Androgenetische Alopezie ist bei Frauen auf dem Vormarsch. Es ist jedoch möglich, das Problem zu beheben

Androgenetische Alopezie ist bei Frauen auf dem Vormarsch Es ist


NEINEs ist kein rein männliches Phänomen: Auch Frauen können Haare verlieren. Etwa jede dritte Frau ist von Haarausfall betroffen Das Problem nimmt zu: Heute leiden 4 Millionen Frauen an Alopezieproblemen. Mit Folgen auch im Alltag, wie Unwohlsein im Spiegel, bis hin zur Angst vor gesellschaftlicher Verurteilung. Daher ist es wichtig, eine ganz bestimmte Routine einzuführen.

Atopische Dermatitis und Alopecia areata: ein Medikament für zwei Pathologien

Weibliche Alopezie, die Daten sprechen

Laut der Website Informationen zum Gesundheitswesen, Adrogenetische Alopezie ist ein zunehmendes Problem bei Frauen. Es manifestiert sich normalerweise in drei grundlegenden Momenten des Lebens, nämlich der Pubertät, der Schwangerschaft und der Menopause nach der Geburt. Obwohl es bei Männern viel häufiger vorkommt, Haarausfall betrifft etwa 30 % der Frauen im Alter von etwa 50 Jahren.

Grundlage dieses Phänomens sind vor allem die hormonelle Veränderungen, insbesondere zu Variation der Östrogene, die abnehmen, und der Androgene, die im Gegensatz dazu in den Wechseljahren zunehmen. „Androgenetische Alopezie ist eine der am weitesten verbreiteten Formen von Haarausfall und hängt insbesondere mit der Wirkung von Androgenhormonen zusammen. Es muss jedoch klargestellt werden: Es gibt keinen intrinsischen Zusammenhang zwischen dem übermäßigen Vorhandensein von Androgenen und Haarausfall. Wenn jedoch genetisch veranlagte Haarfollikel übermäßig empfindlich auf die Wirkung dieser Hormone reagieren, kommt es zu Haarausfall“, erklärt der Dr. Salvatore Artiano, ästhetischer Arzt.

Dieser Prozess ist ein langsames Phänomen und tritt auf, wenn die Haarwachstumsphasen verkürzt werden und aufgrund des Hormons eine fortschreitende Ausdünnung des Haarschafts festgestellt wird: «Das Haar wird zunehmend dünner, kürzer, depigmentiert, bis es schließlich ausfälltohne nachzuwachsen“, erklärt der Experte.

Wie erkennt man androgenetische Alopezie?

Obwohl es mit hormonellen Trends zusammenhängt, Androgenetische Alopezie ist ein erbliches Phänomen: „Es ist sehr wahrscheinlich, dass man darunter leidet, wenn es bereits in der Familie vorhanden ist, bei Eltern, Großeltern, Onkeln oder Brüdern“, erklärt der Experte.

Was sind die ersten Symptome? „Allgemein Die ersten Anzeichen sind im oberen Teil der Kopfhaut erkennbar. Ohne Behandlung breitet es sich früher oder später vor allem im Nacken und an den Schläfen aus, so wie es auch bei Männern der Fall ist und nach der Ludwig-Skala Die weibliche Alopezie entwickelt sich in drei Phasen mit zunehmendem Schweregrad: Das erste ist das Auftreten einer leichten Ausdünnung der Haare im oberen Teil der Kopfhaut. In der zweiten Phase wird die Ausdünnung dann deutlich sichtbar. Im Stadium 3 schließlich breitet sich die Kahlheit über die gesamte Kopfhaut aus. Dieses fortgeschrittene Niveau ist bei Frauen selten.“

Psychische Folgen der androgenetischen Alopezie

Ein Problem, das der androgenetischen Alopezie, das es ist nicht nur physisch und ästhetisch, sondern auch psychologisch. Ist dieser Aspekt bereits bei Männern zu finden, gilt er auch für Frauen, für die Haare ein wichtiges Identitätselement sind. ZUManche gehen sogar so weit, soziale Kontakte zu meiden, wodurch die Alopezie zu etwas Beeinträchtigendem wird. Dies erzeugt und befeuert einen Teufelskreis, der Folgendes umfasst Stress, Angst, Depression.

So beheben Sie dieses Problem

Zum Glück geht es sehr langsam voran, Sie können mit der Bekämpfung der androgenetischen Alopezie beginnen, indem Sie sich um Ihre Haarfollikel kümmern.

Um das Phänomen zu verhindern, ist es notwendig Ändern Sie Ihre Haargewohnheiten Ab den ersten Symptomen und wählen Sie geeignete Anti-Haarausfall-Formeln: «Anstelle des üblichen Shampoos sollten Sie ein Anti-Haarausfall-Shampoo wählen worauf ein folgen muss Speziallotion zur Stärkung der Wurzelbefestigung. Ja, immer, auch bei Nahrungsergänzungsmitteln».

Wie der Experte konkret angibt Nahrungsergänzungsmittel sollten das Tricostrong CPX-Molekül enthalten. „Dieser hat eine hohe antioxidative Wirkung und hilft, der Zellalterung und damit Haarausfall entgegenzuwirken des Haares selbst dank Vitamin B, das die Haarzwiebeln stärkt und die Kopfhaut revitalisiert“, schließt der Experte.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar