Anti-Komasaufen-App soll Schülern helfen, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren

1692234612 Anti Komasaufen App soll Schuelern helfen ihren Alkoholkonsum zu reduzieren


Erhalten Sie kostenlose Gesundheitsupdates

Eine Smartphone-App hat Schülern dabei geholfen, ihre starken Trinkgewohnheiten zu reduzieren, wie eine Studie in der Schweiz zeigt, was die Hoffnung nährt, dass Technologie dazu beitragen kann, schädliche Mengen an Alkoholkonsum zu reduzieren.

Forscher des Universitätsspitals und der Universität Lausanne untersuchten in Zusammenarbeit mit Kollegen in Großbritannien, Kanada und den USA die Wirksamkeit gezielter Interventionen zur Förderung gesünderer Trinkgewohnheiten bei Studenten. Die Ergebnisse zeigten einen Rückgang des durchschnittlichen Konsums um 10 Prozent.

Die Ergebnisse, die veröffentlicht wurden in das BMJ am Mittwoch wird von Gesundheitsbeamten und Verhaltensforschern begrüßt. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation verursacht Alkoholmissbrauch jedes Jahr drei Millionen Todesfälle, und übermäßiger Konsum ist eine der häufigsten Todesursachen sowie körperliche und geistige Behinderungen bei jungen Menschen.

Das Projekt untersuchte die Wirkung einer zielorientierten, spielerischen Trink-App namens Smaart, die von den Lausanner Forschern in Zusammenarbeit mit den Studierenden entwickelt wurde. Sie zeichneten ihre Trinkgewohnheiten in der App auf, die sechs Module umfasst, darunter personalisierte Beratung, Überwachung des Alkoholkonsums und Ziele für sicheres Trinken.

„Diejenigen, die Zugriff auf die App hatten, tranken im Laufe des 12-Monats-Zeitraums weniger“, sagte Nicolas Bertholet, der leitende Forscher des Projekts, und stellte fest, dass „das Trinkvolumen geringer war und die Zahl der Tage mit starkem Alkoholkonsum abnahm“.

Die Ergebnisse boten Einblicke in den Wert sekundärer Interventionen einer App im Vergleich zu Ratschlägen eines Arztes.

„Die Studierenden zeigten großes Interesse an dem Projekt und waren bereit, sich an der Entwicklung der App zu beteiligen“, fügte er hinzu. „Wir haben in weniger als 27 Stunden mehr als 1.700 Studenten rekrutiert.“

Die Studienteilnehmer wurden aus einem Pool von 34.178 Studierenden von vier Hochschulen in der Schweiz ausgewählt. 1.770 Studierende mit ungesunden Trinkgewohnheiten meldeten sich freiwillig zur Teilnahme. Die Hälfte wurde nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um die App 12 Monate lang zu nutzen. Alle an der Studie beteiligten Schüler wurden gebeten, nach drei, sechs und zwölf Monaten Fragebögen auszufüllen.

Das britische National Institute for Health and Care Excellence empfahl den Einsatz digitaler und mobiler Gesundheitsinterventionen als Möglichkeit zur Reduzierung des Alkoholkonsums im Jahr 2020 © CHUV

Die Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit können sowohl von der insgesamt konsumierten Menge als auch von bestimmten Trinkgewohnheiten abhängen. Globale Daten zeigen, dass die Muster innerhalb der Bevölkerung variieren, wobei mehrere britische Studien über einen stärkeren Alkoholkonsum unter Studenten berichten.

„Laut einer Gesundheitsumfrage für England trinken 20 Prozent der Männer und 11 Prozent der Frauen im Alter von 16 bis 24 Jahren mehr als die Grenzwerte für den risikoarmen Alkoholkonsum“, sagte Sadie Boniface, Forschungsleiterin des Institute of Alcohol Studies im Vereinigten Königreich .

Die Schweizer Studie liefert Belege dafür, dass eine gezielte Multimedia-Intervention gesundheitliche Vorteile für gefährdete Bevölkerungsgruppen haben kann. „Dieser Versuch hatte gute Ergebnisse, allerdings sind Studenten die Hauptzielgruppe für diese Art von Intervention“, sagte Bonifatius. „Zukünftige Interventionen müssen sicherstellen, dass nicht noch mehr marginalisierte Gruppen zurückgelassen werden.“

„Dies ist eine gut konzipierte Studie“, stimmte Martin McKee zu, Professor für europäische öffentliche Gesundheit an der London School of Hygiene & Tropical Medicine, der nicht an der Forschung beteiligt war. „Wir müssen jedoch bedenken, dass es sich um eine hochgebildete und relativ privilegierte Gruppe von Menschen handelt und wir nicht davon ausgehen können, dass die Ergebnisse allgemeiner gelten.“

Das britische National Institute for Health and Care Excellence (Nizza) empfahl den Einsatz digitaler und mobiler Gesundheitsinterventionen als Möglichkeit, den Alkoholkonsum im Jahr 2020 zu reduzieren.

Noch weitere Beweise seien erforderlich, wenn der Smartphone-App-Ansatz ein erfolgreiches Instrument in alternativen Umgebungen und bei anderen Bevölkerungsgruppen sein solle, sagte Bonifatius. „Apps allein sind nicht gut genug, um persönliche Interventionen zu ersetzen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar