Arbeit, in Italien weniger Chancen für Frauen mit Kindern

1651992165 Arbeit in Italien weniger Chancen fuer Frauen mit Kindern

Frauen mit Kindern zahlen einen hohen Preis in der Arbeitswelt und werden besonders im Süden und am wenigsten gebildet benachteiligt. Dies zeigen Istat-Daten, die auf eine Lücke zwischen der Beschäftigungsquote von Frauen ohne Kinder und Frauen mit Kindern hinweisen. Unterdessen ist an der Regierungsfront, wie von der Ministerin für Chancengleichheit Elena Bonetti angekündigt, ein 50-Millionen-Euro-Aufruf unterwegs, „um Unternehmen bei Maßnahmen zur Unterstützung der Elternschaft und der Arbeit von Frauen in unserem Land zu unterstützen“.

Starke Lücke im Süden

Das Gewicht der Mutterschaft am Arbeitsplatz macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn die Kinder, wie aus dem Istat-Bericht hervorgeht, im Vorschulalter sind. Im Jahr 2021 sind Frauen zwischen 25 und 49 Jahren in 73,9 % der Fälle erwerbstätig, wenn sie keine Kinder haben, während sie in 53,9 % der Fälle erwerbstätig sind, wenn sie mindestens ein Kind unter 6 Jahren haben. Das Verhältnis zwischen ihren Beschäftigungsquoten, multipliziert mit 100, beträgt 73 und ist damit etwas niedriger als im Jahr 2020. Am schlimmsten ist die Situation im Süden, wo nur 35,3 % der Frauen mit kleinen Kindern arbeiten, fast die Hälfte im Vergleich zum Zentrum (62,7 %) und im Norden (64,3 %). Der Abstand zwischen Frauen mit Kindern im Vorschulalter und ohne Kinder verringert sich mit steigendem Bildungsniveau: Der Wert des Verhältnisses erreicht knapp 93 (ab 2020), hat die Frau mindestens einen Abschluss, sinkt er auf 70,9 wenn der Abschluss Sekundarstufe II ist und bei Frauen mit höchstens mittlerem Schulabschluss auf 48,7 sinkt.

Unter dem EU-Durchschnitt

Italien liegt laut einer von Pwc durchgeführten Überarbeitung der Eurostat-Daten unter dem europäischen Durchschnitt. Auch im Jahr 2021, wenn man bedenkt, dass Frauen über 18 Jahre alt sind, die mindestens ein Kind in der Familie haben, sind 68,3 % der Frauen erwerbstätig, ein Wert, der unter dem Durchschnitt des Euroraums liegt, der 71,6 % beträgt.

Die Beseitigung aller Formen der Diskriminierung von Frauen jeden Alters ist auch eines der fünften Ziele der Agenda 2030.
„Die Draghi-Regierung – erinnert sich Bonetti – hat sofort die Erhöhung der Erwerbstätigkeit von Frauen und die Unterstützung berufstätiger Mütter als eines der vorrangigen Ziele identifiziert, die es zu erreichen gilt, um das ganze Land wachsen zu lassen. Mit der Reform des Familiengesetzes, das ein Landesgesetz ist, und auch dank des NFP, setzen wir konkrete und spezifische Maßnahmen um: die einmalige und universelle Zulage Plus für die Haushalte, in denen beide Elternteile arbeiten, Bildungsdienste und Kindergärten, Anreize an Unternehmen zur Förderung von Politiken und Sozialleistungen zur Unterstützung von Elternschaft und Frauenarbeit, Investitionen in das Unternehmertum von Frauen, Reform des Elternurlaubs, wirtschaftliche Unterstützung für Frauen, die nach der Mutterschaft in den Beruf zurückkehren, wie wir es bereits im Haushaltsgesetz mit der Entlastung vorgesehen haben.

Maßnahmen, deren Auswirkungen in einigen Jahren gemessen werden, um zu verstehen, ob sie sich konkret auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und vielleicht auch auf die Geburtenratendaten in Italien ausgewirkt haben.



ttn-de-11

Bir yanıt yazın