Angesichts der politischen Unfähigkeit sah jeder in Kijkduin nur sein eigenes Recht

Angesichts der politischen Unfaehigkeit sah jeder in Kijkduin nur sein

Man sah den „Anstalts-Tsunami“, vor dem Geert Wilders sie retten musste. Der andere sah in dieser Reaktion den Aufstieg der radikalen Rechten. Doch was in Kijkduin vor allem zu sehen war, war die Nachlässigkeit der Politiker.

Loes Reijmer

Diese Woche wurde jeder in Kijkduin in seiner eigenen Meinung bestätigt. Die Anhänger von Geert Wilders und andere Wähler auf der äußersten rechten Seite sahen, wie männliche Asylbewerber in der Schlange stapften. Action-Shopper in der einen Hand, Jumbo-Tasche in der anderen: bereit für einen „königlichen Aufenthalt“ in einem Küstenhotel.

Auf der anderen Seite des politischen Spektrums schüttelten die Wähler den Kopf über die aufgeregten Menschen aus Den Haag, die am Sonntag zur Hotelrezeption kamen, um Wiedergutmachung zu fordern. Die Männer, die schrien, dass sie keine mehr hätten ‚Affen‘ Wilde in der Stadt, deren Egos durch die Wahlergebnisse geschwollen sind: „Wilders haben nicht umsonst gewonnen.“

Mit etwas mehr Distanz kann man durch die Wimpern sagen: Hier geht es nicht um das eigene Recht, sondern um politische Nachlässigkeit. Über die Stagnation einer Akte, die seit zwei Jahren im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Eine Sackgasse, die so schnell nicht durchbrochen werden dürfte.

Über den Autor
Loes Reijmer ist ein politischer Reporter für de Volkskrant. Sie schreibt unter anderem über Migration, Asyl und Polarisierung

Konkret geht es um die Aufnahme von maximal 120 Asylbewerbern für fünfzig Tage in einem weitgehend leeren Hotel neben einer Baustelle, in einer Jahreszeit, in der Regen und Graupel an die Fenster schlagen. Von einem königlichen Aufenthalt am Strand kann keine Rede sein: Der Empfang ist einfach.

Das ist schon seit einiger Zeit an vielen Orten im Land so. Praktisch ohne Probleme. Dies geschah jedoch in der Woche nach dem großen Sieg der PVV bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus. Und so erlangte ein lokales Problem landesweite Aufmerksamkeit. Es wurde an den Talkshow-Tischen diskutiert, Der Telegraph räumte die Titelseite für einen Bericht über die hohen Kosten für Unterkünfte in Hotels ab. Geert Wilders ging in den Badeort, wo zu dieser Zeit eine Informationsveranstaltung für die Anwohner stattfand. Er macht seit Jahren solche Besuche, aber jetzt fühlte es sich anders an. Schließlich geht es hier um den Mann, der die Wahlen mit dem Versprechen gewonnen hat, etwas gegen den „Asyl-Tsunami“ zu unternehmen.

Keine beliebte Nachricht

Die Frage ist, ob er diesen hohen Erwartungen gerecht werden kann. Das liegt nicht nur daran, dass Pieter Omtzigt oder Dilan Yesilgöz nicht bereit sind, mit ihm eine Koalition einzugehen. Ohne einschneidende, disruptive Maßnahmen wie einen Nexit oder intensive Grenzkontrollen lässt sich auf nationaler Ebene kaum etwas tun, um die Zahl der Asylbewerber deutlich zu reduzieren. Im europäischen Kontext mag es möglich sein, aber das Fiasko des Tunesien-Deals zeigt auch, dass es nicht einfach ist.

Diese ehrliche Botschaft hat man im Wahlkampf kaum gehört. Nur aus Omtzigts Beiträgen könnte man, wenn man genau zuhört, schließen, dass er kein Asyl in Betracht zieht, um seinen angestrebten Migrationssaldo von 50.000 zu erreichen. Nicht umsonst betonte der NSC-Chef die Studien- und Arbeitsmigration aus Ländern außerhalb der EU. Dies sind die Knöpfe, an denen Sie drehen können.

