Angesehener Diplomat fürchtet Kriegsmüdigkeit: „Wir können nackte Aggression nicht ertragen“

Angesehener Diplomat fuerchtet Kriegsmuedigkeit „Wir koennen nackte Aggression nicht ertragen


Alexander Hug Freitag im Johan de Witthuis in Den Haag. Links seine Familie, rechts Außenminister Wopke Hoekstra.Bild Raymond Rutting

Der ehemalige Schweizer Diplomat Alexander Hug war 2014 stellvertretender Leiter der Sonderbeobachtungsmission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Ukraine. Nachdem die Nachricht vom Absturz von MH17 eintraf, eilte er mit einem kleinen Team von Beobachtern aus Kiew in das Katastrophengebiet, wo er nach den Worten von Außenminister Wopke Hoekstra „von unschätzbarem Wert“ war, um Zugang zur Absturzstelle zu erhalten Identifizierung und Rückführung der Opfer und Ermöglichung der Wahrheitsfindung vor Ort.

Hug sagte am Freitag im Johan de Witthuis in Den Haag vor einem ausgewählten Publikum von Diplomaten und Verwandten, dass er die Auszeichnung „demütig und dankbar“ entgegennehme, auch im Namen seiner OSZE-Kollegen. „Aber mir ist bewusst, dass wir damals nichts hätten tun können, was das Verbrechen hätte verhindern können. Keiner von uns konnte verhindern, dass das Book-Raketensystem aus Russland transportiert und gegen unschuldige Opfer eingesetzt wird.‘

„Betäubung verhindern“

Laut Hug, der bis 2018 in der Ukraine für die OSZE-Mission gearbeitet hat, passiert in der Ukraine jetzt „mehr vom Gleichen“ in einem „unvorstellbaren Ausmaß“, das Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesehen hat. „Die Ermordung unschuldiger Zivilisten durch einen staatlichen Akteur, das sehen meine Kollegen und ich seit Jahren. Ich kann diese Auszeichnung nicht entgegennehmen, ohne Sie und uns alle zu fragen, was wir noch mehr gegen das anhaltende Massaker in der Ukraine tun können.“

„Am selben Ort, an dem Passagiere von MH17 ihr Leben verloren, verlieren derzeit noch mehr Unschuldige ihr Leben, und sogar das Überleben der Ukraine steht auf dem Spiel.“ Doch nach dem ersten Schock scheint sich Europa nun in der „Zwischenkriegsphase“ zu befinden (eine Anspielung auf die ersten „ruhigen“ Monate des Zweiten Weltkriegs, rot.). „Inmitten dieser kollektiven Müdigkeit sterben jeden Tag Hunderte von Menschen. Wir können nicht bei nackter Aggression stehen und nichts tun.“

Für Hug ist das Phänomen der Kriegsmüdigkeit nicht neu. Zuvor erlebte er, wie der Krieg in der Ostukraine auch nach MH17 allmählich aus der Aufmerksamkeit verschwand. „Der Krieg ging weiter, Menschen starben weiter, aber es war nicht mehr in den Nachrichten.“ Dasselbe passiert jetzt. „Kriege machen zuerst große Schlagzeilen, aber nach einer Weile verschwinden sie auf den hinteren Seiten, es sei denn, es passiert etwas wirklich Bemerkenswertes.“ Dennoch hält er es für wichtig zu verhindern, dass Menschen „stumpf“ werden. „Deshalb muss man immer wieder zeigen, was der Krieg mit den Betroffenen macht.“

Gerichtsverfahren

Hoekstra wies am Freitag darauf hin, dass Hug und sein Team mit ihrer mutigen und beharrlichen Leistung den Unterschied gemacht hätten – regelmäßig beschossen. Sie gingen „über ihr Mandat hinaus“ und „nichts davon war einfach oder sicher“. Forensische Untersuchungen vor Ort zu ermöglichen, war laut Hoekstra „der Beginn eines langen Weges zur Gerechtigkeit“. Die Niederlande verfolgen dies seit vielen Jahren „durch Verhandlungen, internationale Gerichtsverfahren und die Verfolgung von Verdächtigen nach niederländischem Strafrecht“.

Laut Diplomatie-Experte Robert van de Roer stellt sich die Frage, ob dieser Weg zur Gerechtigkeit nicht eine Sackgasse ist. Putin, der letztlich dafür verantwortlich ist, bleibt außen vor. Außerdem führt er keine Überstellungen durch – geschweige denn seine eigenen.“ Sogar Putins Berater Vladislav Surkov, von dem der Ermittler des Joint Investigation Teams, Fred Westerbeke, 2019 sagte, dass er an der Bereitstellung der Boek-Rakete beteiligt war, wurde nie vorgeladen. „Premierminister Rutte hat sich immer dafür entschieden, Putin verbal aus dem Wind zu halten“, sagt Van de Roer. „Zum Beispiel sitzen die Niederlande nach acht Jahren mit vier Fledermäusen auf der Anklagebank, die ebenfalls immer noch leugnen. Der zivilisierte Westen versucht Putin immer wieder mit Regeln zur Umkehr zu bringen. Das hat sich bisher nicht bewährt.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar