den Säugetieren zählen Ameisenbär, Jaguar, Ozelot und Pampashirsch. Aber es ist der Mähnenwolf, eines der seltensten Säugetiere Südamerikas, der Naturforscher und Touristen gleichermaßen anzieht. Er ist ein Supermodel des Tierreichs, der schönste aller Caniden, schüchtern, schlank, feinknochig, mit goldenem Fell und langen Beinen. Es würde einen Leoparden ungeschickt aussehen lassen.

Ein Gasthaus mit Hängematte und Stühlen mit Blick auf die Savanne
Die Pousada oder das Gasthaus, von dem aus Naturführer Gäste in die Savanne führen

Zu den Naturschutzbemühungen in Trijunção gehören ein Wildtierzuchtprogramm, kleine nachhaltige Viehzucht, Obstplantagen und experimentelle Projekte, um Nutzpflanzen zu finden, die zum Boden und zum Klima passen, ohne den Lebensraum zu beeinträchtigen. Im Mittelpunkt des Projekts steht der sanfte Tourismus; Besucher bringen Arbeitsplätze für die Einheimischen und tragen zum Schutz der Tierwelt bei.

Mit der Retro-Atmosphäre eines altmodischen Ranchhauses ist die Pousada Trijunção eine elegante, rustikale Lodge, komplett aus recyceltem Holz und edlen südamerikanischen Stoffen. Es gibt eine Küche, in der herzhafte Mahlzeiten zubereitet werden, eine kleine Bar, in der ausgezeichnete Caipirinhas serviert werden, und ein Schwimmbad, in dem Sie lange Nachmittage verbringen und von Wölfen träumen können.

Rote, grüne und blaue Aras fliegen durch die Savanne
Bunte Aras auf der Fazenda Trijunção – in ihrem Gebiet gibt es 283 Vogelarten

Der Mähnenwolf wird in den meisten Kompendien als durch den Verlust seines Lebensraums gefährdet eingestuft und ist ein geheimnisvolles Geschöpf, das durch das Unterholz geistert. Die brasilianische Naturschutzorganisation, Onçafari, das eine Basis in Trijunção hat, verfolgt sie, um ihre Bewegungen, ihr Leben und ihre Herausforderungen besser zu verstehen. Morgens und abends fuhr ich mit zwei jungen Naturforschern der Wohltätigkeitsorganisation in ihrem offenen Safari-Jeep los, in der Hoffnung, einen Blick auf die Greta Garbo der Natur zu werfen.

Nhorinha ist das Alpha-Weibchen des Fazenda-Territoriums. Sie führt ein kompliziertes Leben, das sich eher wie eine Seifenoper liest – Serienkameraden, entfremdete Sprösslinge. Obwohl die meisten Mähnenwölfe monogam leben, weigert sich Nhorinha, sich vom Wolfspatriarchat binden zu lassen. Es ist bekannt, dass sie sich mindestens drei Partner genommen hat, sehr zur Zustimmung der Naturforscher, die sie verfolgen.

Ein Mähnenwolf, der auf seinen hohen Beinen läuft
„Ein Supermodel des Tierreichs“: der Mähnenwolf in „Planet Erde III“ © BBC Studios/Sean Crane

Gerüchte über sie schienen ein Eigenleben zu führen, wie Promi-Klatsch – dass sie zu einem früheren Partner zurückgekehrt sei; dass einer ihrer weiblichen Nachkommen mit einem ihrer früheren Männchen verkehrte; dass sie schwanger war, Vater unbekannt; dass sie tot war, irgendein unglücklicher Unfall. Wir verbrachten drei Stunden damit, sie zu verfolgen, dem immer lauter werdenden Piepsen zu lauschen, sie dann wieder zu verlieren, umzudrehen, das Grasland mit Ferngläsern abzusuchen und uns ein wenig wie Promi-Stalker zu fühlen.

Und plötzlich war sie da, als wir um eine Kurve kamen – und lief über die Strecke, so elegant wie eine Ballerina, die über eine Bühne läuft. Sie hielt inne und drehte den Kopf, um uns anzusehen. Sie war wunderschön. Aber in diesem Moment fragte ich mich, was sie sah, als sie zu uns zurückblickte: die Silhouette des Jeeps vor dem letzten Licht, die Gestalten darin, die nach ihren Kameras und Ferngläsern suchten.

Dann war sie verschwunden, die Spitze ihres weißen Schwanzes verschwand im hohen Gras, eine entschlossene Überlebenskünstlerin in dieser außergewöhnlichsten aller Landschaften.

Einzelheiten

Stanley Stewart reiste als Gast von Niarra Travel zur Pousada Trijunção (niarratravel.com); Doppelzimmer kosten ab etwa 3.500 Rupien (575 £) pro Nacht. Die „Planet Erde III“-Folge „Deserts and Grasslands“ mit dem Mähnenwolf wird am Sonntag, dem 5. November, auf BBC One und iPlayer ausgestrahlt



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar