Auch ein flüssiges Lebenselixier fließt in wenigen Wochen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt

1650366158 Auch ein fluessiges Lebenselixier fliesst in wenigen Wochen – jetzt


Dem Birkensaft werden gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt.

Der zum richtigen Zeitpunkt im Frühjahr berechnete Birkensaft ist ganz klar.

Der zum richtigen Zeitpunkt im Frühjahr berechnete Birkensaft ist ganz klar. Adobe Stock / AOP

Im frühen Frühling, wenn der Schnee allmählich schmilzt, wenn Licht und Hitze zunehmen, beginnt der Saft durch die Laubbäume zu fließen.

Diese Flüssigkeit, auch Lebenselixier genannt, ist nur einmal im Jahr für wenige Wochen im Umlauf. Und diese Zeit ist jetzt.

So nehmen die Birken im Frühjahr an ihren Wurzeln Grundwasser aus dem Boden auf. Der Saft fließt bis zu den Blättern der Birke und transportiert alle lebenswichtigen Nährstoffe, die für das Wachstum der Birke notwendig sind.

Wenn es nachts nur wenige Frostgrade gibt, schaltet sich ein Tuusula-Bewohner ein Vesa Simonen Kunststoffschläuche und Eimer für Birkenwurzeln.

– Dieses Jahr habe ich meinen Saft für eine Woche fallen lassen. Aus Birken gewinne ich zunächst nur den hellen Saft, sagt Simonen.

Der Saft läuft nur wenige Wochen im Jahr ab. Eva Paljakka

Er glaubt, dass der Saft bald dicker wird, zumindest in Südfinnland. Der Saft hört vollständig auf, wenn die Blattknospen platzen.

Simonen lacht, dass der Gefrierschrank ihrer Familie bereits mit Saft gefüllt ist, sodass genug wertvolle Flüssigkeit vorhanden ist, um sie auch den Nachbarn zu geben. Simonen trinkt den Saft so wie er ist. Dank Einfrieren reicht es für ein paar Monate.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Sammeln von Saft nicht jedermanns Sache ist, aber der Landbesitzer sollte um Erlaubnis gebeten werden, ein Loch in die Birke zu bohren.

Als Simonen seinen Hain lichtete, ließ er die Birken bewusst nicht fällen.

– Es gibt viele Bäume auf dem Grundstück, aber bisher habe ich nur von wenigen Bäumen Saft genommen. Ein Jahr habe ich es mit den etwas kleineren Bäumen an der Grundstücksgrenze versucht, aber es tropfte kein Saft von ihnen.

Nun hat Simonen gute Splintbirken gefunden. Eine Birke produziert täglich 10 Liter Eimer Saft.

Zum Sammeln des Safts sind keine seltsamen Werkzeuge erforderlich: ein Eimer, ein Deckel und ein Schlauch.

Der Saft wird gesammelt, indem ein Loch ein paar Zentimeter tief in die Seite des Baumes gebohrt wird, von wo aus der Saft in einen Behälter abgelassen wird. Das Loch wird sanft nach oben gebohrt, wodurch der Saft ablaufen kann.

Der Saft sollte in einem Eimer mit Deckel aufgefangen werden, um das Eindringen von Schmutz oder Insekten zu verhindern. Eva Paljakka

Simonen scherzt, dass er gezischt hat, weil er einen Trichter und einen Schlauch in das Loch gesteckt hat, das er gebohrt hat. Dank des Trichters wird der Saft nicht verschwendet und zieht keine Ameisen an. Die Verbindungsstellen zwischen Schlauch und Eimer sollten ebenfalls sorgfältig abgeklebt werden.

Als Simonen aufhört, den Saft zu zählen, steckt er einen Ast in das Loch, das er in den Birkenstamm gebohrt hat. Die Saftsekretion stoppt schnell und der Baum leidet nicht.

Der Saft enthält natürlichen Zucker, Glucose und Fructose und außerdem enthält der Saft verschiedene Fruchtsäuren, von denen die meisten Apfelsäuren sind. Der Saft enthält außerdem geringe Mengen an Spurenelementen wie Calcium, Kalium, Magnesium und Mangan sowie etwas Vitamin C.

Säfte unterliegen Überzeugungen und gesundheitsbezogenen Angaben. Der Saft wird traditionell gegen Frühjahrsmüdigkeit eingesetzt.

Der Saft ist vollkommen klar. Eva Paljakka

Es wird angenommen, dass Saft den Stoffwechsel und die Urinausscheidung fördert, was wiederum die Freisetzung von Abfallprodukten fördert. Gleichzeitig wird die Nierenfunktion intensiviert.

Saft ist jedoch nicht jedermanns Sache. Menschen mit Birkenallergie sollten es nicht trinken.

Der Saft sollte innerhalb eines Tages nach der Entnahme verwendet werden. Es kann auch zur späteren Verwendung eingefroren werden. Nach dem Auftauen muss der Saft sofort verwendet werden.



ttn-de-52

Schreibe einen Kommentar