Viele politische Parteien sprachen in ihren Wahlprogrammen von einer „Kontrolle der Migration“. Die Tatsache, dass Asyl kaum kontrolliert wird, ist im Wahlkampf keine beliebte Botschaft. Dass die Zahl der Asylbewerber seit Jahren auf und ab geht und es daher keinen Aufwärtstrend gibt und auch nicht gibt.

Angesagtes Chaos

Griffigkeit bzw. der Mangel daran gilt zunehmend als Erklärungsfaktor für soziale Unruhen. Der Wissenschaftliche Rat für Regierungspolitik (WRR) veröffentlichte am Donnerstag einen dicken Bericht mit dem Titel Griff. Niederländer, insbesondere junge Menschen und Menschen mit niedrigem (mittlerem) Einkommen, erleben einen Mangel an Kontrolle über ihr Leben und ihr Lebensumfeld. Dies kann zu sozialem Unbehagen, Wir-/Sie-Denken und einer größeren Präferenz für „starke Führungskräfte“ führen.

Mit dem Bericht erteilt das WRR Den Haag eine ausdrückliche Empfehlung. Politische Entscheidungsträger sollten immer über die Maßnahmen nachdenken, die sie ergreifen: Trägt dies zu einer stärkeren Kontrolle bei?

Sehen Sie, was in Kijkduin schief gelaufen ist. Anwohner und Unternehmer fühlten sich ausgeraubt. Es ging nicht anders, denn die Entscheidung musste sofort getroffen werden. Das Registrierungszentrum in Ter Apel war überfüllt. Es bestand die Gefahr, dass die Menschen erneut draußen schlafen mussten. Staatssekretär Eric van der Burg (VVD) hat Ter Apel versprochen, dass die maximale Kapazität nicht mehr überschritten wird. Bei Bedarf, drohte er im Mai, würden Asylbewerber „unaufgefordert“ in Hotels untergebracht.

Die Unruhen im Seebad sind die Folge des angekündigten Chaos. Dies hat seinen Ursprung in der Entscheidung des VVD, das eigene State Secretary’s Spread Act nur dann zu unterstützen, wenn Maßnahmen zur Reduzierung der Zahl der Asylbewerber ergriffen würden. Dieselbe Partei brach daraufhin die Verhandlungen über diese Maßnahmen ab und entließ das Kabinett. Die Politik kam zum Stillstand.

Hoffnungslose Eigenschaften

In Ter Apel und im Registrierungszentrum in Budel kam dagegen nichts zum Stillstand. Es kamen immer mehr Leute, die Belästigung durch Safelander wurde schlimmer. BBB, wichtig für den Senat, sagte, es liege ihm sehr am Herzen für die Bewohner in den Dörfern, habe sich aber auch dafür entschieden, den Spread Act nicht zu unterstützen. Reduzieren Sie zunächst die Zahl der Asylbewerber. Wie genau, verriet Caroline van der Plas nicht.

Der Spread Act hätte das Gefühl der Kontrolle verstärken können. Dabei handelt es sich um kleine, in die Nachbarschaft eingebettete Unterkünfte, in die die Anwohner einbezogen und gehört werden. Die Leute wollen zu Recht wissen: Was ist drin für mich? Gegenseitigkeit. Die Unternehmer in Kijkduin beschwerten sich darüber, dass die Asylbewerber nur im Hotel essen. Warum nicht auch in ihren Restaurants?

Kommunen und Provinzen bereiteten sich bereits sehr intensiv auf das Gesetz vor. Orte suchen, Pläne machen. Die umsetzenden Organisationen sehnen sich danach. Und doch wird es höchstwahrscheinlich bald im Senat scheitern.

Diese Woche forderte Van der Burg die Parteien auf, sich zu beeilen. „Mein Portfolio braucht sehr schnell neue Policen“, sagte er. Vermutlich wider besseres Wissen, denn die Formation weist bereits hoffnungslose Züge auf. „Das Motto lautet“, fasste er zusammen Der Telegraph die politische Unfähigkeit zusammenzufassen, „zusammenzukratzen und zu hoffen, dass der Zustrom nicht allzu schlimm wird“.

Sollte dies nicht der Fall sein, kann Geert Wilders trotzdem an vielen Informationsabenden teilnehmen. Er kann auf das Chaos verweisen, auf die Politik, die die Menschen vor vollendete Tatsachen stellt. Über die Institutionen, die den Menschen die Kontrolle über ihr Leben entziehen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar