Arbeit: In Italien betragen die durchschnittlichen Stundenkosten 29,4 Euro, dreimal so viel wie in Bulgarien und Rumänien

Arbeit In Italien betragen die durchschnittlichen Stundenkosten 294 Euro dreimal


Große Lücken trennen die Länder der Europäischen Union bei den durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde: Liegt der EU-Durchschnitt bei 30,5 Euro (34,3 Euro im gesamten Euroraum), liegen Bulgarien und Rumänien mit 8, 2 Euro und 9,5 Euro weit entfernt. An der Spitze des Rankings steht Luxemburg (50,7 Euro). Es ist Italien? Mit 29,4 Euro knapp unter dem Durchschnitt, ein Wert, der 3-4 Mal höher ist als in den beiden günstigsten osteuropäischen Ländern.

Vergleich mit europäischen Nachbarn

Wird die Analyse auf die Länder ausgedehnt, die Italien typologisch am nächsten liegen, sind die Arbeitskosten in Spanien (23,5 Euro) und Portugal (16,1 Euro) deutlich wettbewerbsfähiger, während sie in Deutschland bei 39,5 Euro und in Deutschland bei 40,8 Euro liegen Frankreich.

Die Sektoren

Am meisten kosten die Industriearbeiter: Die Arbeitskosten pro Stunde lagen in der EU bei 30,7 Euro und im Euroraum bei 36,6 Euro. Beim Bau betrugen die erfassten Kosten 27,3 Euro bzw. 30,8 Euro. Bei den Dienstleistungen betrugen die Arbeitskosten pro Stunde 30,2 Euro in der EU und 33,3 Euro im Euroraum. In der überwiegend nichtunternehmerischen Wirtschaft (ohne öffentliche Verwaltung) lagen sie bei 31,3 bzw. 34,8 Euro.

Italien Dritter bei den Lohnnebenkosten

Die beiden Hauptbestandteile der Arbeitskosten – erklärt das Europäische Statistische Institut – sind Löhne und Lohnnebenkosten (zum Beispiel Sozialabgaben der Arbeitgeber). Der Anteil der Lohnnebenkosten an den gesamten Arbeitskosten für die Gesamtwirtschaft betrug 24,8 % in der EU und 25,5 % im Euroraum. Die niedrigsten Anteile der Lohnnebenkosten wurden in Litauen (5,4 %) und Rumänien (5,3 %) verzeichnet, die höchsten in Frankreich (32 %) und Schweden (31,9 %). An dritter Stelle liegt in diesem Fall Italien mit 27,8 %.

Die Steigerung im Jahr 2022

Auch im Jahr 2022 stiegen die gesamtwirtschaftlichen Arbeitskosten pro Stunde, ausgedrückt in Euro, in der EU um 5 % und im Euroraum um 4,7 %. Innerhalb des Euroraums sind die Arbeitskosten pro Stunde in allen Mitgliedstaaten gestiegen. In den EU-Ländern außerhalb des Euroraums stiegen die in Landeswährung ausgedrückten Arbeitskosten pro Stunde im Jahr 2022 in allen Ländern, wobei die stärksten Anstiege in Bulgarien (+15,3 %), Ungarn (+13,9 %), Rumänien (+12,2 %) und Polen verzeichnet wurden (+11,7 %).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar