Auch Japans erschreckende Ernte von Datenfälschungen ist ermutigend

Auch Japans erschreckende Ernte von Datenfaelschungen ist ermutigend


Vor einigen Jahren durfte ich das Allerheiligste der Japan Steel Works betreten: ein streng bewachter Betrieb auf der nördlichen Insel Hokkaido, der einige der größten Metallbarren der Erde schmiedet.

Wie Sie es von einem Unternehmen erwarten können, das vor über einem Jahrhundert von freibeuterischen britischen Waffenherstellern gegründet wurde, eine gigantische Drehbank beschäftigt und sowohl Schwerter als auch Reaktorkerne herstellt, gab es viel zu bestaunen. Darunter, wie sich herausstellt, eine 600-Tonnen-Schwindel, ein düsterer Einblick in die institutionalisierte Unwahrheit und ein Schlüsselmoment für ESG-Investitionen.

Der Leviathan vor mir war eine Turbinenwelle aus massivem Stahl, die sowohl in thermischen als auch in nuklearen Kraftwerken verwendet wird – eine einzelne Komponente, die ungefähr so ​​viel wiegt wie 46 Doppeldeckerbusse und jetzt, Jahre später, unter vielen unter Verdacht steht, nachdem JSW Anfang dieses Monats dies erstaunlicherweise zugegeben hatte fast ein Vierteljahrhundert der Fälschung von Inspektionsdaten zu diesen und anderen Produkten.

Die Aufnahme schadete natürlich den Aktien von JSW. Aber der Schmerz wurde seit letztem Jahr durch eine Ernte ähnlicher atemberaubender Produkte aus Japan gelindert. Es ist sowohl erschreckend als auch in gewisser Weise ermutigend. Toyota, der Textilgigant Toray und eine große Autoteile-Tochter von Hitachi gehören zu denen, die kürzlich jahrelange Datenfälschung in einem bekennenden One-Downsmanship-Spiel eingestanden haben. In den meisten Fällen reicht die eingestandene Fälschung mindestens zwei Jahrzehnte zurück und tränkte den einst felsenfesten Ruf angesichts kalkulierter Betrügereien, brachte eine neue Generation von CEOs im blutigen Krisenmanagement zum Blut und warf die üblichen Fragen auf, wie viel mehr schlechte Nachrichten es sein könnten dort draußen.

Und diese Skandale sind bloße Zweitbesetzungen für den derzeitigen Megastar des Fehlverhaltens, Mitsubishi Electric. Ende April und nachdem viele Monate lang gefälschte Inspektionsberichte über andere Produkte (Aufzüge, Autoteile, Roboter, Straßenmautmaschinen) auf den Markt gekommen waren, sagte die Industrieikone, dass sie sich engagiert habe gefälschte Tests an Industrietransformatoren über vier Jahrzehnte.

Letzte Woche informierte Mitsubishi die Investoren über seine immer noch unvollständige Untersuchung und enthüllte, dass in weit über der Hälfte seiner japanischen Fabriken betrogen worden war. Entscheidend, bemerkte der für die Untersuchung zuständige Anwalt, gab es viele Mitarbeiter, die absolut kein Problem darin sahen.

Wenn eine große Anzahl von Menschen in verschiedenen Unternehmen und über mehrere Generationen hinweg institutionell davon überzeugt zu sein scheint, dass falsch falsch ist, intensiviert sich zwangsläufig die Suche nach Gemeinsamkeiten. Viele – insbesondere die beteiligten Unternehmen – greifen am härtesten nach einer kulturellen Erklärung, in der Hoffnung, dass dies behoben werden kann.

Oft sind diese plausibel. Ein beständiges Merkmal der japanischen Datenfälschungsskandale, stellen die Kreditanalysten von Moody’s fest, ist, dass noch keiner mit ernsthaften Sicherheits- oder Leistungsproblemen in Verbindung gebracht wurde. Das allein ist aufschlussreich: In vielen Fällen, so scheint es, betrügen Unternehmen Tests für Produkte, bei denen die Kunden faktisch unmöglich hohe Standards verlangt haben.

Eine weitere beliebte Ausrede, die derzeit von mehreren Unternehmen angeführt wird, um jahrelange Datenfummelei zu rechtfertigen, ist die unzureichende Besetzung der Qualitätsprüfungsabteilungen. Es hat einen wieseligen Klang: Je enger die Personalprobleme der japanischen Unternehmen mit der nationalen demografischen Krise verknüpft werden, desto leichter fällt die Entlastung.

Interessanterweise ist es jedoch ziemlich schwierig, viele spezifisch japanische Ursachen für diese Skandale zu nennen. Das Wettbewerbsumfeld, das den Druck zum Schummeln erzeugt, gilt anderswo genauso stark und hat, sagen Analysten, sowohl nachweislich als auch anekdotisch die gleichen Auswirkungen in Europa, den USA und anderen hervorgebracht.

Ein wesentlicher Unterschied betrifft jedoch das Timing. Die aktuelle Serie japanischer Datenfälschungsskandale (es gab einen weiteren in den Jahren 2017-18) ist aus einer deutlichen neuen Phase in der Entwicklung des Aktionärskapitalismus des Landes hervorgegangen. Unternehmen stehen unter immer größerem Druck, Symptome wie diese mit der breiteren Pathologie der Corporate Governance in Verbindung zu bringen, und sind weniger in der Lage, die Stimmen der Investoren zu ignorieren, die dies fordern. Diese Skandale werden von Whistleblowern ans Licht gebracht, deren Geschichten, die einst möglicherweise unterdrückt werden konnten, jetzt durch die ESG-Verpflichtungen von Unternehmen zum Ausdruck gebracht werden.

Es ist in Mode – um nicht zu sagen äußerst verlockend – zu erklären, dass Japans Fortschritte bei der Regierungsreform ins Stocken geraten sind. Viele sehen einen Rückfalldschungel, der schnell einen gerade freigemachten Weg zurückerobert. Sicherlich hat die Begeisterung nachgelassen. Aber die Dinge erreichten immer einen Punkt, an dem die rasanten Siege von Aktienrückkäufen und unabhängigen Vorstandsbesetzungen einem langsameren territorialen Anspruch auf Unternehmensverhalten Platz machten. Skandale, insbesondere solche aus vergangenen Jahrzehnten, deuten darauf hin, dass dies jetzt geschieht.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar