Auch für die Ukrainerin Elina Svitolina ist Tennis ein Krieg

1685729051 Auch fuer die Ukrainerin Elina Svitolina ist Tennis ein Krieg


Die Russin Anna Blinkova (l.) und die Ukrainerin Elina Svitolina beim Münzwurf, kurz vor ihrem Spiel in Roland Garros, 2. Juni 2023.Bild Getty Images

Für die Ukrainerin Elina Svitolina ist Tennis auch Krieg. Gegen die Russin Anna Blinkova ging es für sie am Freitag um weit mehr als den Einzug in die vierte Runde in Roland Garros: Sie kämpfte auch für ihre Landsleute. „Wenn ich auf der Strecke bin, versuche ich, an die Kämpfermentalität zu denken, die wir Ukrainer haben.“

Obwohl sie mehr als 2.500 Kilometer von ihrer Heimatstadt Odessa in Paris entfernt ist, fühlt sie sich den Menschen dort und im Rest der Ukraine mehr denn je verbunden. „Meine Landsleute kämpfen für ihre Werte und Freiheit im eigenen Land.“ Ich kämpfe hier meinen eigenen Kampf. Alleine, an vorderster Front.‘

Über den Autor
Guus Peters schreibt seit 2014 über Fußball und Tennis de Volkskrant.

Mit ihrem Sieg in drei Sätzen (2-6, 6-2, 7-5) über Blinkova wollte sie den Schmerz in der Ukraine für eine Weile lindern. „Egal wie klein meine Siege sind, ich hoffe, sie können sie in der Ukraine genießen“, sagte der ehemalige Weltranglistendritte, der vom Niederländer Raemon Sluiter trainiert wird. „In diesen bizarren Zeiten ist es wichtig, weiterhin die positiven Seiten des Lebens zu sehen.“

Spannung spürbar

In Roland Garros, wo russische und weißrussische Tennisspieler unter neutraler Flagge einfach willkommen sind, ist die Spannung rund um den Krieg spürbar. Sei es bei den Pressekonferenzen der Spieler der beteiligten Länder oder bei den gegenseitigen Duellen. Im Einzel (Männer und Frauen) starteten am vergangenen Wochenende sechs ukrainische Tennisspieler und siebzehn Spieler aus Russland und Weißrussland in das Grand-Slam-Turnier.

Da in einem Jahr die Olympischen Spiele in Paris stattfinden, dient Roland-Garros auch als Testgelände. Tennis gehört zu den globalen Sportarten, bei denen Einzelsportler an internationalen Turnieren teilnehmen dürfen. Doch in der Leichtathletik, im Schwimmen und im Turnen werden Sportler aus Russland und Weißrussland abgelehnt.

IOC-Präsident Thomas Bach appellierte an die internationalen Sportverbände, Sportlern aus Russland und Weißrussland wieder die Teilnahme an internationalen Sportwettkämpfen zu ermöglichen, vertagte die Antwort auf die Frage, ob sie auch bei den Olympischen Spielen willkommen seien, jedoch. Mit seinem Aufruf machte Bach deutlich, welchen Weg er einschlagen will, auch wenn er nicht mit politischen Spannungen beim größten Sportereignis der Welt rechnet.

Der IOC-Präsident muss mit besorgter Miene auf die erste Woche von Roland Garros geblickt haben. Bereits am Eröffnungstag kam es beim Spiel zwischen der Ukrainerin Marta Kostyuk und der Weißrussin Aryna Sabalenka zu Krawallen. Kostyuk weigerte sich danach, Sabalenka die Hand zu schütteln. „Wenn sie mich hasst, ist das in Ordnung, aber niemand auf dieser Welt unterstützt den Krieg“, sagte Sabalenka. „Kein vernünftiger Mensch tut das. Es ist dasselbe wie eins plus eins gleich zwei.‘

Heikles Problem

Kostyuk maß diesen Worten wenig Bedeutung bei. „Sie sollten diese Spieler fragen, wer ihrer Meinung nach den Krieg gewinnen sollte. Ich bin mir nicht sicher, ob sie „Ukraine“ sagen würden.“ Darüber hinaus war Kostyuk der Meinung, dass Sabalenka für sich selbst sprechen sollte. „Ich kenne Tennisspieler, die den Krieg unterstützen.“

Die Auswirkungen des Krieges auf den Tennissport sind seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine vor 15 Monaten zu spüren. Russland und Weißrussland sind von Länderwettbewerben ausgeschlossen und auf Druck der britischen Regierung entschied Wimbledon im vergangenen Jahr, dass Tennisspieler aus diesen Ländern nicht teilnehmen dürfen. Im Juli sind sie wieder willkommen.

In Paris meldet sich der eine Tennisspieler laut zu Wort, während der andere sich nicht an dem heiklen Thema verbrennen will. Die Ukrainerin Dayana Yastremska sagte, sie fühle sich mit der Anwesenheit russischer und weißrussischer Tennisspieler bei internationalen Turnieren nicht wohl. „Wie können wir gegen Spieler aus terroristischen Ländern antreten?“

Doch als die Ukrainerin Anhelina Kalinina nach ihrer Meinung zum Händeschütteln mit Spielern aus Russland und Weißrussland gefragt wurde, wandte sie den Blick ab. ‚Keine Meinung.‘ Und nach der Frage, was sie von der Anwesenheit von Tennisspielern aus diesen Ländern halte, intervenierte die Pressesprecherin von Roland Garros. „Sie möchte nur Fragen zu ihrem Spiel beantworten.“

Zwei Fronten

Svitolina, die in Monaco lebt, hat sich die ganze Woche über gegen Russland ausgesprochen. Mit ihrem Sieg über Blinkova setzte sie ihren Kampf an zwei Fronten fort. Die aktuelle Nummer 192, die im Oktober ihr erstes Kind zur Welt brachte, gewann letzte Woche das Straßburger WTA-Turnier. Das Preisgeld von 30.000 Euro spendete sie den Kindern in der Ukraine.

In der vierten Runde wartet ein weiteres spannendes Duell: Sie trifft auf die Russin Daria Kasatkina. Im Viertelfinale könnte es zu einer Konfrontation mit Sabalenka kommen. Die weißrussische Nummer zwei der Welt erschien am Freitag nach ihrem Match nicht zur Pressekonferenz und teilte über die Turnierorganisation mit, dass sie politisch relevante Fragen nicht mehr beantworten wolle.

Anfang der Woche geriet sie mit einem Journalisten aneinander, der sie aufforderte, die belarussischen Raketenangriffe auf die Ukraine zu verurteilen. „Ich habe in den letzten Monaten immer Fragen zu politischen Themen beantwortet, aber am Mittwoch habe ich mich bei der Pressekonferenz nicht sicher gefühlt.“

Unterdessen freute sich Svitolina bereits auf ihr Match gegen die Russin Kasatkina. „Ich bin motiviert, weiterzumachen. „Ich werde mich jetzt gut erholen und mich auf den nächsten Kampf vorbereiten.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar