Armut in Italien: +357.000 absolute Arme im Jahr 2022. Caritas: „Ein strukturelles Phänomen“

1700227873 Armut in Italien 357000 absolute Arme im Jahr 2022 Caritas

„Nach fast dreißig Jahren seit der ersten Veröffentlichung des Berichts kann man sagen, dass das Phänomen der Armut zahlenmäßig und sozial völlig überwunden ist. Es gibt über 5 Millionen 674 Tausend absolut arme Menschen (+357 Tausend im Vergleich zu 2021), was 9,7 % der Bevölkerung entspricht: Jeder zehnte Einwohner hat heute keinen Zugang zu einem menschenwürdigen Lebensstandard. Es handelt sich nun um ein strukturelles Phänomen und nicht mehr um ein Residualzustand wie in der Vergangenheit.“ Es sind die Daten von Caritas-Bericht 2023 zu Armut und sozialer Ausgrenzung in Italien mit dem Titel „Alles zu verlieren“, der heute Morgen im Hinblick auf den VII. Welttag der Armen am 19. November vorgestellt wurde.

„Im Jahr 2022 wurden allein in den Hörzentren und computergestützten Diensten (insgesamt 2.855) 255.957 Menschen getroffen und unterstützt. Insgesamt unterstützten die Abhörzentren und Caritas-Dienste im Laufe des Jahres 11,7 % der Familien in absoluter Armut. Insgesamt liegt der Ausländeranteil unter den Begünstigten bei 59,6 %, mit Spitzenwerten von 68,5 % und 66,4 % im Nordwesten und Nordosten. Das Durchschnittsalter beträgt 53 Jahre für Italiener und 40 Jahre für Ausländer.“

Notfälle: schlechte Arbeit und Energierechnungen

Der zentrale Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt, wie der Bericht selbst erklärt, „dem Phänomen von „Working Poor“, also solche Situationen persönlicher und familiärer Armut, in denen es zwar nicht an Arbeit mangelt, das Einkommen aber nicht für ein menschenwürdiges Leben ausreicht.“ Der Bericht beleuchtet dann die neue Realität „Energiearmut“: „Im Jahr 2022 erhielten 19,1 % der Caritas-Leistungsempfänger einen Wirtschaftszuschuss, von den über 86.000 Wirtschaftszuschüssen, die das Caritas-Netzwerk im Jahr 2022 bereitstellte, dienten 45 % der Deckung des ‚Energiebedarfs‘, also Rechnungen.“

Wenn man die Daten weiter durchblättert, stellt man fest: „Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft sind überwiegend verheiratet. Italienische Klienten hingegen scheinen zwischen verheiratet, ledig, getrennt/geschieden zu sein; Bei ihnen scheint der Zustand der Armut daher stark mit Formen familiärer Fragilität zu korrelieren. In diesem Sinne wird die Existenz von „Wendeereignissen“ bestätigt, die Lebensverläufe und individuelle Geschichten prägen und zum Abgleiten in einen Zustand sozialer Verwundbarkeit beitragen können. Zu den Ereignissen, die stattfinden, gehört das Elternwerden: Zwei Drittel der Nutzer haben Kinder (65,6 %), und von ihnen leben 80 % mit minderjährigen Kindern zusammen. Das bedeutet, dass etwa 52 % der Menschen, die sich an das Caritas-Netzwerk wenden, minderjährige Kinder haben.“

Geringe Bildung und berufliche Fragilität

„Ein Faktor, den die meisten Nutzer gemeinsam haben“, so der Bericht weiter, „ist das niedrige Bildungsniveau (66,5 % von ihnen haben höchstens einen Hauptschulabschluss) und die Fragilität der Beschäftigung.“ Letzteres äußert sich vor allem in Arbeitslosigkeit (48 %) und „schlechter Arbeit“ (22,8 %). „In Bezug auf die Krankengeschichte“, fährt er fort, „gibt es eine starke Heterogenität bei den beobachteten Fällen.“ Neben den neuen Formen der Armut, die 45,3 % der Gesamtzahl ausmachen, gibt es einen großen Teil der Menschen, die schon länger beobachtet werden und Schwierigkeiten haben, wieder auf die Beine zu kommen: 21 % werden seit 1–2 Jahren beobachtet, 9,3 % für 3-4 Jahre, 24,4 % für fünf Jahre und mehr. Es besteht daher eine Grundlage chronischer Armut unter den Geförderten.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar