Auch die Herausforderung, junge Menschen an Museen heranzuführen, kann auf diese Weise gemeistert werden: durch die Schaffung neuer Werkzeuge, um mit den darin aufbewahrten Gemälden und Objekten in Dialog zu treten. Wie sind diese vier Klangpfade, erstellt von Chora Media, auch vom heimischen Sofa aus zugänglich?

1701448458 Auch die Herausforderung junge Menschen an Museen heranzufuehren kann auf


SOft besuchen wir ein Museum und werden von der Anwesenheit eines Gemäldes oder einer Handvoll Gemälde angezogen. Aber Museen sind Schatztruhen, die Tausende von Objekten sammeln und mit ihnen Tausende von Geschichten bewahren. Um diesen Welten eine Stimme zu verleihen, die in normalen Audioguides oder Bildunterschriften sicherlich keinen Platz finden, wurde das Projekt geboren Brust. Kleine Geschichten von Meisterwerken. Eine Reihe von Podcasts hergestellt von Mittlere Chora für das Poldi Pezzoli Museum in Mailand.

Die beliebtesten italienischen Museen der Welt?  Die Rangliste der Reisenden erscheint

Wie viele Geschichten stecken hinter den Werken. Die Schatulle des Poldi-Pezzoli-Museums wird dank Podcasts geöffnet

Ein Instrument, wie andere entworfen und vorgestellt werden, jungen Generationen das Museumserlebnis näher zu bringen auf immersive und nicht-traditionelle Weise. Mit Werken in Dialog treten, die im Fall des Mailänder Hausmuseums zahlreich sind.

Aber unter den über 6.000 Objekten, darunter Gemälde und Möbel, Uhren und Ventilatoren, Spiegel und Teppiche, ist das herausragendste Werk, das jeder besucht Porträt von Dame von Piero del Pollaiolo (1470). „Sie ist die Ikone des Museums“, gibt die Direktorin Alessandra Quarto zu. „Okay, es ist ein Werk von unschätzbarem Wert und einst haben die Leute es sogar geküsst. Aber in unseren Räumen gibt es viele Welten, viele Geschichten, die es verdienen, erzählt zu werden.“

Auch die Herausforderung junge Menschen an Museen heranzufuehren kann auf

Die klangliche Intimität des Podcasts im Vergleich zu den „üblichen“ Museums-Audioguides

Das vom Journalisten und Schriftsteller unterzeichnete Projekt Silvia Nucini, der es mit dem Rat zweier Kunsthistorikerinnen, Maria Teresa Balboni und Marina Cammarata, schuf. Es ist unterteilt in vier verschiedene Klangpfade von etwa fünfzehn Minuten Dauer zu ebenso vielen Themen: Reisen, Zeit, Mode und Geheimnis. Die Erzählung jeder Reise wird den maßgeblichen Stimmen von Chora Media anvertraut: Mario Calabresi, Sara Poma, Luca Bizzarri und Francesca Milano.

Die vier Routen sind verfügbar unter dieser Spotify-Link: Sie können sie auch außerhalb des Museums, zu Hause, anhören. Zur Vorbereitung auf den Besuch oder einfach um die Freude an der Geschichte zu genießen. «Audioinhalte können Intimität schaffendas ist seine Stärke: eine Macht, die von Audioguides, die normalerweise kalt und ehrlich gesagt schlecht gemacht sind, überhaupt nicht ausgenutzt wird“, erklärt Calabresi, CEO und Chefredakteur von Chora Media. Podcasts, oder zumindest viele Podcasts, sind gerade deshalb beliebt, weil sie den Hörer in eine ferne Welt entführen können.

Wer war Gian Giacomo Poldi Pezzoli und welche Werke beherbergt sein Museum?

In diesem Fall kann es beispielsweise sein die Welt des großen Sammlers Gian Giacomo Poldi Pezzoli, dargestellt von Franceso Hayez auf dem 1851 datierten Gemälde, das die Besucher am Eingang des Ausstellungszentrums begrüßt. „Seine Geschichte ist die Geschichte dieses Hausmuseums“, erklärt Silvia Nucini. „Die darin untergebrachte Sammlung entstand aus dem Willen von Gian Giacomo und ihr politisches Ziel besteht darin, Italien zu feiern, bevor es existierte, und dabei die Weisheit seiner Handwerker zu bewahren.“

Neben den berühmten Gemälden von Botticelli bis Piero della Francesca, von Bellini bis Canaletto, von Mantegna bis Tiepolo umfasst die Sammlung viele kuriose Objekte. Zum Beispiel, ich Auge des Liebhabers, das Schmuckstück, das den oft geheimen Blick der Geliebten darstellte. Muscheln aus fernen Meeren, die in der Wunderkammer jedes Europäers jener Zeit die Fantasie beflügeln konnten. Oder auch Gedenke des Todes, das das Leben durch Totenköpfe und traurige Elemente feierte. Aber auch Schränke voller Schubladen und natürlich Geheimnissen.

Die Podcast-Pfade des Projekts Brust deshalb sind sie es Einladungen, die verborgene Seite der beliebtesten Werke zu entdecken, aber auch die Welten, die sich hinter denen verbergen, die bei Besuchen normalerweise übersehen werden, weil seine Geschichte unbekannt ist. „Wir hoffen, dass das Zuhören etwas in den Köpfen der Menschen verändern kann“, sagt Quarto. „Damit sie von nun an bei einem Museumsbesuch stets fasziniert sein können vom Leben und der Welt hinter den berühmten und nicht-berühmten Objekten.“

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN





ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar