Anfang dieser Woche sahen die Märkte für eine Minute so aus. . . was ist der Fachbegriff? OK?
Ein brutaler Ausverkauf der Aktien, der die Vorwoche zur schlimmsten seit Ausbruch der Pandemie im Frühjahr 2020 gemacht hatte, drehte sich plötzlich um. Ein Feiertag in den USA am Montag hielt den Handel unter Verschluss, aber der Dienstag brachte das Seltenste der Dinge: einen plötzlichen Anstieg.
Vielleicht unter dem Einfluss des damals strahlenden Londoner Sonnenscheins nahm ein Banker dies zum Anlass, fröhlich zu sein. „Gib dem Sommer noch eine Chance!“ schwärmte er in einer Mitteilung an die Kunden. „Die Spieler wollen wieder Aktien kaufen. Wird es diesmal klebriger? Wir werden sehen.“
Leser, dieses Mal war es nicht klebriger. Die positive Stimmung drang nicht einmal in die folgende asiatische Sitzung ein. Aber der kurze Moment der Freude spiegelt das Gefühl wider, dass die Anleger ein wenig verzweifelt darauf warten, dass die Horrorshow im ersten Halbjahr 2022 vorbei ist. Haben wir nicht genug gelitten? Wenn man das erste Quartal 2020 ausschließt, war dies schließlich eines der schlechtesten Quartale für globale Aktien seit 2008. Sicherlich ist die Stunde für Helden gekommen, den Markt perfekt zu timen und zu kaufen?
Auf dem Papier ja, absolut. „Die Bewertungen erscheinen im längerfristigen Kontext allmählich attraktiv“, stellte UBS Global Wealth Management in seinem Ausblick für das zweite Halbjahr fest. „Die historische Beziehung zwischen Kurs-Gewinn-Verhältnissen und zukünftigen Renditen legt nahe, dass es vernünftig ist, davon auszugehen, dass US-Aktien in den nächsten zehn Jahren jährliche Renditen von 10 Prozent erzielen werden.“
Aber leider noch nicht. Die Woche mag leicht positiv enden, aber die wirkliche Wendung des Vermögens bleibt schwer fassbar. UBS bleibt, wie viele andere Anleger, „neutral“ und stellt fest, dass von hier aus ein erhebliches Risiko weiterer großer Kursverluste besteht.
Tatjana Puhan, die stellvertretende Chief Investment Officer des französischen Vermögensverwalters Tobam, bezeichnet sich selbst als von Natur aus Optimistin. „Mein Wasserglas ist halb voll“, sagt sie. Aber sie ist verblüfft über den Drang, ein Ende der Blutung an den Märkten zu erkennen.
„Ich finde das lächerlich“, sagt sie. „Das Finanzfernsehen sagte: ‚Märkte sind positiv, vielleicht haben wir das Schlimmste überstanden‘. Willst du mich verarschen? Warum sollten Sie plötzlich positiv sein?“
Sie hat Recht. Der Krieg in der Ukraine wird nicht auf magische Weise und schnell verschwinden. Das wird die Lebensmittel- und Energiepreise hoch halten und Inflationskräfte fest im Spiel halten. Die Zentralbanken erhöhen die Zinssätze und die Anleger sind nicht sehr davon überzeugt, dass die politischen Entscheidungsträger eine harte Landung – ein Euphemismus für den Absturz der Wirtschaft – vermeiden können, insbesondere nachdem sich ihr bisheriges Vertrauen in eine vorübergehende Inflation als fehl am Platz erwiesen hat. Sogar der Vorsitzende der US-Notenbank, Jay Powell, hat inzwischen eingeräumt, dass eine US-Rezession „sicherlich eine Möglichkeit“ ist.
Quantitative Straffung – der Prozess, bei dem die Zentralbanken die Vermögenswerte abstoßen, die sie in den letzten Jahren zur Unterstützung des Systems gekauft haben, um das System zu stützen – hat gerade erst begonnen, und noch immer weiß niemand ehrlich, was das bedeuten wird. „Das ist eine große Debatte“, sagt Peter Fitzgerald, Chief Investment Officer für Multi-Asset und Makro bei Aviva Investors. „Einige Leute sagen, dass diese Dinge eingepreist sind“, sagt er. „Es ist nie eingepreist.“
Darüber hinaus gehört Puhan zu denjenigen, die glauben, dass viele Anleger auch nach einigen großen Kursrückgängen immer noch nicht bereit sind, die starken Technologieaktien aufzugeben, die den US-Markt dominieren.
„Sie gelten immer noch als sichere Investitionen“, sagt Puhan. Irgendwann werden die Anleger Rezessionsrisiken richtig einkalkulieren, die ihrer Meinung nach weitgehend unterschätzt werden. Und an diesem Punkt kann das überdehnte Gummiband der Marktbewertungen reißen. Sie glaubt, dass die Märkte noch vor Jahresende um weitere 20 Prozent fallen können. „Es ist absolut möglich“, sagt sie.
Das ist keine allzu fröhliche Botschaft, insbesondere von einem selbsternannten Optimisten, und es mag wenig Trost für Anleger – Privatanleger und Profis – sein, die daran interessiert sind, angeschlagene Portfolios wieder aufzubauen.
Kate El-Hillow, Chief Investment Officer bei Russell Investments, sagt, dass sie nach dem schlechtesten Jahresstart seit drei Jahrzehnten für Anleihen und einem der schlechtesten im S&P 500 seit einem Jahrhundert „diese Neubewertung erreichen will , und auf die andere Seite gelangen“.
Das liegt zum Teil daran, dass Sie auf der „anderen Seite“ ein paar Schnäppchen machen und Portfolios neu aufbauen können. „Es ist ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, ‚wo werde ich eingesetzt?’“, sagt sie. Außerdem ist Schnelligkeit eine Tugend für sich. „Wir wollen, dass es etwas schneller geht, während die Verbraucher- und Unternehmensbilanzen noch stark sind.“
Dies ist das Äquivalent des Fondsmanagers dazu, diese Wurzelkanaloperation eher früher als später durchführen zu lassen. Ja, der synchrone Rückgang riskanter Vermögenswerte ist unangenehm, aber wenn wir es schnell hinbekommen, haben die Märkte vielleicht Zeit, sich zu stabilisieren, bevor Unternehmen und Haushalten die finanzielle Polsterung ausgeht, die sie in der Blütezeit des billigen Geldes aufgebaut haben.
Märkte und reales Leben bewegen sich nicht immer im Einklang – der Wirtschaftscrash von 2020 fiel beispielsweise mit einer massiven Rally ab März dieses Jahres zusammen. Vielleicht können die Märkte jetzt die Last tragen. Den Schmerz zu umarmen, könnte der beste Weg nach vorne sein.