Auch Verwertungsunternehmen weigern sich, an Bauernaktionen teilzunehmen: „Droht und eingeschüchtert“

Auch Verwertungsunternehmen weigern sich an Bauernaktionen teilzunehmen „Droht und eingeschuechtert


„Es wird immer schlimmer und wir haben unsere Mitglieder jetzt aufgerufen, nicht zum Abschleppen von Schleppern oder anderen Fahrzeugen zu erscheinen, die Straßen blockieren“, sagt der Vorsitzende Rob de Jong vom Berufsverband der Bergungs- und Mobilitätsspezialisten (VBM). „Bisher sind wir gehorsam zum Tatort gekommen, um Hilfe anzubieten, wenn die Polizei oder der Rijkswaterstaat uns um Hilfe gebeten haben, aber diese Zeit ist zu unserer eigenen Sicherheit abgelaufen.“

„Es ist wirklich zu gefährlich, als Berger zu versuchen, ein Fahrzeug abzuschleppen, denn ehe man sich versieht, richtet sich die ganze Aggression der Landwirte plötzlich gegen einen Mitarbeiter, der nur einen Auftrag seines Chefs ausführt. Und machen Sie sich bewusst, dass wir nicht in der Lage sind, in solchen „Gewaltsituationen“ zu handeln. Unsere Leute kommen nur in ihren Hemden, um einen Job zu erledigen, ganz anders als die Polizei und die mobile Einheit, die gut geschützt sind“, sagt De Jong.

Der Artikel wird unter dem Video fortgesetzt.

„Größe ist voll“

„Ja, leider haben wir genug. Mit Schmerz im Herzen haben wir uns dazu entschieden, denn wir sind mit Leib und Seele Betreuer. Genau unsere Aufgabe und unser Ziel ist es, eine Katastrophe so schnell wie möglich von der Straße zu beseitigen, damit der Verkehr sicher weitergehen kann. Aber wenn auch wir jetzt zur Zielscheibe der Aktionen der Bauern werden, dann wird es einfach aufhören. Überlassen Sie diese Aufgabe der Armee oder Marechaussee, die die Möglichkeit haben, zu handeln.“

Auch Van der Goor aus Doornspijk hat nach Drohungen aufgehört. „Wir sorgen dafür, dass Reinigungskräfte sicher arbeiten können und der Autoverkehr rechtzeitig vor der Sauerei auf der Straße gewarnt wird. Aber das wurde von den Aktivisten nicht akzeptiert. Unsere Leute wurden eingeschüchtert und bedroht. So sehr, dass wir uns umgedreht haben und für diese Art von Arbeit nicht mehr eingesetzt werden wollen“, sagt Klaas van der Goor, der lieber schweigt.

Asbest

Rijkswaterstaat (RWS) sagt, dass es immer noch Auftragnehmer finden kann, die bereit sind, abgeladenen Müll, Reifen, Heuballen und sogar Asbestplatten von den Autobahnen zu entfernen. „Bisher kommen wir gerade erst ans Ziel. Wir mussten jetzt an ungefähr 25 Orten auftreten. Und das ist manchmal gar nicht so einfach, weil man Spezialisten finden muss, um zum Beispiel Asbest zu sanieren, und dann muss auch noch die Straße gereinigt werden. Das dauert lange und kostet viel Geld. An manchen Stellen sind die Schäden sogar so groß, dass der Asphalt neu eingebaut werden muss“, sagt Diederik Fleuren.

Wie groß der Schaden ist, kann RWS noch nicht sagen. „Aber wir werden alles tun, um die dafür Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Protestieren ist in Ordnung, aber das ist pure Zerstörung und dafür muss man eben bezahlen“, so Fleuren weiter.

„Und Sie erkennen auch, welche zusätzlichen Anstrengungen von den Menschen erforderlich sind, um all dies auf sichere Weise zu führen. Straßenumleitungen, Pfand usw. Nein, das muss schnell aufhören, denn es schafft lebensbedrohliche Situationen und muss aufhören, bevor es zu wirklich schweren Unfällen kommt.“



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar