Auf Canale 5 die Geschichte einer Plattenfirma auf der Suche nach Erlösung und neuen musikalischen Talenten

Auf Canale 5 die Geschichte einer Plattenfirma auf der Suche


MIch begrüße Ranieri und Napoli, eine Kombination aus Lehrbuch. Es ist das, was heute Abend läuft um 21.20 Uhr auf Canale 5 mit der ersten Folge des Dramas Die Stimme in dir. Eine Geschichte der Erlösung und Erlösung, die in der neapolitanischen Aufnahmewelt spielt verbindet lokale Musiktradition mit zeitgenössischen urbanen Rhythmen.

TV-Serien: 10 Titel, die Sie im September 2023 nicht verpassen sollten

Die Stimme in dirdie Handlung der Fiktion

Michele Ferrara (Massimo Ranieri) ist der Besitzer der Plattenfirma Parthenope Edizioni Musicali das in seinem goldenen Zeitalter einige der berühmtesten traditionellen Singer-Songwriter zu seinen Kunden zählte. Seine Geschichte beginnt mit dem Ende einer Strafe – zehn Jahre – Für der Mord an seinem Vater Domenico, alter Glanz der neapolitanischen Musik. Verbrechen, an dem er sich stets für unschuldig erklärt hat.

Er kehrt rechtzeitig zurück, um die Plattenfirma zu retten, die die Familie, um dem Bankrott zu entgehen, an ihren erbittertsten Feind, den Musikverleger Gaetano Russo (Gianfranco Gallo), verkaufen wollte. Die Idee stößt ihn ab, und dann würde sie ihm sehr gefallen Parthenope neu startenzur großen Überraschung seiner Frau Maria (Maria Pia Calzone) und ihrer drei Kinder.

Ihm hilft Anna, seine jüngste Tochter, die ihn auf einige neue Talente aufmerksam macht. Ist genau Dank der Begegnung mit der jungen Fallenstellerin Regina (La Niña) nimmt das Schicksal der Parthenope – vor allem aber das Leben der Ferraras – eine unerwartete Wendung. Michele muss sich jedoch mit seiner Familie auseinandersetzen, die er unbedingt zurückgewinnen möchte, obwohl seine Frau inzwischen eine romantische Beziehung zu Giulio (Ruben Rigillo) hat. Aber vor allem Michele muss Seite an Seite mit Regina zusammenarbeiten, um der Institution Neapels wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Er muss lehren, aber auch lernen und einige Geister der Vergangenheit loswerden.

Massimo Ranieri in einer Szene aus „Die Stimme, die du in dir hast“. (Mediaset/Lucky Red)

Eine Geschichte von Musik und Erlösung

Geleitet von Eros Puglielli, Die Fiktion entstand aus einer Idee von Massimo Ranieri selbst, legendäre Figur der italienischen Musik und des italienischen Theaters. Und Es war gerade seine jahrzehntelange Erfahrung auf der Bühne, die die Geschichte von inspirierte Die Stimme in dirbesonders wenn man an die vielen jungen Talente denkt, die er kennengelernt hat im Laufe der Zeit. Daher der Wunsch, in einer Fernsehserie das Gleichnis einer jungen Künstlerin zu erzählen, die dank der Erfahrung und Leidenschaft eines Mentors ihren Weg findet.

Die Musik ist offensichtlich neben der Stadt Neapel der erste große Protagonist der Fiktion, ein Ort voller Suggestionen dank ihrer Wärme und der unverkennbaren Prägung ihrer Tradition. Tatsächlich wird ein Neapel voller Schönheit erzählt, in dem an jeder Ecke Musik herrscht.

Zurück zur Musik, Es ist offensichtlich Massimo Ranieri, der Micheles Stimme leiht und dem Zuschauer spannende Interpretationen traditioneller neapolitanischer Lieder beschert, die wie Satzzeichen die gesamte Erzählung begleiten. Aber auch neuen Klängen wird großer Raum eingeräumt, mit Originalmusik von Andrea Guerra, ebenfalls Autorin von ich kommedas Lied, das in der Fiktion von Michele und Regina (Carola Moccia, alias La Niña) gesungen wird.

Reginas unveröffentlichte Lieder wurden von Carola Moccia selbst geschrieben und aufgeführt, die zum ersten Mal als Schauspielerin auf der Leinwand debütiertwährend die neapolitanischen Trap-Songs unveröffentlicht und von jungen aufstrebenden Künstlern signiert sind. Auch Repertoiremusik ist sehr präsent und mischt Lieder des verstorbenen Pino Daniele mit Trap-Songs und Lieder aus der Volkstradition. Alles streng neapolitanisch.

Carola Moccia (Königin, auch bekannt als La Niña). (Mediaset/Lucky Red)

La Niña, der neue Star des neapolitanischen Liedes

Geboren 1991, Carola Moccia ist eine der absoluten Offenbarungen der zeitgenössischen Musik. Definiert als die perfekte Hybride zwischen Rosalía und Teresa De SioDer junge Singer-Songwriter ist zudem Multiinstrumentalist und nutzt raffinierte Instrumente wie Schlagzeug, Gitarren aus dem 17. Jahrhundert und eine Zither. Mit musikalischen Referenzen von Fka Twigs, Doja Cat und den Landsleuten Roberto Murolo und Gilda Mignonette, La Niña singt auf Neapolitanisch, manchmal auf Englisch und Italienisch. Und es oszilliert zwischen zeitgenössischen Klängen, Mozart, Anspielungen auf barocke Malerei und Philosophie. Es ist kein Zufall, dass sie dieses Fach an der Universität Federico II in Neapel mit einer Arbeit über die andalusische Philosophin Maria Zambrano abschloss.

Nach einigen erfolgreichen Singles wie Croce, Nunn‘ oder ich will es wissen‘, Nur eine Sache und das Kunststück mit Gemitaiz Lass mich in ruhe, Letzten März veröffentlichte er sein Debütalbum, Vanitas. Bestehend aus zehn Liedern, die von Träumen und Schmerzen erzählen, die durch die Tiefen seiner Erinnerungen und den Abgrund entstehen, der der Verarbeitung des Traumas vorausgeht.

Ihr Schauspieldebüt gab sie in Die Stimme in dirCarola interpretiert einfühlsam die Figur der Regina, einer jungen Sängerin, die im Bassi-Viertel von Neapel aufgewachsen ist und in einer Macho-Welt, in der er lernte, sich mit dem Klang von Fallenstangen Respekt zu verschaffen. Und hinter einer harten Maske.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN





ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar