Argentiniens Milei steht bei der Regierung vor enormen Hürden


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Javier Milei hat bei den argentinischen Präsidentschaftswahlen zwar eine unerwartet große Mehrheit gewonnen, doch der selbsternannte „Anarchokapitalist“ steht bei der Umsetzung seines radikalen Programms zur Verkleinerung der Regierung und zur Dollarisierung der Wirtschaft vor großen Hindernissen.

Der desolate Zustand Argentiniens mit einer Inflation von 143 Prozent pro Jahr, einem völlig unrealistischen offiziellen Wechselkurs und untragbaren öffentlichen Finanzen würde für jedes neue Staatsoberhaupt eine gewaltige Herausforderung darstellen.

Aber Milei, ein Abgeordneter in seiner ersten Amtszeit ohne Erfahrung in der Exekutive, fehlt bei weitem die Mehrheit im Kongress. Seine aufständische Partei La Libertad Avanza, die bei den Kongresswahlen im Oktober aufgrund mangelnder landesweiter Organisation gescheitert war, wird im neuen Unterhaus nur 39 von 257 Sitzen innehaben Noch schlimmer ist es: Milei hat nur acht von 72 Sitzen.

„Milei wird sein Amt als schwächster Präsident in der Geschichte Argentiniens antreten, trotz seines klaren Sieges in der zweiten Runde“, sagte der politische Analyst und Berater Sergio Berensztein und verwies auf den „sehr kleinen Block“ des gewählten Präsidenten im Kongress. „Die erste Frage für die Regierungsfähigkeit wird das System der Allianzen und Pakte sein, das Milei aufbauen wird.“

Umfragen deuteten darauf hin, dass viele von Mileis wilderen libertären Ideen, wie etwa die Erlaubnis zum Verkauf menschlicher Organe, bei den Argentiniern unpopulär waren. Was großen Anklang fand, war sein Appell, die gesamte politische Klasse abzulehnen, die ihre Wähler seit der Rückkehr des südamerikanischen Landes zur Demokratie im Jahr 1983 immer wieder im Stich gelassen hat.

Das Paradoxe ist, dass Milei nun die Unterstützung zumindest eines Teils dieser politischen Klasse braucht, um regieren zu können.

Der ehemalige Mitte-Rechts-Präsident Mauricio Macri hat dem gewählten Präsidenten bereits seine Unterstützung zugesichert. Dies könnte eine Mehrheit im Unterhaus gewährleisten, wenn alle Abgeordneten von Macris zerstrittener Koalition Juntos por el Cambio seinem Beispiel folgen würden, was nicht garantiert ist. Selbst dann würde Milei noch ein paar Stimmen der besiegten Peronisten oder ihrer Verbündeten benötigen, um Maßnahmen im Senat zu verabschieden.

Dies bedeutet, dass viele der radikaleren Vorschläge des gewählten Präsidenten, wie die Schließung der Zentralbank oder die Ersetzung des Peso durch den US-Dollar, zumindest kurzfristig wahrscheinlich nicht das Licht der Welt erblicken werden.

Tatsächlich hat Milei in den letzten Wochen des Wahlkampfs bereits von seinen unpopuläreren Ideen Abstand genommen, um gewählt zu werden. In seinem letzten Wahlkampfvideo versprach er, Bildung und Gesundheit nicht zu privatisieren, die Waffenkontrolle nicht aufzugeben und den Verkauf menschlicher Organe nicht zuzulassen. Mit Blick auf die nationale Leidenschaft versprach er außerdem, den Fußball nicht zu privatisieren.

In seiner Siegesrede am Sonntagabend versprach Milei wieder „drastische Veränderungen, ohne Schrittweise“, obwohl er einige seiner Formulierungen mäßigte, indem er davon sprach, „Probleme bei der Zentralbank zu beheben“, anstatt sie niederzubrennen.

„Milei trägt eine große Verantwortung und wir müssen sehen, welche seiner beiden Seiten wir bekommen“, sagt Carlos Malamud, Chefforscher am Elcano Royal Institute in Madrid. „Diejenige, die er während seiner gesamten politischen Karriere vertrat, oder diejenige, die in der Lage war, vor der zweiten Wahlrunde zu verhandeln.“ . . Er wird Pakte mit Macri und anderen schließen müssen.“

Lateinamerikanischen Präsidenten, denen es an Mehrheiten im Kongress mangelt, ging es oft schlecht, selbst unter viel besseren wirtschaftlichen Bedingungen als denen, mit denen Milei konfrontiert ist. Viele haben ihre Haftstrafen nicht zu Ende gebracht. Mileis exzentrische und manchmal jähzornige Persönlichkeit könnte eine zusätzliche Hürde für die bevorstehenden wochenlangen geduldigen Verhandlungen zum Aufbau einer gesetzgebenden Mehrheit darstellen.

Die mit Abstand größte Herausforderung ist die Wirtschaft. Die Wähler wurden von den Versprechen des Wirtschaftswissenschaftlers in der Fernseh-Chatshow verführt, die Inflation zu bekämpfen und die Privilegien der politischen Klasse zu beenden. Es bleibt abzuwarten, wie enthusiastisch sie über den Abbau von Arbeitsplätzen im öffentlichen Sektor oder die Kürzung großzügiger Energiesubventionen und Sozialprogramme sein werden, die zum Ausgleich des Haushalts erforderlich sind.

Trotz Mileis angeblich marktfreundlichem Programm, die Ausgaben um 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu kürzen, waren die Anleger besorgt über die Risiken für die Regierungsfähigkeit, insbesondere in einem Land, in dem Argentinien in der Vergangenheit starke Arbeiterbewegungen und soziale Proteste erlebte.

Milei weiß, dass er wahrscheinlich nur eine Chance hat, die Wirtschaft in Ordnung zu bringen. Sollten seine Pläne scheitern, würde die gewaltige peronistische politische Maschinerie in den Startlöchern stehen, um schnell aus seinem Unglück Kapital zu schlagen.

Sergio Massa, der peronistische Wirtschaftsminister und unterlegene Präsidentschaftskandidat, wird nach seiner Niederlage bei den Wahlen wahrscheinlich überstürzt abtreten. Bereits am Sonntagabend kursierten in Buenos Aires Berichte darüber, dass Massa sich „beurlauben“ lassen würde, anstatt im Amt zu bleiben und den womöglich chaotischen Übergang zur neuen Regierung am 10. Dezember zu bewältigen.

Milei hat sich von Anfang an die Messlatte hoch gelegt. „Wir werden die Inflation für immer beenden“, versprach er in seiner letzten Wahlkampfbotschaft.

Die unmittelbare Herausforderung ist prosaischer: ein Abgleiten in die Hyperinflation zu verhindern. Ein unhandliches Netz aus Preiskontrollen und Subventionen, das Massa zusammengeschustert hat, um die Inflation unter Kontrolle zu halten, läuft mit der Wahl aus, eine starke Abwertung ist unvermeidlich und die amtierenden Peronisten haben kaum Anreize, vor der Amtseinführung des neuen Präsidenten für Stabilität zu sorgen.

Selbst wenn Milei diese Hürde meistert, werden noch viele weitere folgen. Argentiniens Schulden in Höhe von 44 Milliarden US-Dollar beim IWF müssen neu verhandelt werden und auch die Vereinbarung mit privaten Gläubigern aus dem Jahr 2020 scheint nicht tragbar zu sein. Massa wird einen riesigen Haufen inländischer Schulden hinterlassen, von denen ein Großteil dreistellige Zinssätze einbringt.

„Haben Sie keine Angst“, forderte Milei die Wähler in seinem letzten Wahlkampfvideo auf. Die Argentinier haben den mutigen Sprung ins Unbekannte gewagt. Man verzeiht ihnen vielleicht, dass sie mehr als ein wenig Angst vor dem haben, was als nächstes kommt.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar