Anpassung an eine höhere und längere Welt


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Jetzt, da die Zinssätze ihren Höchststand erreicht oder nahe daran haben, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Frage, wie lange sie erhöht bleiben werden. Die Zentralbanker, die sich davor hüten, in Bezug auf die Inflation selbstgefällig zu sein, haben sich hinter dem Mantra „höher für länger“ vereint. Huw Pill, der Chefökonom der Bank of England, verglich die wahrscheinliche Zinsentwicklung Großbritanniens sogar mit dem Tafelberg in Kapstadt mit seiner hohen, flachen Spitze. Diese Realität – verstärkt durch die starken US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag – verunsichert die Anleger. In den letzten Wochen sind die Aktienmärkte eingebrochen und die Renditen langfristiger Anleihen sind in die Höhe geschossen.

Bisher haben sich die Volkswirtschaften angesichts höherer Zinsen als widerstandsfähig erwiesen. Doch da die Liquiditätsreserven nach der Pandemie abnehmen und zu niedrigen Zinssätzen gebundene Kredite auslaufen, werden Unternehmen und Haushalte in den kommenden Monaten stärker unter Druck geraten. Steigende Anleiherenditen drohen tiefere Turbulenzen, während in den USA und Europa im nächsten Jahr bereits mit einer Verlangsamung gerechnet wird. Da die Inflation von ihrem 40-Jahres-Höchststand auf einen Rückgang zusteuert, müssen die Zinsen schließlich gesenkt werden. Doch zu hoffen, dass die Kreditkosten wieder auf die Tiefststände nach der Finanzkrise sinken, ist töricht.

Strukturelle wirtschaftliche Veränderungen könnten den Preisdruck – und die Zinssätze – langfristig höher halten. Der zunehmende Protektionismus bedeutet, dass die Globalisierung möglicherweise nicht mehr die deflationäre Kraft hat, die sie einmal war. Ausgaben für den Klimawandel, die Bevölkerungsalterung und die Verteidigung bedeuten, dass die Finanzpolitik die Nachfrage weiterhin stützen wird. Eine alternde Erwerbsbevölkerung wird den bestehenden Arbeitskräftemangel verstärken. Zumindest für die kommenden Jahre dürften die Leitzinsen erhöht bleiben: Fitch Ratings Prognosen Die US-Notenbank, die Europäische Zentralbank und die BoE wollen das Jahr 2025 mit Zinssätzen zwischen 3 und 3,5 Prozent beenden. Die Abkehr von der Diät des billigen Geldes wird erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Regierungen stehen vor schwierigen Entscheidungen. Sie treten in die Ära höherer Zinsen ein, da sowohl die Staatsverschuldung als auch die Ausgabenanforderungen in die Höhe geschossen sind. Es wird ein höherer Anteil der Einnahmen verloren gehen Zinszahlungen. Eine Kürzung öffentlicher Dienstleistungen oder eine Erhöhung der Steuern bleiben jedoch politisch toxisch. Etwas muss nachgeben. Weitere Anzeichen fiskalischer Verschwendung dürften dadurch bestraft werden, dass die Anleihemärkte versuchen, sowohl Neuemissionen als auch die sich auflösenden Bilanzen der Zentralbanken zu verdauen.

Die finanziellen Bedingungen werden volatil bleiben. Versteckte Hebelwirkungen, insbesondere bei Hedgefonds und privaten Kapitalmärkten – die möglicherweise nicht mit höheren mittelfristigen Zinssätzen gerechnet haben – sind ein anhaltendes systemisches Problem. Höhere Zinssätze könnten dennoch zu einer gewissen Disziplin an den Märkten führen, im Gegensatz zur Suche nach Rendite im letzten Jahrzehnt, die zur Entstehung komplexer und fragwürdiger Finanzanlagen geführt hat, von Kryptowährungen bis hin zu riskanten Unternehmenskrediten.

Für Unternehmen und Haushalte wird es sich wie eine andere Welt anfühlen. Viele der Zombiefirmen, die durch zinsgünstige Kredite am Leben gehalten wurden, werden wahrscheinlich nicht überleben. Die Zahl der Insolvenzanträge in den USA ist in diesem Jahr auf dem besten Weg, einen ihrer höchsten Werte im Jahr zu erreichen mehr als ein Jahrzehntund sind in der gestiegen Eurozone zu. Während dies die Produktivität steigern kann, könnten einige innovative Start-ups zu kurz kommen, da Investoren ihre Sorgfaltspflichtstandards erhöhen. Preisstrategien unter dem Selbstkostenpreis, die von Netflix, Uber und Deliveroo – den Lieblingen der Gratis-Bargeld-Ära – verwendet werden, werden weniger realisierbar sein.

Unternehmen werden mit Verbrauchern konfrontiert sein, deren Geldbeutel knapper sind. Höhere Kreditzahlungen und größere Belohnungen für das Sparen werden die Ausgaben drücken. Der unaufhörliche Anstieg der Immobilienpreise im letzten Jahrzehnt dürfte sich aufgrund der teureren Hypotheken ebenfalls verlangsamen. Das Vereinigte Königreich und die Eurozone haben bereits jährliche Preisrückgänge bei Häusern verzeichnet. Angebotsbeschränkungen werden einen Absturz verhindern, aber das bedeutet für Erstkäufer immer noch kaum eine Gnadenfrist.

Da die Produktivität stagniert und der grüne Wandel hinter dem Zeitplan zurückbleibt, werden künftige Generationen zweifellos die Verschwendung niedriger Zinsen für Streaming-Dienste, Fast-Food-Liefer-Apps und überhöhte Immobilienpreise beklagen. Die neue Normalität wird sich ungewohnt anfühlen. Aber es war das vorangegangene Jahrzehnt mit Tiefstzinsen und endloser Liquidität, das die Ausnahme darstellte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar