Anleger schnappen sich Lokalwährungsanleihen, da Dollarschulden an Attraktivität verlieren

Anleger schnappen sich Lokalwaehrungsanleihen da Dollarschulden an Attraktivitaet verlieren


Anleger stecken Geld in Lokalwährungsanleihen aus Schwellenländern, da hohe Zinssätze und sinkende Inflation diese im Vergleich zu Dollaranlagen immer attraktiver machen.

Nach Angaben des Fondsflussdatenanbieters EPFR haben Anleger in den ersten vier Monaten des Jahres netto 2,65 Milliarden US-Dollar aus Fonds abgezogen, die sogenannte Hartwährungsanleihen – überwiegend auf Dollar lautende – Schwellenländeranleihen halten, haben aber 5,23 Milliarden US-Dollar in Lokalwährungsanleihenfonds investiert Global.

Die Kapitalströme stellen eine Umkehr der jahrelangen Entscheidung von Anlegern für auf Dollar lautende Anleihen dar, da ein starker Greenback im Großen und Ganzen zu besseren und risikoärmeren Renditen führte. In diesem Jahr hat sich das Blatt gewendet und lokale Anleihen haben sich besser entwickelt, da Währungen wie der mexikanische Peso und der brasilianische Real gegenüber dem Dollar um mehr als 10 Prozent gestiegen sind.

„Die lokalen Märkte übertreffen die Auslandsschulden bei weitem“, sagte Paul Greer, Portfoliomanager für Schwellenländerschulden bei Fidelity International. „Ehrlich gesagt denke ich, dass sich dieser Trend wahrscheinlich für den Rest des Jahres fortsetzen wird.“

In diesem Jahr erzielte JPMorgans Schwellenmarkt-Benchmark für Staatsanleihen in Lokalwährung eine Gesamtrendite von 6,8 Prozent und übertraf damit den Anstieg von 1,9 Prozent für sein Gegenstück in Hartwährung.

Analysten gehen davon aus, dass ein Großteil dieser Outperformance auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass der Dollar in diesem Jahr gegenüber vielen wichtigen Währungen von Entwicklungsländern, die ebenfalls höhere Renditen bieten, schwächer geworden ist. Eine solche Erhöhung der Rendite wird auf den Devisenmärkten als „Carry“ bezeichnet.

„Der Carry Trade steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Menschen“, sagte Manik Narain, Chefstratege für Schwellenländer bei UBS. „Es besteht ein starker Konsens darüber, den Dollar zu shorten, da die Fed das Ende ihres Straffungszyklus erreicht hat.“

Jay Powell, der Vorsitzende der US-Notenbank, hat angedeutet, dass die Zentralbank sich darauf vorbereitet, mit einer weiteren Zinserhöhung im nächsten Monat aufzuhören. Allerdings war man hinsichtlich des Beginns der Zinssenkungen vorsichtiger.

Kamakshya Trivedi, Leiter der globalen Devisen-, Zins- und Schwellenmarktstrategie bei Goldman Sachs, sagte, die Anleger seien immer noch an dem Handel interessiert.

„Die Ansicht ist, dass die Pause der Fed die Zinsvolatilität verringern und den Anlegern etwas Spielraum bieten sollte, um die Risikoprämie zu verdienen, die in bestimmten Devisenwährungen aus Schwellenländern mit höheren Renditen geboten wird“, sagte er.

Während einige Analysten davon ausgehen, dass die Währungen der Schwellenländer Schwierigkeiten haben werden, den Dollar weiterhin zu übertreffen, insbesondere vor dem Hintergrund der Sorge um die US-Schuldenobergrenze oder eine Rezession in den USA, sehen viele immer noch Gründe, Anleihen in Landeswährung zu halten.

„Wir haben in den letzten Quartalen eine deutliche Divergenz zwischen Lokalwährungsanleihen und Hartwährungsanleihen aus Schwellenländern festgestellt, wobei Lokalwährungsanleihen auf fundamentaler und Bewertungsbasis attraktiver erschienen“, sagte Thanos Papasavvas, Chief Investment Officer bei ABP Invest.

Viele Zentralbanken der Schwellenländer begannen vor der Fed mit der Anhebung ihrer Zinssätze und konnten die Inflation schneller eindämmen. Für Länder, in denen die Zinssätze weiterhin hoch sind, hat dies zu einer Verbesserung der den Anlegern gebotenen Realrenditen geführt.

In Brasilien beispielsweise liegt der Leitzins seit August letzten Jahres bei 13,75 Prozent, während die Inflationsdaten vom April jährliche Preissteigerungen von 4,15 Prozent aufwiesen. In Mexiko stieg der Leitzins im April auf 11,25 Prozent, während die jährliche Inflation auf 5,3 Prozent sank.

Zusätzlich zu den attraktiven Realrenditen in den Schwellenländern geht man allgemein davon aus, dass die Fed ihren Zinserhöhungszyklus beendet hat und die Märkte noch vor Jahresende Zinssenkungen von rund 0,7 Prozentpunkten eingepreist haben.

„Frühere Zinserhöhungszyklen, sinkende Inflation und Anzeichen dafür, dass der Straffungszyklus in den USA seinen Höhepunkt erreicht hat, haben eine Chance für die Lokalzinsen von Schwellenländeranleihen geschaffen“, sagte Steve Ryder, leitender Portfoliomanager bei Aviva Investors.

„Uns gefällt eine Übergewichtung mexikanischer Anleihen sowohl direkt als auch gegenüber den USA, da wir glauben, dass die Zentralbank ebenfalls kurz vor ihrem Zinshoch steht, und da die Inflationserwartungen weiter sinken, glauben wir, dass die Argumente für Zinssenkungen zunehmen“, sagte Ryder. Sinkende Zinsen lassen die Anleihepreise steigen und die Renditen sinken.

Goldman wählte Brasilien, Ungarn und Mexiko als seine ausgewählten „Carry-Kandidaten“ und warnte vor dem südafrikanischen Rand, der letzte Woche gegenüber dem Dollar ein Rekordtief erreichte, nachdem die USA Südafrika beschuldigten, im Rahmen einer verdeckten Marineoperation Waffen an Russland zu liefern.

Dennoch bleiben viele Anleger hinsichtlich der Aussichten für Vermögenswerte aus Schwellenländern vorsichtig, da die Positionierung im Vergleich zum historischen Niveau immer noch niedrig ist.

„Das Vertrauen ist sehr gering“, sagte David Hauner, Leiter der EM-Cross-Asset-Strategie bei Bank of America Global Research. „Die Leute haben sehr viel Geld und warten darauf, dass sich Trends abzeichnen.“

Wie Narain von der UBS sagte er, einige Anleger hätten die Aussichten für US-Zinssenkungen, deren Beginn die BofA nicht vor dem nächsten Jahr erwarten würde, zu optimistisch eingeschätzt.

Dennoch, sagte er, sei die Frage nun, wann und nicht ob die Fed mit den Zinssenkungen beginnen würde.

„Die Zuflüsse in Schwellenländeranleihen in Landeswährung werden sich beschleunigen, wenn mehr Vertrauen in den Beginn des Zinssenkungszyklus der Fed besteht“, sagte er. „Alle warten auf grünes Licht.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar