Anfang Juni 2023 das wärmste Wetter aller Zeiten, übertraf das 1,5°C-Ziel. Die Rolle des Kindes

Anfang Juni 2023 das waermste Wetter aller Zeiten uebertraf das

Europa erwärmt sich doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt

Es sollte betont werden, dass die im Pariser Abkommen festgelegten Grenzwerte von 1,5 °C und 2 °C Zielvorgaben für die durchschnittliche Temperatur des Planeten bis zum Ende des Jahrhunderts sind, so dass das Erreichen dieser Grenzwerte bereits heute kein gutes Zeichen für das Wohlergehen der Menschheit am Ende ist des Jahrhunderts. 2100. Europa ist der Kanarienvogel in der Mine dieses Prozesses, da es doppelt so schnell überhitzt wie der globale Durchschnitt: Im Jahr 2022 hat der Alte Kontinent bereits die im Pariser Abkommen festgelegte Obergrenze überschritten und eine Durchschnittstemperatur registriert 2,3 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau, mit offensichtlichen Auswirkungen auf Gesundheit, Wasserressourcen und Lebensmittelsicherheit.

Besonders kritisch wird die Situation durch den Ausbruch des als El Niño bekannten Klimaphänomens, einem periodischen Ereignis im Zusammenhang mit den steigenden Temperaturen der pazifischen Gewässer vor den südamerikanischen Küsten, das normalerweise um Weihnachten herum seinen Höhepunkt erreicht und seinen Namen vom Baby hat Jesus.

Ein Vorbote seiner bevorstehenden Entwicklung waren die Kelvinwellen, die als Vorläuferphänomen der Ankunft von El Niño gelten. Kelvinwellen wurden zwischen März und April von NASA-Satelliten aufgezeichnet und sind auf der Oberfläche des Pazifiks etwa 5 bis 10 Zentimeter hoch und Hunderte von Kilometern lang: Sie bewegen warme Wassermassen von West nach Ost entlang des Äquators in Richtung der Westküste des Südens Amerika.

Wie Sie sich erinnern NASAWasser dehnt sich aus, wenn es sich erwärmt, sodass der Meeresspiegel dort tendenziell höher ist, wo das Wasser wärmer ist. Dies ist ein Phänomen, das weitreichende Auswirkungen auf das Weltklima hat und die Temperaturen in die Höhe treibt. Das letzte Mal, dass El Niño eine gewisse Stärke zeigte, war in den Jahren 2014–2016, und derzeit wird 2016 von der Mehrheit der globalen Agenturen als das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen angesehen.

Die Auswirkungen werden in den kommenden Monaten immer deutlicher sichtbar

Die Auswirkungen von El Niño, die gerade erst begonnen haben, werden sich in den kommenden Monaten immer deutlicher bemerkbar machen und im Winter, voraussichtlich Anfang 2024, ihren Höhepunkt erreichen. Die Copernicus-Prognosen deuten daher auf eine hohe Wahrscheinlichkeit hin, dass dies in diesem Sommer 2023 und dann im Jahr 2023 der Fall sein wird Im Herbst und Winter werden immer wieder Temperaturen von anderthalb Grad über den vorindustriellen Temperaturen überschritten. Die Folgen sind klimatischer, aber auch wirtschaftlicher Natur, da die mit El Niño verbundenen hohen Temperaturen die Dürre in einigen Teilen der Erde verschärfen und in anderen zu extremen Niederschlägen führen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar