Antibiotikaresistenz bei Kindern: So verhalten Sie sich, wenn Kinder krank werden

Antibiotikaresistenz bei Kindern So verhalten Sie sich wenn Kinder krank

Diese Medikamente sollten nicht leichtsinnig eingesetzt werden, da sie nur gegen bakterielle Infektionen wirken. Der Rat von Doktor Seminara

Roberto De Filippis

Mehr als 33.000 Todesfälle wurden durch verursachtAntibiotika Resistenz, in Italien im Jahr 2020 verzeichnet. Besorgniserregende Zahlen und die Zunahme dieses Phänomens sollten daher nicht unterschätzt werden. Zwei Kategorien von Menschen konsumieren diese Medikamente am häufigsten: ältere Menschen und Kinder. Vor allem bei den Kleinsten sollten sie nur dann verabreicht werden, wenn es wirklich notwendig ist, da eine leichtsinnige Anwendung dazu führen kann Schaden sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft.

Antibiotika Resistenz

Antibiotikaresistenzen entstehen, wenn ein Medikament dieser Klasse zur Bekämpfung eingesetzt wird Infektionen durch Bakterien verursacht, verliert seine Wirksamkeit, wenn ein Bakterium, das normalerweise empfindlich dagegen ist, nicht mehr empfindlich ist und daher nicht ausgerottet werden kann. Dies sei ein natürliches Phänomen Resistente Keime neigen dazu, zu überleben und sich zu vermehren zu Antibiotika. Begünstigt wird dies durch die zunehmende Verschreibung dieser Medikamente, die nicht immer gerechtfertigt ist. „Antibiotikaresistenzen stellen auch bei Kindern praktische Probleme dar, denn wenn die Medikamente, die normalerweise zur Bekämpfung bakterieller Infektionen eingesetzt werden, keine Wirkung zeigen, bleibt oft nur eine Erhöhung der Dosis oder im Extremfall die Verschreibung eines Medikaments Off-Labelwählen Sie zum Beispiel aus denen, die für Erwachsene gedacht sind“, erklärt der Dr. Manuela Seminara, Kinderarzt an der Poliklinik San Pietro in Ponte San Pietro (BG) und am Smart Clinic Orio Center in Bergamo. Gleichzeitig kann die Wirksamkeit anderer Wirkstoffe getestet werden, allerdings dauert die wissenschaftliche Forschung lange und pädiatrische Studien sind nicht so zahlreich.

wie man Antibiotika einsetzt

Die Zunahme der Antibiotikaresistenz ist ein Trend, der auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist. Bei Kindern ist es wichtigHaltung der Eltern. Obwohl es verständlich ist, sich Sorgen um die Gesundheit ihrer Kinder zu machen, insbesondere wenn diese noch jung sind, sollten sich Mütter und Väter nicht an den Kinderarzt wenden und um ein Rezept für ein Antibiotikum bitten, sobald Fieber auftritt. In diesen Fällen ist eines angemessen wachsames Warten; Hierbei handelt es sich häufig um Virusinfektionen, gegen die Antibiotika keine Wirkung zeigen und die häufig spontan abklingen. Diese Medikamente sollten nur dann verwendet werden, wenn sie unbedingt notwendig sind, da sie dies ermöglichen Nebenwirkungen wie zum Beispiel: Appetitlosigkeit, Durchfall und Müdigkeit. „Diese Medikamente verändern die Darmmikrobiota und ab den ersten Lebenstagen deren Veränderungen Bakterienflora das dieses Organ besiedelt, kann negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben und prädisponieren für die Entwicklung von Allergien und Fettleibigkeit“ bemerkt Dr. Seminara. Eines der am häufigsten verwendeten Antibiotika bei Kindern, das seine Wirksamkeit verliertAmoxicillin. Insbesondere die Bakterien entwickeln eine Resistenz gegen dieses und die anderen am häufigsten vorkommenden Antibiotika Moraxella catarrhalisL‘Haemophilus influenzaeEs Pneumokokken und es Staphylococcus aureus.

die Effekte

Manchmal kann die Unwirksamkeit eines Antibiotikums jedoch darauf zurückgeführt werden falsche Verwaltung. Tatsächlich gibt es nicht wenige Eltern, die aus verschiedenen Gründen die Tagesdosen reduzieren oder die Behandlung abbrechen, sobald sie erste Verbesserungen bei ihren Kindern bemerken. Es gibt verschiedene Richtlinien, die Kinderärzte bei der Verschreibung eines Antibiotikums beachten müssen. Zum Beispiel im Falle von OhrenentzündungWenn das Kind kein Fieber hat, ist oft eine zweitägige Therapie auf Basis eines Entzündungshemmers angezeigt. Ein weiteres häufiges Problem bei Kindern ist Pharyngotonsillitis; Unter diesen Umständen ist ein sofortiger Einsatz eines Antibiotikums erst nach einem positiven Rachenabstrich auf Streptokokken zu erwarten. Die Unwirksamkeit eines Antibiotikums kann auf drei Gründe zurückzuführen sein: Neben einer falschen Verabreichung kann es entweder auf das Vorhandensein resistenter Bakterien oder auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass die Infektion viral ist. „Wir müssen auf eine mögliche Neubeurteilung durch den Kinderarzt warten mindestens 48 Stunden nach Beginn der Behandlung. Wenn die Therapie nach dieser Zeit keinen Nutzen bringt, kann der Arzt neben der Bewertung der Verschreibung von Instrumenten- und Labortests zur weiteren diagnostischen Analyse entscheiden, ob das verwendete Medikament ersetzt, die Dosis erhöht oder ein anderes hinzugefügt wird“, schließt der Arzt Seminar.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar