Auch nach dem „Wagner-Verrat“ braucht Russland dringend Prigozhins Söldnerarmee

1687857734 Auch nach dem „Wagner Verrat braucht Russland dringend Prigozhins Soeldnerarmee


Nach der Meuterei vom vergangenen Wochenende herrscht im Kreml auffallendes Schweigen über die Zukunft der Wagner-Söldnerarmee. Findet hinter verschlossenen Türen ein Machtkampf statt? Ist die Rolle der Wagnerianer immer noch nicht erfüllt?

Michael Maas

„Alles ist ruhig. Alle sind ruhig. Auch Putin schweigt. Was bedeutet dieses Schweigen? Kämpfen sie immer noch hinter den Kulissen? Wir wissen nicht.‘ Peter Wijninga ist der Ukraine-Spezialist am Den Haag Center for Strategic Studies (HCSS), aber auch er hat noch keine Antworten. Wie im Kalten Krieg ist die Welt erneut der „Kremlbeobachtung“ ausgeliefert, die darüber spekuliert, was hinter verschlossenen Türen in Moskau vor sich geht.

Wagners Geschichte ist noch nicht zu Ende, so viel ist klar. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin bricht das Schweigen am Montagnachmittag Prigoschin mit einer Audio-Botschaft, in der er erklärt, dass er die erschossenen russischen Piloten bedauere und dass er nur Wagners Überleben im Sinn habe. Nichts anderes.

Über den Autor
Michel Maas ist Auslandsredakteur von de Volkskrant. Zuvor war er Kriegsreporter und Korrespondent in Osteuropa und Südostasien.

Hat er Erfolg gehabt? Soweit wir wissen, befinden sich seine Wagner-Soldaten immer noch in der Ukraine, und Wagner scheint mittlerweile zu groß, um sich einfach aufzulösen. Die Söldnerarmee ist auch ein wesentlicher Bestandteil der russischen Invasionstruppe in der Ukraine.

Ein Screenshot eines Videos von Jewgeni Prigoschin letzten Samstag in Rostow.Bild AP

Laut der amerikanischen Denkfabrik CSIS (Center for Strategic and International Studies) ist Wagner auch „eng mit den russischen Militär- und Geheimdiensten verflochten“. Viele Söldner sind ehemalige Kommandos, aber es gibt auch eine enge Zusammenarbeit: Wagner teilt seinen größten Stützpunkt, in Molkin, mit dem Militärgeheimdienst.

Ausgangspunkt: Syrien

Am Anfang war es anders. Wagner ging nach 2012 aus dem „Slawenkorps“ hervor, das für den Kampf in Syrien aufgestellt wurde. Russland sah damals etwas in den irregulären Söldnerarmeen: Sie könnten eingesetzt werden, um den russischen Einfluss im Ausland zu erhöhen. Private Militärfirmen seien für „sensible Einsätze im Ausland“ nützlich, sagte Generalstabschef Nikolai Makarow bereits 2009. Sie seien weniger auffällig als die reguläre Armee, so das CSIS, und das Beste sei, Russland könne immer bestreiten, etwas damit zu tun zu haben sie. hatte, die sogenannte plausible Leugnung.

Die Wagner-Gruppe war in Syrien und im Ausland erfolgreicher als das Slawische Korps. Im Jahr 2014 kämpften Wagner-Kämpfer an der Seite der Russen auf der Krim, und im Donbass gaben sich Wagner-Soldaten als pro-russische Ukrainer aus, damit Russland behaupten konnte, „kein russischer Soldat habe die Grenze überschritten“.

Seit seiner Gründung wurde Wagner militärisch von Dmitri Utkin geführt, dem ehemaligen Leutnant des russischen Kommandos, dessen Kriegsname (auch in Tschetschenien) „Vagner“ war. Entsprechend Die New Yorker liegt daran, dass Utkin eine Vorliebe für Nazi-Ideen hat und Wagner Adolf Hitlers Lieblingskomponist war. Wagnerianer nennen die Organisation „das Orchester“ und die Söldner „Musiker“.

Erlösmodell

Utkin wurde 2016 für seine Tapferkeit im Kampf auf der Krim ausgezeichnet, die 2014 von Russland annektiert wurde. Das war das letzte Mal, dass Utkin in der Öffentlichkeit gesehen wurde. Seitdem ist Prigozhin das Gesicht und der Geldmann von der Organisation.

Wagner breitete seine Flügel aus und ist schätzungsweise in etwa dreißig Ländern aktiv. Der Konzern nutzt überall das gleiche Erlösmodell. In Syrien kämpften sie gegen den IS, im Gegenzug erhielten Wagners und Prigozhins eigene Unternehmen die Nutzung der vom IS eroberten Ölfelder.

In der Zentralafrikanischen Republik überwachen sie Diamantenminen und Wagner und Prigozhin haben Verträge zur Gewinnung von Gold, Diamanten und Holz. Mit Wagner und Prigozhin verbundene Unternehmen wurden vom US-Finanzministerium auf die Sanktionsliste gesetzt.

Im Sudan unterstützte Wagner angeblich das Militärregime im Austausch für russischen Zugang zu Rohstoffen wie Gold, Mangan, Silizium und Uran. Wagner würde auch in Venezuela, Sri Lanka, Libyen, Mali, Mosambik aktiv sein und möglicherweise Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten unterhalten.

Verletzung der Menschenrechte

Es wird nie sanft sein. Wo Wagner auftaucht, tauchen auch Geschichten über Menschenrechtsverletzungen auf. Der Sender Deutsche Welle beruft sich auf Experten der Vereinten Nationen, die sagen, seit der Ankunft Wagners im Jahr 2021 habe es in Mali eine auffällige Zunahme von Berichten über Hinrichtungen, Massengräber, Folter, Vergewaltigungen, Plünderungen und Verschwindenlassen gegeben.

Auch Wagner-Söldner stehen im Verdacht, in der Ukraine im März 2022 in der Nähe der Hauptstadt Kiew gefoltert zu haben. In der Ukraine hat sich Wagner seitdem als gut ausgebildete, disziplinierte Armee etabliert, ein gewaltiger Gegner für die Ukrainer. Die Söldnerarmee gewinnt jeden Vergleich mit der russischen Armee und hat sich in Russland dadurch einen Namen gemacht, dass sie Siege vermelden kann.

Verteidigungsminister Sergej Schoigu (Mitte) auf einem am Montag von seinem Ministerium veröffentlichten Foto.  Bild Russisches Verteidigungsministerium, AP

Verteidigungsminister Sergej Schoigu (Mitte) auf einem am Montag von seinem Ministerium veröffentlichten Foto.Bild Russisches Verteidigungsministerium, AP

Mit dem plausible Leugnung „Jetzt ist es geschafft“, sagt Peter Wijninga. Seit der Ukraine gibt es nichts zu leugnen, und schon gar nicht, seit Verteidigungsminister Sergej Schoigu ein Dekret erlassen hat, das die Wagnerianer dazu zwingt, ihre Unabhängigkeit aufzugeben und sich der regulären Armee anzuschließen – laut Prigoschin der wahre Grund für den Marsch auf Moskau.

Geld ist Macht

Die Chance, dass es die „Musiker“ nicht mehr gibt, scheint gering. Auch die Chance, dass Russland sie dazu zwingen kann, scheint nicht sehr groß. Die Untätigkeit der Armee am Samstag spreche Bände, sagt Wijninga. Die meuternden Söldner stießen nirgends auf wirklichen Widerstand.

Darüber hinaus hat Wagner die Ukraine noch nicht verlassen, und Russland braucht die Söldner dort mehr denn je, nachdem die Ukraine in die Offensive gegangen ist. Es ist unklar, welche Rolle Prigozhins Rolle sein wird. Auch seine Audiobotschaft gibt keine Klarheit über seinen Aufenthaltsort. In Weißrussland, wohin er verbannt wurde, wurde er immer noch nicht gesehen. Ein Großteil des Wagner-Geldes, das aus der ganzen Welt einfließt, geht derweil immer noch durch seine Hände, und solange es fließt, ist die Wagner-Gruppe weit mehr als nur ein Söldnerhaufen. Geld ist Macht, auch für Prigozhin und für Wagner.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar