Argentiniens neue Regierung steht wegen eines US-Urteils in Höhe von 16 Milliarden US-Dollar vor einer entscheidenden Prüfung


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Argentiniens neuer Präsident Javier Milei steht vor einer kritischen Prüfung seines Versprechens, den Ruf des Serienschuldners auf der Weltbühne wiederherzustellen, da seine finanzschwache Regierung Schwierigkeiten hat, die drohende Frist für die 16 Milliarden US-Dollar einzuhalten, die sie ehemaligen Privataktionären des staatlichen Energieunternehmens schuldet YPF.

Letztes Jahr entschied ein New Yorker Richter, dass Argentinien die Rekordsumme zwei inzwischen aufgelösten Investoren schuldete, die geklagt hatten, nachdem die Regierung des Landes bei der Enteignung von YPF im Jahr 2012 abgelehnt hatte, ihre Aktien zu einem vereinbarten Preis aufzukaufen. Ihre Ansprüche wurden größtenteils durch Rechtsstreitigkeiten finanziert Geldgeber Burford Capital im Austausch gegen einen Prozentsatz der Auszeichnung.

Argentinien hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Während das Unternehmen seinen Fall vor dem Berufungsgericht des 2. Gerichtsbezirks weiterverfolgt, hat Richterin Loretta Preska das Unternehmen angewiesen, bis zum 10. Januar Vermögenswerte im Wert von rund 5 Milliarden US-Dollar als Sicherheit zu hinterlegen. Danach seien sie nach Aussage der Kläger gezwungen, ihre Rechte durch die Beschlagnahme Argentiniens durchzusetzen Vermögenswerte. Analysten gehen davon aus, dass Argentinien die Frist mit ziemlicher Sicherheit verpassen wird.

Der Fall droht für den marktfreundlichen Präsidenten zu Kopfschmerzen zu werden, der versucht hat, sich von den linksgerichteten peronistischen Politikern abzugrenzen, die YPF enteignet haben. Seit ihrem Amtsantritt im Dezember haben Milei und seine Beamten wiederholt die „Zahlungsbereitschaft“ Argentiniens angepriesen und gleichzeitig argumentiert, dass ein gravierender Mangel an harter Währung und politische Hindernisse sie kurzfristig daran hindern, dies zu tun.

Die Kläger sagen, Milei habe ihre Bedenken nicht zerstreut, dass Argentinien, das in den letzten zwei Jahrzehnten mit Wellen langwieriger internationaler Rechtsstreitigkeiten konfrontiert war, erneut versucht, seinen Verpflichtungen nicht nachzukommen.

„Trotz der willkommenen und optimistischen Äußerungen des neuen argentinischen Präsidenten haben argentinische Anwälte deutlich gemacht, dass die Republik nicht einmal in grundlegenden Fragen kooperieren wird“, schrieben sie letzte Woche an den Richter.

Argentinien befindet sich derzeit mitten in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit zwei Jahrzehnten. Die jährliche Inflationsrate liegt bei über 200 Prozent und vier von zehn Menschen leben in Armut. Die Devisenreserven der Zentralbank liegen bei rund 8 Milliarden US-Dollar im Minus. Die Summe von 16 Milliarden US-Dollar entspricht 32 Prozent des Staatshaushalts 2023, stellten argentinische Anwälte im Dezember fest.

Das in den USA und Großbritannien börsennotierte Unternehmen Burford, dessen Kürzung der 16 Milliarden US-Dollar etwa 6 Milliarden US-Dollar betragen würde, hat seinen Aktionären mitgeteilt, dass es sehr unwahrscheinlich sei, dass die gesamte Summe zurückgefordert werde.

In Anerkennung der „außergewöhnlichen und einzigartigen Umstände“ Argentiniens stimmte Preska im November zu, mit der Vollstreckung des 16-Milliarden-Dollar-Urteils so lange zurückzuhalten, bis Buenos Aires seine Berufung gegen das Urteil beschleunigte und „minimale Vermögenswerte“ als Sicherheit hinterlegte.

Bei den Vermögenswerten, die sie für angemessen hält, handelt es sich um die 26 Prozent der YPF-Aktien, die sich derzeit im Besitz der argentinischen Regierung befinden – weitere 25 Prozent werden von den Provinzen des Landes gehalten – sowie Zahlungen, die das Land ab 2028 von Paraguay erhalten soll ein Wasserkraft-Grenzdamm.

Argentiniens Anwälte sagten, sie könnten diese Dokumente weder „juristisch noch praktisch“ bis zum 10. Januar einreichen. Ersteres würde die Zustimmung des Kongresses erfordern – was für die Regierung von Milei nur schwer schnell zu erreichen sei – und „die wirtschaftliche Situation des Landes würde dies nicht zulassen“, so Argentiniens Anwalt -General Rodolfo Barra sagte am 31. Dezember gegenüber der Zeitung La Nación.

Ende Dezember brachte Milei die Idee ins Spiel, eine unbefristete Anleihe zur Begleichung seiner Verpflichtungen auszugeben und von den Argentiniern eine sogenannte „Kicillof-Steuer“ zur Zahlung der Zinsen zu erheben – benannt nach Axel Kicillof, dem peronistischen ehemaligen Minister und heutigen Gouverneur der Provinz Buenos Aires , der sich 2012 für die YPF-Enteignung einsetzte. Investoren haben die Idee weithin begrüßt und verwiesen auf die nicht vorhandene Nachfrage nach langfristigen Anleihen aus Argentinien.

„Es gibt meines Wissens keine Möglichkeit für Argentinien, bis zum 10. Januar Sicherheiten vorzulegen“, sagte Sebastián Maril, Direktor des Beratungsunternehmens Latam Advisors, der den Fall aufmerksam verfolgt hat.

Sollte Argentinien keine Sicherheiten vorlegen, läge der nächste Schritt bei den Klägern. Sie haben Preska um Klarstellung gebeten, ob es ihnen gestattet sein wird, mit dem, wie sie es nennen, „mühsamen und zeitaufwändigen Prozess“ zu beginnen, bei dem versucht wird, das 16-Milliarden-Dollar-Urteil durch die Beschlagnahme argentinischer Vermögenswerte durchzusetzen, sollte Argentinien seine Frist vom 10. Januar verpassen.

Experten sagen, dass dies äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich wäre. Sie stellen fest, dass das US-Recht die Vermögenswerte Argentiniens im Land schützt, mit Ausnahme derjenigen, die im Rahmen der Bemühungen des Landes, seine Verträge im Jahr 2012 zu kündigen, verwendet wurden und die wahrscheinlich nicht existieren.

Die Geschichte deutet darauf hin, dass die Kläger auch außerhalb der USA Schwierigkeiten haben werden. Argentinien war bekanntermaßen in ein Katz-und-Maus-Spiel mit zurückhaltenden Gläubigern einer Staatsschuldenrestrukturierung verwickelt, bei dem Anwälte des sogenannten „Geierfonds“ Elliott Capital jahrelang versuchten, bedeutende argentinische Beteiligungen festzunageln. Ein öffentlichkeitswirksamer Versuch, im Jahr 2012 ein Schiff der argentinischen Marine in einem Hafen in Ghana zu beschlagnahmen, wurde vom Internationalen Seegerichtshof der Vereinten Nationen blockiert. Im Jahr 2016 wurde schließlich eine Einigung erzielt.

Auf für ihr Vermögen.

Die Bedingungen „stellen für die Kläger ein SEHR großes Hindernis dar“, sagte er. „Das heißt natürlich nicht, dass sie es nicht trotzdem versuchen werden. Oder dass sie es nicht tun [try to seize assets] als Belästigungsstrategie, wohl wissend, dass es nicht funktionieren wird.“

Während eine Pattsituation unmittelbar bevorzustehen scheint, sagte Maril, dass die Berufungs- und Wiederherstellungsbemühungen den Hintergrund für Verhandlungen hinter den Kulissen zwischen Argentinien und den Klägern bilden könnten.

Mileis Regierung, sagte er, „hat klar erkannt, dass Argentinien diese Fälle fast immer verliert.“ . . Argentinien hat fast 17 Milliarden US-Dollar ausgezahlt [as a result of] internationale Prozessführung seit 2000.“

Er fügte hinzu: „Die Kläger sollten ermutigt werden, dass es in Argentinien zum ersten Mal seit 25 Jahren eine Regierung gibt, die gezeigt hat, dass sie nicht mehr die Schuld in die Tat umsetzen will.“

Zusätzliche Berichterstattung von Joe Miller



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar