Auch die EU-Strukturfonds stehen im NRP

Auch die EU Strukturfonds stehen im NRP


Um den Inflationsschlag zum Aufschwung zu bekämpfen, definiert die Europäische Kommission ein Prinzip und zwei Instrumente. Das Prinzip: selektive Projektprüfungen, konzentriert auf die Kostenseite, ohne einen Zeitplan in Frage zu stellen, der durch die neue Krise im Gegenteil noch dringlicher wird. Die Instrumente: Um für die normale Programmierung geschaffene EU-Mittel in das NRP zu leiten und bei Bedarf nationale Ressourcen hinzuzufügen. Die Überarbeitung der Programme kann nur im Nachhinein erfolgen, als letztes Mittel, wenn die ersten beiden Eingriffe nicht ausreichen.

Die Strategie wird so von Marco Buti, dem Kabinettschef des EU-Wirtschaftskommissars Paolo Gentiloni, zusammengefasst, der am Donnerstag, den 28. April, die Arbeiten des von Sole 24 Ore organisierten Online-Seminars zur Agenda 2022 der PNRR eröffnete 1.800 Teilnehmer. Buti lehnte in einem operativen Schlüssel die Hinweise ab, die Gentiloni kurz darauf dem Confcommercio-Ambrosetti-Forum gegeben hätte. „Es ist möglich, gezielte Anpassungen zu diskutieren – erklärte Gentiloni – aber die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Operation durchzuführen“. Auch weil ein Drittel der von den Staaten verbuchten 600 Milliarden für Rom bestimmt ist, so bekräftigt der Kommissar, dass der Aufschwung „im Großen und Ganzen gelingt, wenn er in Italien gelingt“.

DIE STUFEN DES PNRR

Wird geladen …

In diesem Punkt fallen die europäische und die italienische Linie zusammen. Der Wirtschaftsminister Franco ist seit Wochen damit beschäftigt, die Anträge auf Revision des Plans einzudämmen, und die MEF arbeitet genau daran, gewöhnliche EU-Mittel in die Fonds zu leiten, die mit dem auf Montag, den 2 Erhöhungen in den bereits gestarteten Ausschreibungen und unterstützen die Überarbeitung der Preise in zukünftigen Ausschreibungen.

Das Handicap Italiens

Italien hat in diesem Zusammenhang ein Handicap, aber auch einen (paradoxen) Vorteil: Es ist das einzige Land, das bereits alle Recovery-Darlehen beantragt hat, also kann es dort keine zusätzlichen Mittel beziehen, aber es ist in der Regel auch Empfänger von Gemeinschaftsprogrammen verbringt langsam und mit Mühe. Aus genau diesem Grund können die „bedeutenden Strukturfonds“, von denen Italien das zweitbegünstigte Land ist, der erste Hebel sein, den Buti nutzen kann, um die mit Pnrr-Investitionen verbundenen Stiftungen zu aktualisieren. Im Gegenteil, „jetzt damit zu beginnen, den Plan neu zu schreiben, würde uns in die Falle der prozyklischen Politik der Vergangenheit tappen lassen. Der durch den Krieg verursachte Schock ist auch ein Angebotsschock, auf den die PNRR eine Antwort gibt ».

Die Auswirkungen der Inflation auf die lokalen Behörden

Offensichtlich vorausgesetzt, dass das Kostenproblem gelöst ist: „Die durchschnittlichen Steigerungen für unsere Verträge betragen 25-30% – fasst der Bürgermeister von Bergamo, Giorgio Gori, zusammen – und 72% der Projekte wurden bisher nicht aktualisiert“. Bei der Umsetzung vor Ort gesellt sich die Inflationsfrage dann zu dem Hindernis, dass der Vizepräsident der sizilianischen Region Gaetano Armao „im Mittelpunkt einer beeindruckenden Anstrengung mit den Dekreten Pnrr 1 und 2 stand, aber noch keinen Erfolg hatte“. Die strukturelle Lösung ist komplex, die Ausgangsbasis einfacher: „Wir brauchen 300 Leute, um die Aufgaben der Contracting-Stationen für die Kommunen wahrzunehmen“, rechnet Präsident Upi Michele de Pascale vor.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar