Anleiheinvestoren der Credit Suisse planen Klage gegen die Schweiz


Erhalten Sie kostenlose Updates der Credit Suisse Group AG

Eine Gruppe internationaler Anleiheinvestoren plant, die Schweiz vor US-Gerichten wegen Enteignung wegen der Verluste zu verklagen, die sie nach der staatlich organisierten Rettung der Credit Suisse erlitten hat.

Der Fall wird nach Angaben von mit der Angelegenheit vertrauten Personen von der Anwaltskanzlei Quinn Emanuel bearbeitet. Quinn Emanuel verklagt bereits die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde Finma wegen ihrer Entscheidung, Anleihen der Credit Suisse im Wert von 17 Milliarden US-Dollar zu tilgen, als die Bank vor sechs Monaten von der UBS übernommen wurde.

Die Anwälte von Quinn Emanuel legen den Grundstein für eine Klage gegen die Schweiz in den USA, wo sie ihrer Meinung nach eine größere Chance haben, einen Richter davon zu überzeugen, die souveränen Immunitätsrechte des Landes aufzuheben.

Die Klage könnte bis Ende des Jahres eingereicht werden, es sei jedoch nicht sicher, ob sie fortgesetzt werde, sagen an den Gesprächen beteiligte Personen.

„Im Wesentlichen würde der Anspruch auf Schadensersatz für die Zerstörung gerichtet sein [investors’] Eigentumsrechte“, sagte eine Person mit Kenntnis der Pläne. Die Kläger würden „Regressansprüche wegen Enteignung geltend machen. . . durch die Abschreibungsanordnung“, fügten sie hinzu.

Im Mittelpunkt des Falles steht die Entscheidung der Schweizer Regierung vom März, ein Notstandsgesetz einzuführen, das es der Finma erlaubte, zusätzliche Tier-1-Anleihen der Credit Suisse im Wert von 17 Milliarden US-Dollar abzuschreiben. Durch die Entscheidung wurde die traditionelle Hierarchie unter den Bankgläubigern aufgehoben, da die Aktionäre der Credit Suisse mit der Übernahme immer noch 3,4 Milliarden US-Dollar verdienen konnten.

Wenige Wochen nach der Vereinbarung des Deals reichten Quinn Emanuel und die in London ansässige Anwaltskanzlei Pallas wegen der Entscheidung separate Schweizer Klagen gegen die Finma ein. Quinn Emanuel vertritt Kläger mit AT1-Ansprüchen in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar, während die Mandanten von Pallas etwa 2 Milliarden US-Dollar haben.

Eine Klage in den USA würde nicht die gleichen Ansprüche umfassen, die die Kläger im Finma-Fall geltend gemacht hatten, sagten Personen, die mit den Plänen vertraut sind.

Die Schweizer Regierung reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme. Quinn Emanuel lehnte eine Stellungnahme ab.

Die Anwaltskanzlei hat eine lange Tradition darin, Nationalstaaten vor Gericht zu ziehen, insbesondere Argentinien in einem langjährigen Rechtsstreit um Staatsanleihen, die das Land im Rahmen seiner Schuldenumstrukturierung nach der Finanzkrise ausgegeben hatte.

Quinn Emanuel gewann im April einen Fall vor dem Londoner High Court, in dem Argentinien zur Zahlung von mehr als 1,3 Milliarden Euro verurteilt wurde, um Investoren für Verluste aus Anleihen zu entschädigen, die mit dem Wirtschaftswachstum des Landes verbunden waren.

Argentinien hatte bereits im Jahr 2016 9,3 Milliarden US-Dollar an seine Gläubiger ausgezahlt, nachdem das Land im Jahr 2001 mit fast 100 Milliarden US-Dollar in Zahlungsverzug geraten war, was als „Staatsschuldenprozess des Jahrhunderts“ bezeichnet wurde.

Es ist ungewöhnlich, dass souveräne Staaten wegen Enteignung verklagt werden, da viele Nationen gegenseitige Investitionsabkommen haben. Allerdings ist die Schweiz in vielen Ländern, in denen die AT1-Investoren ansässig sind, insbesondere in den USA, nicht Vertragspartei von Investorenstaatsverträgen.

Zu der Gruppe, die Quinn Emanuel vertritt, gehören private und institutionelle Anleger, die langfristige Eigentümer der AT1-Anleihen waren, aber auch einige Hedgefonds, die die Schulden in den letzten Monaten vor dem Untergang der Schweizer Bank spekulativ mit hohen Abschlägen kauften.

Die Übernahme der Credit Suisse durch UBS wurde von den Schweizer Behörden geplant, um zu verhindern, dass sich der Zusammenbruch des 167 Jahre alten Kreditinstituts zu einer größeren europäischen Bankenkrise ausweitet.

Doch die Übernahme – die von Schweizer Politikern als „Deal des Jahrhunderts“ bezeichnet wurde – hat bereits eine Flut von Klagen von Credit-Suisse-Investoren ausgelöst, die Milliarden von Dollar verloren haben.

Ehemalige Mitarbeiter der Credit Suisse haben darüber nachgedacht, die Finma wegen der Verluste zu verklagen, die sie erlitten hatten, nachdem mehr als 400 Millionen US-Dollar an Boni gestrichen wurden, als die AT1-Anleihen abgeschrieben wurden.

Darüber hinaus wurden beim Handelsgericht Zürich mehrere Klagen von Aktieninvestoren gegen UBS eingereicht.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar