Apple hat vor dem obersten EU-Gericht wegen einer Steuerschuld in Höhe von 14,3 Milliarden Euro in Irland einen Schlag versetzt


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Apple hat in seinem Steuerstreit mit Brüssel über 14,3 Milliarden Euro einen Rückschlag erlitten, nachdem ein Berater des obersten EU-Gerichts sagte, ein früheres Urteil über sein Geschäft in Irland sollte auf Eis gelegt werden.

Giovanni Pitruzzella, Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs, des höchsten Gerichts der EU, sagte am Donnerstag, dass eine bahnbrechende Entscheidung, mit der die Anordnung der EU an Apple, 14,3 Milliarden Euro Steuernachzahlungen an Irland zu zahlen, aufgehoben wurde, „aufgehoben“ werden sollte.

Solche Stellungnahmen von Generalanwälten sind nicht bindend, haben aber häufig Einfluss auf die endgültigen Urteile des obersten Gerichts der EU.

Das Gericht, das zweithöchste Gericht der EU, entschied im Jahr 2020, dass Brüssel zwar das Recht der EU auf Untersuchung nationaler Steuerregelungen befürworte, es jedoch versäumt habe, nachzuweisen, dass Apple in Irland einen illegalen wirtschaftlichen Vorteil über Steuern erhalten habe.

Aber Pitruzzella sagte, das Gericht habe „eine Reihe von Rechtsfehlern begangen“ und „den Inhalt und die Folgen bestimmter methodischer Fehler nicht richtig beurteilt“. Infolgedessen müsse das Gericht „eine neue Beurteilung vornehmen“, sagte er.

Mit einem EuGH-Urteil wird nächstes Jahr gerechnet.

Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager sagte 2016, dass die Steuerregelungen von Apple dem Technologieriesen tatsächlich einen Steuersatz von weniger als 1 Prozent und einen unfairen Vorteil gegenüber Konkurrenten verschafften, was einen Verstoß gegen die Regeln der Union für staatliche Beihilfen darstelle.

Irland hat im Jahr 2018 strittige Steuern und Zinsen in Höhe von 14,3 Milliarden Euro von dem Unternehmen eingezogen – Gelder, die seitdem auf einem Treuhandkonto gehalten werden, während das Gerichtsverfahren noch andauert.

Aidan Regan, außerordentlicher Professor für politische Ökonomie am University College Dublin und Experte für irische Körperschaftssteuer, sagte, das Argument der Kommission sei, dass Irland „Apple tatsächlich einen unfairen Marktvorteil verschafft, weil sie dafür so viel Gewinn steuerfrei anhäufen konnten.“ lange Zeit“.

Apple sagte, das Urteil des Gerichts sei „sehr klar, dass Apple keinen selektiven Vorteil und keine staatliche Beihilfe erhalten hat, und wir glauben, dass dies aufrechterhalten werden sollte“.

Irland betonte am Donnerstag außerdem, dass dem Unternehmen keine Vorzugsbehandlung gewährt worden sei.

„Es war und bleibt Irlands Standpunkt, dass die korrekte Höhe der irischen Steuern gezahlt wurde und dass Irland Apple keine staatlichen Beihilfen gewährt hat“, sagte Finanzminister Michael McGrath in einer Erklärung.

Die Stellungnahme wirft ein Licht auf Irlands langjährige Politik, die Körperschaftssteuer als Investitionstreiber niedrig zu halten. Sein Steuersatz von 12,5 Prozent hat dazu beigetragen, globale Technologie- und Pharmaunternehmen anzuziehen und zu Rekordrenditen geführt. Die Körperschaftssteuereinnahmen des Landes haben sich in den letzten acht Jahren mehr als verdreifacht und erreichten im vergangenen Jahr einen Rekordwert von 22,6 Milliarden Euro.

Irland richtet derzeit einen Staatsfonds ein, um unerwartete Steuereinnahmen einzusparen. Da sich das Land jedoch im Januar darauf vorbereitet, seinen Körperschaftssteuersatz im Rahmen eines OECD-Abkommens auf 15 Prozent zu erhöhen, sind die Körperschaftssteuereinnahmen in den letzten drei Monaten jeweils stark zurückgegangen .

Jedes EuGH-Urteil zugunsten der Zahlung des Geldes an die irische Staatskasse werde wahrscheinlich zu Forderungen aus anderen EU-Staaten und den USA führen, einen Teil der Zahlung einzufordern, sagte Regan.

Die Kommission sagte, sie habe sich nicht zu den Stellungnahmen der Generalanwälte geäußert.

Der Apple-Fall ist Teil eines umfassenderen Vorgehens, das Brüssel 2013 gegen angebliche Steuerdeals in Mitgliedsstaaten eingeleitet hat.

Die Kommission hatte auch rechtliche Schwierigkeiten mit anderen Teilen ihres Vorgehens gegen das Steuerabkommen. Brüssel legt Berufung gegen eine Entscheidung des Gerichts ein, mit der eine Anordnung zur Steuerrückzahlung von Amazon in Luxemburg aufgehoben wurde.

Darüber hinaus verlor die Kommission einen ähnlichen Fall wegen der Steuerabkommen der Niederlande mit Starbucks, legte jedoch keine Berufung ein.

Vestager ist derzeit beurlaubt, da sie sich um die Leitung der Europäischen Investitionsbank bewirbt.

Alec Burnside, ein in Brüssel ansässiger Partner der Anwaltskanzlei Dechert, sagte, Brüssel nutze die Gesetzgebung zu staatlichen Beihilfen, um sich auf angeblich unfaire Steuerbehandlungen zu konzentrieren, weil die Mitgliedstaaten nicht in der Lage seien, sich auf Steuergesetze zu einigen, die Einstimmigkeit erfordern.

Er fügte jedoch hinzu, dass eine solche Verwendung „alter Gesetze für neue Zwecke …“ . . wirft Grundsatz- und Praxisfragen auf und die Kommission gerät in jahrelange Rechtsstreitigkeiten.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar